Augsburg: Kunden für Smart-Grid-Forschungsprojekt gesucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Januar 2015 Werbung Intelligentes Netz im Test (WK-intern) - Dezentrale Energieerzeugung und intelligente Stromnetze sind wichtige Bausteine für die Energiewende. Deshalb haben die Stadtwerke Augsburg zusammen mit Partnern im Herbst 2013 ein Forschungsprojekt zum Ausbau des sogenannten Smart Grid im Gewerbegebiet Augsburg-Haunstetten gestartet. Jetzt suchen die swa dafür innovative Privathaushalte und Gewerbebetriebe, die zusammen mit den Stadtwerken intelligente Zähler testen und damit die Energiewende vor Ort vorantreiben. Wichtiger Pfeiler der Energiewende ist die dezentrale Stromerzeugung, insbesondere auch aus regenerativen Quellen wie Wind und Sonne. Das führt dazu, dass es je nach Wetterlage und Tageszeit mehr oder weniger Strom im Netz gibt. Intelligente Stromnetze denken mit und bringen
Ausbau der Elektro-Mobilität floppt in Deutschland E-Mobilität 19. Januar 201520. Januar 2015 Werbung Ein weiteres Ziel der Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms scheint sich als unrealistisch herauszustellen. (WK-intern) - Elektro-Autos entpuppen sich eher als Ladenhüter als ein boomender Markt. Dies dürfte sich auch 2015 nicht ändern. Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, bis zum Jahre 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen zu haben. Die Realität indes sieht anders aus. Nach der neuesten Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahre 2014 insgesamt 3,04 Millionen Neuwagen zugelassen. Die Anteile der benzin- (50,5 %) und dieselbetriebenen (47,8 %) Pkw waren nahezu identisch. Der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten stieg von 1,6 auf 1,7 Prozent, darunter 27.435 Hybrid- und
Bundesweite Dialogplattform Elektromobilität am 10. + 11. März 2015 in Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Bundesweite Dialogplattform Elektromobilität versammelt 250 Entscheider und Experten am 10. + 11. März 2015 in Berlin (WK-intern) - Der KONGRESS ist die Jahresveranstaltung des mitgliederfinanzierten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität e.V." und bietet Akteuren aus Forschung, Politik, Industrie und Mittelstand hervorragende Möglichkeiten zum branchen- und technologieübergreifenden Wissensaustausch im Zielfeld Elektromobilität. Die Fachveranstaltung und sein Format haben sich bewährt: Bereits zum 6. Mal in Folge öffnet der KONGRESS seine Türen für das jährliche Expertentreffen im SpreePalais am Dom in Berlin. Rund 250 Teilnehmer werden mit einem "spannungsgeladenen" Fachprogramm mit rund 30 namhaften Referenten bedient. Zusammen mit den 20 Ausstellern dokumentiert der KONGRESS den aktuellen Status Quo
Alstom modernisiert thermisches Kraftwerk in Kolumbien Mitteilungen Technik 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Alstom schließt Vertrag über Modernisierung des thermischen Kraftwerks Termopaipa in Kolumbien (WK-intern) - Alstom hat mit Gensa SA ESP einen Vertrag über die Lebenszeitverlängerung und Leistungssteigerung von Termopaipa Block 1, einem Kraftwerk im kolumbianischen Paipa (Provinz Boyacá), geschlossen. Infolge der Modernisierung wird für die lokale Bevölkerung mehr Energie erzeugt, und die Effizienz des Kraftwerks wird verbessert. Die Umsetzung wird 2016 abgeschlossen sein. Alstom wird in einem ersten Schritt die Kapazität von 33 MW auf 36 MW Nennleistung erhöhen. Nach weiteren Modifizierungen in den Bereichen Dampferzeuger, Wasser-Dampfkreislauf und einer Lebenszeitverlängerung durch Reparatur oder Austausch von Generator und Dampfturbine wird die Nennleistung nochmals auf bis
Gamesa baut 24 MW-Windpark in der Karibik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Gamesa, ein globaler Technologieführer für Windenergie, hat einen neuen Markt betreten: Jamaika. Gamesa enters the Jamaican market with a turnkey contract for the construction of a 24 MW wind farm Gamesa, a global technology leader in wind energy, has entered a new market: Jamaica. Specifically, the company has signed a contract with Wigton Windfarm Limited – a subsidiary of the energy company, Petroleum Corporation of Jamaica – for the turnkey construction of the Wigton III wind farm, for a new installed capacity of 24 MW. Gamesa will install 12 of its G80-2.0 MW wind turbines at the Wigton III facility being built in
Windkraft Simonsfeld AG startet heute die zweite Anleihe ihrer Firmengeschichte Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Ab heute kann WKS-Anleihe gezeichnet werden (WK-intern) - Geboten wird eine Verzinsung von 3,25% pro Jahr bei sieben Jahren Laufzeit. Die Tilgung erfolgt in Raten ab dem vierten Jahr Laufzeit, in vier gleichen Tranchen. Stückelung: 1.000 €. Das Emissionsvolumen der ersten, zur Zeichnung aufgelegten Tranche beträgt 4 Millionen € - eine Aufstockung ist möglich. Zeichnung ab sofort Zeichnungen werden direkt bei der Windkraft Simonsfeld AG entgegen genommen. Die Zeichnung von Anleihen ist einfach: Ein Zeichnungsantrag ist vollständig auszufüllen, zu unterfertigen und im Original an die Windkraft Simonsfeld AG zu senden. Der Zeichnungsbetrag ist innerhalb von 3 Tagen einzuzahlen. Voraussetzung ist ein Wertpapierdepot bei
