Organische Photovoltaik, TUM will Effizienz verbessern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2016 Werbung Organische Photovoltaik: TUM-Forscher wollen Effizienz verbessern (WK-intern) - Röntgenblick in die Kunststoff-Solarzelle Sie sind leicht, einfach zu installieren und können ohne großen Aufwand mit einem industriellen Drucker produziert werden: Solarzellen aus Kunststoff. Noch sind sie herkömmlichen Solarmodulen in der Effizienz unterlegen. Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, Vorgänge bei der Herstellung der organischen Solarzellen auf molekularer Ebene in Echtzeit zu beobachten. Die Ergebnisse, die im Fachmagazin "Advanced Energy Materials" veröffentlicht wurden, helfen dabei, die Leistung organischer Solarzellen zu verbessern. Solarmodule, die auf den Dächern vieler Häuser zu sehen sind, bestehen größtenteils aus dem Halbleiter Silizium. Sie sind schwer, ihre
Pilotprojekt: Traglufthalle mit organischer Solarfolie und 1,4 kWp in Berlin installiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Heliatek gibt erfolgreichen Start des Pilotprojektes für energieautarke Traglufthalle mit HeliaFilm® bekannt (WK-intern) - Neues Anwendungsgebiet in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) für die flexiblen, ultraleichten Solarfilme Heliatek, Technologieführer der organischen Photovoltaik, hat erstmals die Solarfolie HeliaFilm® auf einer Traglufthalle mit PVC Membran in Berlin installiert. Damit wird nach Glas und Beton ein neuer Anwendungsbereich in der gebäudeintegrierten organischen Photovoltaik (BIOPV) erschlossen. Das Projekt wurde gemeinsam mit der PARANET-Deutschland GmbH, einem führenden Anbieter von Traglufthallen und Industriepartner umgesetzt. PARANET stellt Traglufthallen für Sport, Veranstaltungen und als temporäre Unterkünfte für zum Beispiel humanitäre Hilfseinsätze her. Die Größen der Hallen variieren zwischen 18 x 18