Hildegard Müller zum Evaluierungsbericht Anreizregulierung der Strom- und Gasnetze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Januar 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat dem Bundeswirtschaftsministerium den Evaluierungsbericht Anreizregulierung der Strom- und Gasnetze übergeben und online veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht enthält eine Reihe von Vorschlägen zur weiteren Ausgestaltung der Anreizregulierung. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum Evaluierungsbericht: Berlin - "Die Anreizregulierung der Strom- und Gasnetze hat sich bislang bewährt, muss aber in Zukunft weiterentwickelt werden. Das verdeutlicht der Evaluierungsbericht der Bundesnetzagentur. Die Regulierung muss differenzierter auf die Herausforderungen für Strom- und Gasnetzbetreiber auf der Transport- und Verteilnetzebene eingehen. Der BDEW setzt sich dafür ein, dass bei der für das Jahr 2015 angekündigten Novelle der Anreizregulierungsverordnung
Siemens baut in Kansas 21 Windturbinen vom Typ SWT-2.3-108 auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag über 48-Megawatt-Windkraftwerk "Alexander" in Kansas Lieferung und Wartung von 21 seiner G2 Onshore-Windenergieanlagen Projektstandort unweit des Siemens US-Produktionsstandorts Hutchinson (WK-intern) - Siemens wird 21 Windenergieanlagen an die US-Gesellschaft NJR Clean Energy Ventures (NJRCEV) liefern, ein Tochterunternehmen der New Jersey Resources (NJR). Mit den Anlagen wird das 48 Megawatt starke Windkraftwerk "Alexander" in Rush County im US-Bundesstaat Kansas gebaut. Ein Wartungsvertrag mit Siemens stellt darüber hinaus den zuverlässigen und ertragreichen Betrieb der Windturbinen sicher. Eigentümer NJRCEV ist bei dem Projekt für Aufbau und Betrieb der Anlagen zuständig. Der Windpark Alexander wird voraussichtlich bereits im Herbst 2015 ans Netz gehen. Das Onshore-Windkraftwerk, das rund 200
Containerterminal EUROGATE Bremerhaven versorgt sich mit Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2015 Werbung Windenergieanlage in Bremerhaven in Betrieb genommen (WK-intern) - EUROGATE hat heute im Rahmen seines Bremerhavener Neujahrsempfangs die zweite Windenergieanlage offiziell in Betrieb genommen. Die neue Windenergieanlage befindet sich am Standort Bremerhaven, und ist die zweite Anlage nach Hamburg. Der von der Anlage produzierte „grüne Strom“ wird am Containerterminal für den Eigenbedarf eingesetzt. Die Windenergieanlage in Bremerhaven ist insgesamt 150 Meter hoch und hat eine Leistung von 3,4 Megawatt. Sie bringt einen jährlichen Energieertrag von neun Millionen Kilowattstunden, was ausreicht, um zwei Millionen Container zu laden und zu löschen. EUROGATE ist das erste Hafenunternehmen, welches eigene Windenergieanlagen betreibt. Seit Jahren setzt der Terminalbetreiber auf
Atmosphärenforschung: Kleinsatellit soll Umweltschäden früher erkennen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 2015 Werbung Waldbrandfrüherkennung aus dem All, Schadstoffmessungen im Monsunwind und Mobilität in der Stadt von morgene Mit BIROS startet 2015 ein Kleinsatellit, der Waldbrände aus dem All erkennt, das DLR-Atmosphärenforschungs-Flugzeug HALO fliegt im Sommer 2015 durch den Monsunwind und untersucht, welchen Einfluss die großräumige Luftströmung auf verunreinigte Luftmassen über Indien hat und Verkehrsforscher im DLR beobachten, wie sich die Mobilität in den Städten durch neue Angebote verändert. (WK-intern) - Diese und viele weitere Themen werden von DLR-Forschern in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit im Jahr 2015 bearbeitet. Das Leitmotiv der Forschungsarbeiten im DLR ist auch 2015 "Wissen für Morgen". In interdisziplinären Projekten
