Die Offshore-Flotte der Windea Gruppe wächst weiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Fleet of WINDEA Group keeps growing (WK-intern) - WINDEA shareholder Bernhard Schulte has ordered two service operation vessels (SOVs) of the ULSTEIN SX175 design at Ulstein Verft. The vessels will sail in a long-term charter contract for SIEMENS. The usage of SOVs will improve the efficiency of service operations at wind farms. The vessel functions as a reliable and environmentally sound platform for wind farm operations and maintenance support, technician accommodation and transport, and the provision of exceptional levels of safe reliable access to installations offshore. With the ULSTEIN SX175 the collaborative design team of Ulstein, WINDEA and Bernhard Schulte created a vessel, which
ESMT startet gemeinsame Gründungs-Plattform GTEC Mitteilungen 15. Januar 2015 Werbung DAX-Konzerne, Stiftungen, Wirtschaftskanzlei und die ESMT gründen German Tech Entrepreneurship Center (GTEC) an der ESMT in Berlin Henkel und RWE, Sigmund Kiener Stiftung, Globumbus Stiftung, Noerr und die ESMT starten gemeinsame Gründungs-Plattform Einmaliges Projekt zur Förderung von Existenzgründungen in Deutschland bringt DAX-Unternehmen, Universitäten, Startups und Investoren zusammen (WK-intern) - Zusammen mit den Gründungspartnern Henkel, RWE, der Globumbus Stiftung, der Sigmund Kiener Stiftung und der Wirtschaftskanzlei Noerr hat die ESMT European School of Management and Technology das „German Tech Entrepreneurship Center“ (GTEC) auf dem ESMT-Campus in Berlin gegründet. GTEC bringt technologiebasierte Startups, internationale Konzerne, Universitäten, Accelerators, Venture Capital Fonds und Business Angels zusammen, um innovative
Umfassende Sicherheit für Lithium-Solarstromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Expertengruppe veröffentlicht Merkblatt für Einsatzkräfte (WK-intern) - Markt für Solarstromspeicher wächst Systeme auf Lithiumbasis mit größtem Marktanteil Berlin, den 15. Januar 2015 – Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert. Ein Gutteil der verkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf Bleibasis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen die relativ neuartigen Lithiumspeicher. Wie alle Speichertechnologien namhafter
TPA erstellt mobile Baustraße mit Stahlwegeplatten für Leitungsarbeiten beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 2015 Werbung Kompetenz in Stahl: TPA erstellt mobile Baustraße für Leitungsarbeiten (WK-intern) - Viele zufriedene Kunden werden den Namen TPA Mobile Straßen sofort mit temporären Baustraßen aus Aluminium-Systemteilen verbinden. Seit Mitte 2014 hat die TPA nun auch eine Alternative in der Form von Stahlwegeplatten in verschiedenen Abmessungen und Stärken fest im Programm. Bei einem anspruchsvollen Projekt eines namhaften Freileitungsbauers nahe Leipzig, musste eine komplette 110 kV Leitung erneuert werden. Hier konnte das TPA Montage-Team eindrucksvoll unter Beweis stellen, dass man auch mit den schweren Stahlwegeplatten äußerst schnell und bedarfsgerecht eine sichere mobile Baustraße für die Leitungsarbeiten bereitstellen konnte. Im Zuge der Erneuerungsarbeiten sollten auf
258 deutsche Offshore-Windenergieanlagen überschreiten 2014 die Gigawatt-Marke Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2015 Werbung Offshore-Windenergie 2014 in Deutschland: (WK-intern) - Die Gigawattmarke ist überschritten Berlin - Der deutsche Offshore-Windenergiemarkt hat den wichtigen Gigawatt-Meilenstein erreicht. Zum 31. Dezember 2014 speisten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt 258 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.049,2 Megawatt Strom ein. Dies ermittelte die Deutsche WindGuard im Auftrag der vier Organisationen VDMA Power Systems, Bundesverband WindEnergie (BWE), Windenergie-Agentur (WAB) und Stiftung Offshore Windenergie (SOW). Demnach gingen auf See 142 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 528,9 Megawatt neu ans Netz. Damit hat sich der Zubau im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Neben den auf See angeschlossenen Windenergieanlagen wurden 2014 weitere 268 Anlagen mit