FSP-Energiespeichersystem für Inselnetze schafft Mehrwert für erneuerbare Energie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Oktober 2022 Werbung FSP, einer von 10 globalen Top-Herstellern von Stromversorgungen, setzt sich in Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen für ESG-Nachhaltigkeit und „Environmental Governance" von Unternehmensführungen ein, um das globale Ziel der Netto-Null-Emissionen von Kohlendioxid bis 2050 zu erreichen. (WK-intern) - Zur Maximierung der Vorteile von erneuerbarer Energietechnologie investieren FSP und seine Partner für erneuerbare Energie derzeit stark in die Entwicklung von dezentralisierten Energiespeichersystemen (ESS) für Inselnetze. Als Reaktion auf den wachsenden Bedarf an erneuerbarer Energie sagte Dr. Edward Chen, Mitgeschäftsführer von FSP Product, dass die Verbesserung der Effizienz von dezentralisierten ESS-Produkten eine wichtige Rolle bei der künftigen Entwicklung von intelligenten Inselnetzsystemen spielen wird. Für den Aufbau
FREQCON erweitert sein Pitch Retrofit Angebot mit dem neuen GE 30Nm Pitch Backup System (PBS) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Nach der Übernahme von Maxwell Technologies Inc durch Tesla, Inc. übernimmt FREQCON jetzt die direkte Lieferung aller Pitch-Retrofit Systeme (WK-intern) - FREQCON GmbH, mit Sitz in Norddeutschland, verkündete die Einführung ihres 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen als Erweiterung zu den bereits bestehenden 20 Nm Pitch-Retrofit Systemen. FREQCON ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Die Produkte haben ihre Zuverlässigkeit bereits unter den widrigsten Bedingungen bewiesen. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens liegt im Bereich der Frequenzumrichter und Pitch-Systeme für Windenergieanlagen. FREQCON war eines der ersten Unternehmen, welches vor fast 30 Jahren Vollumrichter und auf Ultrakondensatoren
Neue Batterie-Wechselrichter von SMA für kleine Photovoltaikanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Januar 2015 Werbung Die SMA Solar Technologie AG (SMA) hat zwei neue Batterie-Wechselrichter für solare Anwendungen des kleineren Leistungsbereichs auf den Markt gebracht. Die SMA Sunny Island 3.0M und Sunny Island 4.4M sorgen für eine optimale Energieversorgung in Photovoltaikanlagen von 2 bis 12 Kilowatt (kW) - individuell abgestimmt auf Installationsplanungen sowohl für netzgekoppelte Anlagen als auch für autarke Inselnetzsysteme. Mit den Batterie-Wechselrichtern können Anlagenbetreiber ihre Stromkosten reduzieren und sich unabhängiger bei der Energieversorgung machen. „Mit den beiden neuen Sunny Island bieten wir kostengünstige und vielseitige Lösungen für Anwendungen im unteren Leistungsbereich“, so der verantwortliche Produktmanager Ralf Rietze. „Die Batterie-Wechselrichter lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren.