Werbung


Siemens plant mit Beijing den Bau von hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe

Am 20. April schlossen Siemens und Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC) eine Vereinbarung für ein Joint-Venture für hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe. Die Unterzeichner: Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Industry, sowie Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der Beijing Automotive Group.
Am 20. April schlossen Siemens und Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC) eine Vereinbarung für ein Joint-Venture für hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe. Die Unterzeichner: Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Industry, sowie Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der Beijing Automotive Group.

Siemens plant mit BAIC hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe zu fertigen

  • Siemens und Beijing Automotive Group bilden Joint Venture
  • „Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd“ soll hocheffiziente Motoren und Umrichter für hybrid- und rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge produzieren
  • 2014 startet Prototypen- und Kleinserienfertigung, neue Produktionsstätte für Großserie in 2015 mit einer Kapazität für jährlich mehr als 100.000 Antriebssysteme geplant
  • Joint Venture unterstützt Pläne der chinesischen Regierung zur Förderung höherer Umweltstandards

Siemens und einer der größten chinesischen Automobilhersteller, Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC), wollen kooperieren.

(WK-intern) – In einem Gemeinschaftsunternehmen sollen für den chinesischen Automobilmarkt neue umweltfreundliche Antriebslösungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der 13. Internationalen Pekinger Automobil-Ausstellung unterzeichneten beide Firmen einen entsprechenden Vertrag. Demnach soll die elektrische Antriebstechnologie von Siemens in einer Reihe von BAIC-Fahrzeugen zum Einsatz kommen.

Das Joint Venture mit Namen „Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd.“ wird Komponenten für elektrische Antriebsstränge herstellen – hocheffiziente Elektromotoren und dazugehörige sichere und hochperformante Leistungselektronik-Komponenten. Bereits 2014 startet eine Prototypen- und Kleinserienfertigung. In einem neuen Werk in Peking wird ab 2015 die Großserienfertigung aufgenommen. Als Jahresproduktion ist ein Volumen von mehr als 100.000 Einheiten geplant, wobei beide Unternehmen Potential für ein größeres Produktionsvolumen sehen.

„Diese Kooperation wird unsere Führungsposition im Bereich hocheffizienter elektrischer Antriebssysteme weiter ausbauen“, sagte Siegfried Russwurm, Mitglied des Siemens-Vorstandes und CEO des Sektors Industry. Er verwies darauf, dass mit dem Gemeinschaftsunternehmen zwei starke Unternehmen zusammenkommen: „BAIC ist ein bedeutender Automobilanbieter auf einem der am stärksten wachsen- den Märkte für E-Mobilität und Siemens ist ein innovativer Hersteller für elektrische Antriebssysteme. Gemeinsam werden wir den Weg bahnen für mehr elektrische Mobilität auf den Straßen der Zukunft.“

Mr. Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der Beijing Automotive Group sagte: „Diese Kooperation zwischen BAIC und Siemens bei Elektroantrieben ist ein wichtiger Schritt für BAIC. Auf Basis globaler Ressourcen, kontinuierlicher, offener und integrierter Innovationsprozesse werden wir neue Elektrofahrzeuge entwickeln. Diese Zusammenarbeit wird die Technologie für die Elektrofahrzeugflotte von BAIC auf ein höheres Niveau heben. Durch diese Partnerschaft steht uns eine weltweit führende Elektromotoren-Technologie zur Verfügung. Damit wird BAIC noch besser in die Lage versetzt, in dieser für China so wichtigen Anlaufphase für „New Energy Vehicles“ eine führende Position einzunehmen.“

Beijing Siemens Automotive E-Drive System wird durch seine Technologie- und Fertigungskapazitäten für Elektrofahrzeuge die Initiative der chinesischen Regierung zur Förderung von New-Energy-Vehicle-Technologie unterstützen, um im Land höhere Umweltstandards zu etablieren. Als erster Kunde des neuen Gemeinschaftsunternehmens plant BAIC die produzierten elektrischen Antriebsstränge in den Fahrzeugen seiner S-, C- und L-Serien einzusetzen. Die Leistung der Antriebe wird in einem Bereich von 45 bis 200 kW liegen.

Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit durchgängiger Automatisierungstechnik und Industriesoftware, fundierter Branchenexpertise und technologiebasiertem Service steigert der Sektor die Produktivität, Effizienz und die Flexibilität seiner Kunden. Der Sektor Industry hat weltweit mehr als 100.000 Beschäftigte und umfasst die Divisionen Industry Automation, Drive Technologies und Customer Services sowie die Business Unit Metals Technologies.

Die Beijing Automotive Industry Holding Co., Ltd. (BAIC Group) gehört zur Top-5-Gruppe der heimischen Automobilhersteller in China. Gegründet vor mehr als 50 Jahren ist BAIC nun eine moderne Unternehmensgruppe mit dem Fahrzeugbau als Kerngeschäft, unterhält aber auch Geschäftstätigkeiten in den Segmenten „F&E Automobil“, Ersatzteilproduktion, Fahrzeugservice und -handel, Training, Finanzdienstleistungen sowie im Flugzeugbau. Die BAIC-Gruppe verfügt über die umfassendste Modellpalette der chinesischen Automobilhersteller und gilt als „New Energy-Vehicle“ (NEV)-Unternehmen mit Forschung, Entwicklung und Produktion der drei Kernkomponenten für Elektrofahrzeuge. BAIC hat mehr als dreißig NEV-Systeme entwickelt und damit in China die führende Rolle bei Vielfalt und Stückzahlen erreicht. Die BAIC Group hat Niederlassungen in mehr als zehn Städten und Provinzen Chinas und betreibt Fertigungen in mehr als zehn weiteren Ländern, darunter Russland, Iran, Pakistan und Indien. Im Jahr 2013 verkaufte BAIC rund 2 Millionen Fahrzeuge mit einem Umsatz von 266 Milliarden Renminbi und einem Jahresergebnis von 16 Milliarden Renminbi, was BAIC einen Platz in der Spitzengruppe der chinesischen Automobilhersteller einbrachte. BAIC rangiert auf Platz 336 der Fortune Global 500 des Jahres 2013

PM: Siemens








Top