Übertragungsnetzbetreiber Elia, RTE und Tennet übernehmen gemeinsam 36,7 % der EPEX SPOT Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung EEX indirekter Mehrheitseigner der Europäischen Strombörse Die Aktionärsstruktur der Europäischen Strombörse EPEX SPOT SE hat sich verändert: Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Holding HGRT der europäischen Übertragungsnetzbetreiber Elia (Belgien), RTE (Frankreich) und Tennet (Niederlande) hat 36,7 % der EPEX SPOT übernommen. Die Anteile stammen von der EEX, die nun 13,3 % hält (bisher 50 %). Im Gegenzug hat die EEX-Gruppe den 53 %-Anteil von HGRT an der französischen Energiebörse Powernext erhalten. Powernext hält weiterhin unverändert 50 % an der EPEX SPOT; die EEX ist indirekter Mehrheitseigner der EPEX SPOT. Die Änderung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Die direkte
Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Jahresrückblick 2014 am Strommarkt in Leipzig Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung EEX erreicht Rekordvolumina in 2014 Deutliches Wachstum am Strom-Terminmarkt und an den Erdgas-Märkten – Erfolgreicher Eintritt in neue Märkte und Produkte Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Im vergangenen Jahr hat die Börse sowohl im Strom-Terminmarkt als auch in den Gasmärkten Rekordvolumina erzielt und ihre Geschäftsfelder erfolgreich auf weitere Produkte und Commodities ausgebaut. „Es ist uns erneut gelungen, das Volumen in den bestehenden Märkten zu erhöhen und wir konnten überdies auch neue Angebote an den Märkten etablieren“, erläutert Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Dabei spielte auch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern eine entscheidende Rolle.“ Am
WEILER stellt auf der Intec vielfältig einsetzbare Präzisions-Drehmaschinen aus Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung E40 mit neuer WEILER SL2 Steuerung (WK-intern) - Wirtschaftlich, präzise und flexibel für Produktion und Ausbildung Emskirchen - Präzisions-Drehmaschinen für die Einzel- und Kleinserienfertigung, die sowohl wirtschaftlich in der Industrie als auch flexibel und sicher in der Ausbildung einsetzbar sind, präsentiert die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH auf der Intec 2015 in Leipzig. Vom 24. bis zum 27. Februar stellt das Unternehmen zusammen mit seinem Vertriebspartner Och GmbH am Gemeinschaftsstand E12/G11 in Halle 2 aus. Es zeigt aus seinem umfassenden Maschinenprogramm die konventionelle Präzisions-Drehmaschine Praktikant VC Plus und – als Vertreterin der Baureihe mit Zyklenautomatik – die E40, ausgestattet mit der neuen WEILER SL2
1.500 neue Biogasanlagen sollen in Frankreich errichtet werden Bioenergie Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Biomethan in Frankreich im Aufschwung (WK-intern) - Plänen der französischen Umweltministerin Ségolène Royal zufolge sollen in den kommenden drei Jahren 1.500 neue Biogasanlagen in Frankreich errichtet werden. Berlin - Die Ankündigung ist Teil eines Gesetzentwurfes zur Energiewende, der Mitte Oktober in der französischen Assemblée Nationale beschlossen wurde und im Februar im französischen Senat diskutiert wird und zeigt die positive Haltung der Politik gegenüber der Biogasbranche. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will Frankreich in diesem Zusammenhang seinen Nuklearstromanteil von derzeit 75% auf 50% bis 2025 senken und den Anteil erneuerbarer Energien am nationalen Energieverbrauch von aktuell 14,2% auf 32% bis 2030 erhöhen. Neben konventionellen ländlichen Biogasanlagen,
Bei J.v.G. Thoma ist die Serienfertigung von Desert Modulen gestartet Solarenergie Technik 19. Januar 2015 Werbung Desert Module von J.v.G. am laufenden Band: Massenproduktion ist gestartet (WK-intern) - Und wieder ein „Startschuss“ bei J.v.G. Thoma: Die so genannten Desert Module werden nun in Massenproduktion gefertigt. Freystadt/Oberpfalz – Im letzten Quartal 2012 war die Serienverfügbarkeit gegeben. Nun werden die Module bereits in mehrere für diesen Modultyp geradezu prädestinierte Länder ausgeliefert: Und zwar nach Ägypten, Marokko, Sri Lanka, Indien und in die Türkei. Allesamt Länder, in denen die Temperaturen weit nach oben klettern und die „Wüstenmodule“ zeigen können, was in ihnen steckt. Was zeichnet die Desert Module von J.v.G. aus? Unempfindlichkeit gegenüber extremen (Dauer-)Temperaturen – bis zu 125 °C, 100 % PID-Freiheit, eine