Wasserstoffökonomie: Projektstart HyTrustPlus Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2015 Werbung Wasserstoffökonomie wird durch breite Beteiligung von Stakeholdern mitgestaltet (WK-intern) - Die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge gehen in Kürze in den Verkauf, ein erster Schritt in die Wasserstoffökonomie steht bevor. Aber die Infrastruktur wie auch breite Bevölkerungsteile und relevante Stakeholder sind noch nicht ausreichend auf diesen Schritt vorbereitet. Deshalb bezieht das Forschungsprojekt HyTrustPlus Ideen, Erwartungen und Gestaltungspotentiale gesellschaftlicher Akteure aktiv in den Aufbau der Wasserstoffökonomie ein. Dadurch soll der technologische Systemwechsel zur Brennstoffzellentechnologie konzeptionell vorbereitet und aktiv gestaltet werden. Im Projekt sollen: Geschäfts- und Beteiligungsmodelle für relevante Stakeholder aus Industrie, Politik, Verbänden sowie aus der lokalen Zivilgesellschaft entwickelt werden. ein gesellschaftliches Themenbewusstsein zur Wasserstoffmobilität und -ökonomie sowie notwendige
Bundesverbandes WindEnergie sieht 137.800 Arbeitsplätze in Gefahr Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2015 Werbung Keine Experimente auf dem Rücken von 137.800 Beschäftigten (WK-intern) - „Der politische Wunsch, die Preisfindung künftig über Ausschreibungen zu ermitteln, ist ein Griff zum falschen Instrument. Die Bundesregierung wagt ein komplexes Experiment, bei dem keiner einschätzen kann, ob dieses erfolgreicher sein wird als das bewährte EEG. Wir brauchen aber gerade jetzt keine Experimente, die auf dem Rücken von 137.800 Beschäftigten (119.000 Onshore, 18.800 Offshore) ausgetragen werden und die die Innovationskraft der Windbranche schwächen“, machte der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, heute auf einem Parlamentarischen Abend des Verbandes in Hamburg deutlich. Er unterstrich zugleich, dass der BWE sich aktiv in die Debatte einbringt,
Elektromobilität und Carsharing im Alltagstest E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Januar 2015 Werbung Fahren auf Zeit: Uni Hildesheim nutzt Elektroautos (WK-intern) - Seit einem Jahr erprobt die Universität Hildesheim die Alltagstauglichkeit von Carsharing mit Elektroautos. Nach Feierabend und am Wochenende können Unimitarbeiter die Autos privat nutzen, tagsüber greifen weitere 85 Mitarbeiter auf die Fahrzeuge zurück. Auf den Erfahrungen aus dem „innerbetrieblichen Carsharing" können Pflegedienste, Taxiunternehmen oder Nachbarschaftsverbünde im ländlichen Raum aufbauen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Hildesheim können Elektroautos nutzen – und teilen. Geplant ist, eine Flotte von zehn Fahrzeugen aufzubauen. Derzeit sind fünf Autos – verteilt auf drei universitäre Standorte – im Einsatz. Jeweils eine Person (Tandem-Partner) nutzt das Fahrzeug für den Weg zur Arbeit sowie
Statuskolloquium zum Stand der Bioökonomie im Spitzencluster Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Januar 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe für die mitteldeutsche Chemie, Leichtbau mit Naturfasern und Biokunststoffen, Laubholz für die Bauwirtschaft: (WK-intern) - Am 3. und 4. Februar 2015 lädt der Spitzencluster BioEconomy zu seinem 1. Statuskolloquium nach Halle/Saale ein. Die Clusterakteure stellen den aktuellen Stand der laufenden und geplanten Projekte im Rahmen der Spitzenclusterförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Ebenso möchten sie mit Unternehmen der Region sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik ins Gespräch über die Etablierung einer biobasierten Wirtschaft in Mitteldeutschland kommen. Das Statuskolloquium des Spitzenclusters BioEconomy findet im Konferenzsaal des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien IAMO in Halle/Saale statt. Die Teilnahme an dem
Windparks für die meisten Anwohner keine Lärmbelästigung Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Januar 2015 Werbung Die Geräusche von Windparks stören deutlich weniger Anwohner als häufig angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2011 bis 2014 durch die Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im niedersächsischen Wilstedt durchgeführt wurde. Der Abschlussbericht liegt nun vor. Gemeinsam mit dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) haben die Wissenschaftler Wirkungen des örtlichen Windparks unter stresspsychologischen und akustischen Aspekten analysiert. Die Mehrheit der befragten Anwohner nahm den Windpark nicht als Geräuschbelastung wahr, sie war ihm gegenüber sogar positiv eingestellt. Sie sollen rauschen, fauchen und viele Anwohner um ihren Schlaf bringen: Windparks gelten als häufige und lästige Lärmquelle. Die Studie der beiden MLU-Umweltpsychologen Prof.
