16-Megawatt-Windpark von BBB Umwelttechnik Windspezialisten überprüft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 201315. November 2013 Werbung (WK-intern) - BBB prüft 16-Megawatt-Windpark für die Stadtwerke Stuttgart Auftraggeber lobt Professionalität der Due-Diligence-Spezialisten Gelsenkirchen - Gleich die erste Transaktion, die die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) im Auftrag der Stadtwerke Stuttgart GmbH begleitete, verlief erfolgreich: Der von der BayWa renewable energy GmbH entwickelte und gebaute Windpark mit acht Windkraftanlagen im westfälischen Everswinkel wechselte nun für mehr als 25 Millionen Euro den Besitzer. Gegenstand der Überprüfung im Rahmen des Due-Diligence-Verfahrens waren die projektspezifischen Genehmigungen und Gutachten, sowie sämtliche relevante Verträge. Über die Zusammenarbeit mit den Windspezialisten aus Gelsenkirchen fand Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark in Everswinkel, lobende Worte: „Während
Energiewende, Finanzierbarkeit, Förderpolitik – nationale und internationale Lösungsansätze Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Fachtagung: Energiemärkte im Umbruch – nationale und internationale Lösungsansätze 3. Branchentreffen Erneuerbare Energien am 20. November 2013 bei Rödl & Partner in Nürnberg Vorstellung der internationalen Länderstudie zur Vermarkung von EE-Projekten Nürnberg - Die Energiewende in Deutschland wird aktuell heftig diskutiert. Im Fokus steht dabei vor allem die Finanzierbarkeit. Im Zuge der weiteren Umsetzung sind Anpassungen in der Förderpolitik sowie bei Umfang und Reichweite von EEG-Umlagebefreiungen für die Industrie deshalb wohl unumgänglich. Die aktuell zu bewältigenden Herausforderungen dürfen aber nicht den Blick dafür verstellen, dass die Energiewende in Deutschland eine „Erfolgsstory” ist. Sie findet international große Beachtung und hat Vorbildcharakter. Weltweit kann derzeit durch
Breites Bündnis macht sich stark für Energiewende und Klimaschutzziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Breites Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltorganisationen und BEE für die Energiewende Ein Bündnis aus großen Sozialverbänden wie der AWO, den wichtigsten deutschen Umweltschutzorganisationen, dem Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband sowie dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat einen dringenden Appell an CDU/CSU und SPD für eine dynamische, gerechte und soziale Energiewende gerichtet. Vor dem Hintergrund einer nach wie vor überwältigenden gesellschaftlichen Unterstützung für den Umbau der Energieversorgung und des alarmierenden jüngsten Berichts des Weltklimarats IPCC fordern die Verbände die künftigen Koalitionäre in ihrem gemeinsamen Papier auf, die Energiewende mit ihren Beschlüssen zu stabilisieren und unumkehrbar zu machen. Dazu sind nach ihrer Auffassung ambitionierte
Offshore-Windenergie-Beziehungen und maritime Logistik sollen ausgebaut werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Delegation aus Cuxhaven besucht USA und Kanada Wirtschaftliche Beziehungen in der Offshore-Windenergie und der maritimen Logistik sollen ausgebaut werden Cuxhaven – Auf Einladung des Hamburger Wirtschaftssenators Frank Horch nahmen auch Vertreter aus Cuxhaven an der fünftägigen Delegationsreise vom 20.-25.Oktober 2013 in die USA und Kanada teil. Die deutsche Wirtschaftsdelegation intensivierte dabei in Gesprächen, Workshops und Unternehmensbesuchen in Boston, New Bedford, Providence und Montreal die wirtschaftlichen Beziehungen. Im Fokus der Gespräche standen die Themen Maritime Wirtschaft, Hafenlogistik und Erneuerbare Energien. Mit dem Ziel, langfristig Joint Ventures zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen insbesondere in der Offshore-Windenergie und der Logistik zu gründen. Ziel der
ÖKOBIT ist Biogaspartner im Kombikraftwerk 2 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eine zuverlässige Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien (EE) ist möglich, wie das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 zeigt. Biogas ist dabei ein unerlässlicher Faktor für eine zuverlässige Stromversorgung und einen stabilen Netzbetrieb. Im Rahmen einer Live-Demonstration am 30. Oktober in Berlin zeigten die am Projekt „Kombikraftwerk 2“ beteiligten Forschungspartner aus Wissenschaft und Industrie eindrucksvoll, dass die Erneuerbaren alle Aufgaben, die zum sicheren und zuverlässigen Betrieb eines Stromnetzes notwendig sind, vollständig übernehmen können. Entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist, dass auch in Spitzenlastzeiten der Bedarf an Energie gedeckt werden kann und die Frequenz und Spannung in den Stromnetzen zu jeder
Energiequelle-Gruppe nimmt Windpark St. Gildas in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle-Gruppe durchbricht 100-MW-Schallmauer in Frankreich Das Unternehmen behauptet sich im französischen Markt trotz eines schwieriger werdenden Umfeldes Zossen - Rechtzeitig vor Beginn der windstarken Saison hat die Energiequelle-Gruppe den Windpark St. Gildas (Département Côtes d’Armor, Bretagne) in Betrieb genommen. Mit der Nennleistung von 9,2 MW des neuen bretonischen Windfelds überschreitet die von Zossen aus geführte Unternehmensgruppe die 100-MW-Schwelle auf französischem Territorium. Die vier Enercon E-82 mit jeweils 2,3 MW – drei davon mit einer Nabenhöhe von 85 m und eine mit einer Nabenhöhe von 98 m - werden die Winde des nahe gelegenen Atlantiks in jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Strom
Hotelschiff-Einsatz für Offshore-Windpark mit Ausrüstungsgegenständen und Lebensmitteln beladen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxport schließt erstes deutsches Hotelschiffprojekt für Windpark BARD Offshore I ab Der Terminalbetreiber Cuxport hat sein Profil als Dienstleister für die Offshore-Industrie weiter geschärft: In den vergangenen sieben Monaten fertigte der Cuxhavener Hafenlogistiker in 24 Anläufen die zum Hotelschiff umgebaute „Regina Baltica“ für die BARD-Gruppe ab. Von Ostern bis Anfang November dieses Jahres wurde am Steubenhöft-Terminal erstmals in einem deutschen Hafen ein Hotelschiff für den Einsatz in einem Offshore-Windpark mit den notwendigen Ausrüstungsgegenständen und Lebensmitteln beladen. Für den Abschluss des Aufbaus des Windparks BARD Offshore I wurden in diesem Jahr eine Vielzahl von Monteuren und Facharbeitern auf hoher See benötigt.
