Mehr Strom aus Abwärme von dezentralen Blockheizkraftwerken Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Januar 2017 Werbung Dezentrale Blockheizkraftwerke ermöglichen es, die Erzeugung von Strom zum Ausgleich der schwankenden Erneuerbaren Energien und Wärme zu koppeln und beides besonders effizient zu erzeugen. (WK-intern) - Falls mehr Wärme erzeugt als lokal benötigt wird, kann die Energie im heißen Abgas der Blockheizkraftwerke durch einen thermodynamischen Wasserdampfprozess zu Strom umgewandelt werden. Diese Technologie kommt bislang vorwiegend in großen Kraftwerken zum Einsatz. Im Projekt „MicroRankine“ fokussiert die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Frank Opferkuch an der TH Nürnberg auf die Optimierung von Anwendungen mit deutlich kleinerer Leistung. Davon könnten Betreiber von dezentralen Blockheizkraftwerken profitieren. Nürnberg, 18. Januar 2017. Das Projekt „MicroRankine“ der TH Nürnberg von Prof. Dr.-Ing.
Zentrifugalreceiver, das innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Mai 2014 Werbung DLR entwickelt mit dem Zentrifugalreceiver "CentRec" innovatives Konzept für Solarturm-Kraftwerke Sonnenfänger im Schleudergang (WK-intern) - In einem neuartigen für Solarturm-Kraftwerke entwickelten Strahlungsempfänger werden zirka ein Millimeter große Keramikpartikel bis auf 1000 Grad Celsius aufgeheizt. In dem sich drehenden Receiver werden die Partikel durch die Zentrifugalkraft so lange in der Trommel gehalten, bis sie heiß genug sind, um zum Bespiel die Dampfturbine eines Kraftwerks anzutreiben. Ein erster Receiver-Prototyp wurde am Institut für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart entwickelt. Wärmeübertrager und Speichermedium in einem In einem Solarturm-Kraftwerk konzentrieren viele bewegliche Spiegel, sogenannte Heliostate, die Sonnenstrahlen und reflektieren sie zur Spitze des