Bundesnetzagentur empfiehlt Anpassungen für energiewendetaugliches System Behörden-Mitteilungen 22. Januar 201522. Januar 2015 Werbung Bundesnetzagentur empfiehlt Anreizregulierung 2.0 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den für das Bundeswirtschaftsministerium erstellten Bericht zur Evaluierung der Anreizregulierung veröffentlicht. Die Anreizregulierung hat bisher die zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit notwendigen Investitionen in die Netze ermöglicht. Dennoch empfiehlt die Bundesnetzagentur aufgrund der erforderlichen Um- und Ausbaumaßnahmen eine Anreizregulierung 2.0, die Anpassungen für ein weiterhin energiewendetaugliches System umfasst. Die deutschen Strom- und Gasnetze unterliegen dem System der Anreizregulierung. Das bedeutet, dass die Erlöse, die die Netzbetreiber erwirtschaften dürfen, durch die Bundesnetzagentur oder die Landesregulierungsbehörden festgelegt werden. Den Netzbetreibern steht ein festes jährliches Budget zur Verfügung, aus dem sie Erhalt, Ausbau und Betrieb der Netzinfrastruktur bestreiten
Zeversolar unterzeichnet Vertriebsvereinbarung mit Annex Power Solarenergie 21. Januar 2015 Werbung Von heute an wird der in Südostasien ansässige Energiekonzern Annex Power die String-Wechselrichter von Zeversolar in Thailand, Kambodscha, Indonesien, Myanmar, Singapur und auf den Philippinen vertreiben. (WK-intern) - Als lokaler Service-Partner des chinesischen Herstellers wird sich Annex Power auch um die Beratung und den Support von Endkunden kümmern. Suzhou, China - Um einen exzellenten Service zu gewährleisten, wird Zeversolar die Ingenieure von Annex Power in technischen Fortbildungen schulen. Eine starke Partnerschaft für den thailändischen Markt In Thailand sind private Solaranlagen, Solarparks und Solarprojekte in der Landwirtschaft mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.600 Megawatt geplant. Außerdem werden dort in naher Zukunft zahlreiche Solar-Aufdachanlagen realisiert. „Thailand
Windkraft im Odenwaldkreis: Landrat – Klimaschutzkonzept falsch interpretiert Ökologie Windenergie Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Thema Windkraft: Verbindlich sind ausschließlich die Ergebnisse des gemeinsamen Flächennutzungsplans (WK-intern) - Landrat Dietrich Kübler nimmt verschiedene öffentliche Darstellungen zum Thema Windkraft im Allgemeinen und zum Klimaschutzkonzept des Odenwaldkreises nochmals zum Anlass, die Fakten- und Beschlusslage der Kreisgremien in Erinnerung zu rufen. Im Hinblick auf einige vor allem in Printmedien kolportierte irreführende Interpretationen des Klimaschutzkonzeptes verweist der Kreis-Chef unter anderem auf einen Beitrag im Odenwälder Echo vom 17. Oktober 2013 (!). Bereits aus dessen Überschrift „Flächenplan dominiert Klimakonzept“ ging hervor, dass allein die Flächennutzungsplanung über die Zahl der Bauplätze und Windkraftanlagen im Kreisgebiet entscheidet. Kübler unterstreicht, dass es sich bei der Erstellung des gemeinsamen