CO2-Anstieg wird durch erneuerbare Energien gebremst Mitteilungen Ökologie 8. November 20139. November 2013 Werbung (WK-intern) - Klima: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2012 um 1,3% auf einen neuen Rekordwert Globaler CO2-Anstieg wird durch den Ausbau erneuerbarer Energien und US-Schiefergas gebremst Münster - Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2012 das dritte Jahr in Folge einen neuen Rekordwert erreicht. Mit 34,43 Mrd. t (2011: rd. 33,99 Mrd. t) wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre geblasen wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Damit liegen die CO2-Emissionen im Jahr 2012 erstmals um mehr als 50 Prozent über dem Niveau von 1990 (22,7 Mrd. t), dem Basisjahr für das Kyoto-Protokoll. Auf dem
Energiewende finanzieren durch Abbau umweltschädlicher Subventionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Im Auftrag von Greenpeace hat das FÖS ein Maßnahmenpaket zum kurzfristigen Abbau umweltschädlicher Subventionen erarbeitet. Jedes Jahr könnte so ein Finanzvolumen von 5,4 Mrd. Euro zur Finanzierung der Energiewende zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich schaffen die Maßnahmen finanzielle Anreize für mehr Klimaschutz. Das FÖS-Gutachten können Sie hier herunterladen. PM: FÖS
Umweltverschmutzung immer billiger – Arbeit wird zu stark belastet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. November 20138. November 2013 Werbung Steuerschätzung: Umweltverschmutzung immer billiger Der heute veröffentlichte Bericht des Arbeitskreises Steuerschätzung offenbart eine Schieflage im deutschen Steuersystem: Arbeit wird immer noch zu stark belastet, umweltschädliches Verhalten dagegen immer weniger. In den Koalitionsverhandlungen haben Union und SPD jetzt die Chance, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung Weitere Informationen: http://www.foes.de/pdf/2012-12_FOES_Diskussionspapier_Stromsteuersenkung.pdf http://www.foes.de/pdf/2013-01-Steuerstruktur-2012.pdf PM: Förderverein Ökologische Steuerreform / FÖS
Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Diffuses Bild der Koalitionsverhandlungen, garniert mit EU Aktivitäten gegen die Erneuerbaren Energien Die öffentliche Diskussionslage ist, zumindest bei den Wortführern von Union und SPD sehr gefährlich. Es scheint schon ausgemachte Sache zu sein, dass die aktuellen Wachstumsgeschwindigkeiten der Erneuerbaren Energien der letzten Jahre drastisch gedrosselt werden sollen. Die dafür tauglichen Instrumente und Ziele tauchen z.B. in einem heute von Reuters veröffentlichten Strategievorschlag von Umweltminister Altmaier auf. Der Anteil des erneuerbaren Stroms bis 2020 soll nicht über 35 bis 40% hinaus wachsen – unwürdig für einen Umweltminister der eigentlich für Klimaschutz zuständig ist. Auch die dort beschriebenen Zielvorstellungen eines Instrumentenwechsels, hin
Vattenfall baut Ökostrom-Direktvermarktung aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall will in der Direktvermarktung von Strom aus Wind und Solar künftig weiter wachsen. Das Unternehmen managt bereits ein Bestands-Portfolio im vierstelligen Megawatt-Bereich in der Vermarktung. Das Ziel ist es jetzt, dieses Portfolio deutlich auszubauen. „Vattenfall verfügt als einer der größten Stromerzeuger in Europa über einen umfangreichen Erfahrungshintergrund und bietet alle Dienst- und Serviceleistungen für Direktvermarktungskunden aus einer Hand an. Unser Angebot richtet sich an Energieerzeuger aller Größen mit Neu- und Bestandsanlagen. Wir wollen mit der Direktvermarktung auch die Systemintegration der Erneuerbaren im Sinne der Energiewende weiter vorantreiben“, sagt Christian Wulle, Manager Product Management Electricity bei Vattenfall. „Mit unseren selbst