AREVA und Partner gewinnen Ausschreibung für zwei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung FRANKREICH: Ein Konsortium von GDF Suez und Areva geführt, hat zweite französische Offshore-Ausschreibung mit einer Kapazität von 1 GW gewonnen 2018 beginnt die Herstellung von 8 MW AREVA Offshore-Windenergieanlagen in Le Havre Von 2019 bis 2021 ist der Bau bis zur Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks geplant Schaffung von zwei Unternehmen in Rouen und Nantes 6.000 sichere Arbeitsplätze in ganz Frankreich Erneuerbare Stromversorgung für 1,6 Millionen Menschen Schutz der Umwelt und Kampf gegen den Klimawandel (WK-intern) - Results of invitation to tender for offshore wind farms: GDF SUEZ, EDP Renewables, Neoen Marine and AREVA awarded Tréport and the Isles of Yeu and Noirmoutier Creation of two companies in Rouen
Langzeitstudie: Strom-Managementsystem in Privathaushalten senken Energieverbrauch um 15% Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Erste Langzeitstudie über die Nutzung eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten Fraunhofer FIT legt eine qualitative Langzeitstudie zum Einsatz eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten vor. (WK-intern) - Über 18 Monate hinweg wurde der Umgang mit dem System in Haushalten im Raum Siegen untersucht. Betrachtet wurde, wie sich der Umgang mit dem System über die Zeit entwickelt und welche Faktoren für Erfolg oder Misserfolg maßgeblich sind. Strom gespart wurde dabei natürlich auch. Der Verbrauch ging um bis zu 15 Prozent zurück. Für die Studie installierten die Forscher umfangreiche Messtechnik in den Haushalten. Zum Einsatz kam dabei aktuell verfügbare Technik. Alle Information liefen auf einem Server im Haus
Thüga-Gruppe nimmt Strom zu Gas-Anlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nimmt offiziellen Betrieb auf Einbindung der Anlage in die Energielandschaft gelungen Politiker würdigen Engagement der Thüga-Gruppe Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen Fraunhofer Institut entwickelt für die Anlage einen intelligenten Steuerungsalgorithmus Thüga-Gruppe fordert zur Erreichung der Marktreife eine zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung für Speicher (WK-intern) - München/Frankfurt am Main - „Speichertechnologien zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Energiewende, wenn die Integration von Wind- und Solarstrom gelingen soll. Die beteiligten Unternehmen leisten mit ihrer innovativen Anlage einen wichtigen Beitrag“, erklärte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir anlässlich der Inbetriebnahme der Strom zu Gas-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Frankfurter Mainova AG.
Zertifizierungsgerechter Betriebsfestigkeitsnachweis von Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 8. Mai 2014 Werbung Seminarangebot von DNV GL und CADFEM Für die Zertifizierung von Windenergieanlagen nach DNV GL Richtlinien werden bestimmte Nachweise der mechanischen Eigenschaften gefordert. (WK-intern) - Insbesondere der Betriebsfestigkeitsnachweis metallischer Werkstoffe spielt eine zentrale Rolle. Mit Hilfe der Software ANSYS ist es möglich, Finite-Elemente-Workflows aufzusetzen, mit denen Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen erfolgreich simuliert werden können. Die Simulationen reichen von der CAD-Modellierung, über die strukturmechanische Simulation, bis hin zum Betriebsfestigkeitsnachweis metallischer Werkstoffe. Den Teilnehmern des Seminars „Zertifizierungsgerechter Betriebsfestigkeitsnachweis von Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen“ wird die richtlinienkonforme Durchführung und Auswertung einer FE-Simulation anhand eines aussagekräftigen Beispiels unter Verwendung der Software ANSYS demonstriert. Das Seminar wird in Kooperation mit Referenten von