Bei J.v.G. Thoma ist die Serienfertigung von Desert Modulen gestartet Solarenergie Technik 19. Januar 2015 Werbung Desert Module von J.v.G. am laufenden Band: Massenproduktion ist gestartet (WK-intern) - Und wieder ein „Startschuss“ bei J.v.G. Thoma: Die so genannten Desert Module werden nun in Massenproduktion gefertigt. Freystadt/Oberpfalz – Im letzten Quartal 2012 war die Serienverfügbarkeit gegeben. Nun werden die Module bereits in mehrere für diesen Modultyp geradezu prädestinierte Länder ausgeliefert: Und zwar nach Ägypten, Marokko, Sri Lanka, Indien und in die Türkei. Allesamt Länder, in denen die Temperaturen weit nach oben klettern und die „Wüstenmodule“ zeigen können, was in ihnen steckt. Was zeichnet die Desert Module von J.v.G. aus? Unempfindlichkeit gegenüber extremen (Dauer-)Temperaturen – bis zu 125 °C, 100 % PID-Freiheit, eine
Desert Power: Aktionsplan für Wüstenstrom Solarenergie 26. Juni 201326. Juni 2013 Werbung (WK-intern) Aktionsplan für Wüstenstrom: Erneuerbare übernehmen bis 2030 Mehrheit im Strommix Brüssel - Laut der im Juni 2013 veröffentlichten Dii-Strategie "Desert Power: Getting Started" können erneuerbare Energien bis 2030 im gemeinsamen Strommix von Nordafrika, dem Nahen Osten (MENA) und Europa 55 Prozent ausmachen. Bis 2040 erlauben die reichlich vorhandenen Sonnen- und Windressourcen in diesen Regionen einen gemeinsamen Stromverbund mit einem Anteil von insgesamt 80 Prozent erneuerbarer Energien. Weitere 10 Jahre später würden fossile Energieträger nur noch eine marginale Rolle spielen und erneuerbare Energien mit über 90 Prozent endgültig die tragende Säule der Stromversorgung darstellen. "Die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens werden