Studie: Ökologische und ökonomische Wirkungen von Photovoltaik-Systemen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. November 2013 Werbung Ökoeffizienzanalyse von Photovoltaikmodulen Neuer bifa-Text veröffentlicht (WK-intern) - Die neue Studie vom bifa Umweltinstitut zeichnet ein zukunftsgerichtetes Bild der ökologischen und ökonomischen Wirkungen von Photovoltaik (PV)-Systemen entlang des gesamten Lebenszyklus. Bewertet wurden die Herstellung der PV-Systeme, deren Betrieb in verschiedenen Anwendungsfällen sowie unterschiedliche Recyclingszenarien. Untersucht wurden Wafer- sowie Dünnschicht-Technologien. Die Bewertung erfolgt nicht nur als Momentaufnahme, sondern beschreibt auch die Potenziale mittelfristiger Entwicklungen. Die Studie wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz realisiert und durch eine Vielzahl von in der Photovoltaik-Branche tätigen Unternehmen unterstützt. PV ist eine besonders umweltfreundliche Art der Stromerzeugung, deren Umweltwirkung (u.a. Klimawandel, saurer Regen, Ressourcenverbrauch) um den
Grundfinanzierung von Wissenschaft im Koalitionsvertrag enttäuscht HAW Präsidenten Forschungs-Mitteilungen 29. November 201329. November 2013 Werbung HAW Präsident äußert sich enttäuscht über den Koalitionsvertrag „Selten habe ich einen Text gelesen, der bei einem so wichtigen Thema wie die Grundfinanzierung von Wissenschaft derart vage Aussagen macht.“ (WK-intern) - Der Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Prof. Dr. Michael Stawicki, kommentiert den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Hier heißt es unter der Überschrift: „Verbesserung der Grundfinanzierung der Hochschulen“: „Die Hochschulen stehen im Zentrum des Wissenschaftssystems. Ihnen verlässliche Perspektiven und Planungssicherheit zu geben, muss im Zentrum der Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre stehen. Wir werden in den nächsten vier Jahren seitens des Bundes den Hochschulen mehr Geld zur Grundfinanzierung zur Verfügung
Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen Forschungs-Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag: Power2Heat als ein zentrales Element im Wärmemarkt Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) in München hat errechnet, welche Potenziale damit kurzfristig erschließbar wären. (WK-intern) - Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Stand 24.11.2013) spielt die Technologie Power2Heat zur Integration der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt eine zentrale Rolle. Power2Heat ermöglicht eine Kopplung des Strom- und Wärmemarkts. Temporäre Übererzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann zur Wärmebereitstellung genutzt werden, die ungünstigere Alternative wäre ein Abregeln der Anlagen. Die FfE hat die Potenziale von Power2Heat in Fernwärmenetzen berechnet, mit folgendem Ergebnis: Theoretisches Potenzial
DIW Berlin empfiehlt eine Strategische Reserve zur Sicherung des Strommarkts Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 2013 Werbung Energiewende und Versorgungssicherheit: Deutschland braucht keinen Kapazitätsmarkt Die Versorgungssicherheit des deutschen Stromsystems ist trotz des Atomausstiegs in den nächsten zehn Jahren in keiner Region des Landes gefährdet. (WK-intern) - Ein Systemwechsel in Richtung Kapazitätsmarkt ist daher derzeit weder notwendig noch sinnvoll. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Wissenschaftler erteilen damit entsprechenden jüngsten Forderungen eine klare Absage. „Wir schlagen vor, den derzeitigen, funktionierenden Strommarkt beizubehalten und zu seiner Absicherung eine Strategische Reserve aufzubauen“, sagt DIW-Energieexperte Karsten Neuhoff, der zusammen mit anderen Forschern die Wirkungen unterschiedlicher Kapazitätsmärkte berechnet hat. „Das ist mit geringeren Risiken und Kosten
Stadtwerke Stuttgart kaufen zweiten Windpark mit fünf Anlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2013 Werbung Stadtwerke Stuttgart setzen auf das Know-how von 4initia Stuttgart/Berlin - Die Stadtwerke Stuttgart haben sich beim Kauf ihres 2. Windparks, welcher in der Nähe von Schwanfeld, Landkreis Schweinfurt, liegt und von der ABO-Wind AG entwickelt und verkauft wurde, durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia wirtschaftlich beraten lassen. (WK-intern) - Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Schwanfeld bemerkt dazu: „4initia hat uns mit ihrer Erfahrung aus dem Windsektor und in der Transaktionsbegleitung sehr bei unseren ersten Schritten im wind onshore Bereich unterstützt.“ Der Prüfungs- und Transaktionsprozess wurde innerhalb von nur sechs Wochen abgewickelt. Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia ergänzt: „Es freut
Leserumfrage zur Bedeutung der Energiewende und Erwartungen an die neue Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Die Zukunft der Energiewende Die Ergebnisse einer Leserumfrage zur Bedeutung der Energiewende und Erwartungen an die neue Bundesregierung wurden heute auf CleanEnergy Project veröffentlicht (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist nun offiziell vorgestellt. Energie- und Umweltverbände haben bereits heftig Kritik an den dort skizzierten Beschlüssen geübt. Im Vorfeld hatte CleanEnergy Project seine Leser dazu befragt, wie sie die Zukunft der Energiewende sehen und was sie sich in diesem Kontext von der neuen Bundesregierung wünschen würden. Die Ergebnisse der Umfrage sind jetzt online und können auf www.cleanenergy-project.de eingesehen werden. Wichtigstes Wahlkampfthema war die Energiewende nach Ansicht der etwas über 500 Umfrageteilnehmer
BMR gründet ein Energiewende-Kuratorium Bioenergie 29. November 2013 Werbung Energiewende-Kuratorium (EWK) vom 28.11.2011 Neue Unterlagen: Ziele des EWK - Mitgliedserklärung (WK-news) - Am 21.11.2013 hat der BRM Bundesverband Regenerative Kraft- und Treibstoffe e.V. mit seinen Mitgliedern beschlossen, das EWK Energiewende-Kuratorium zu gründen, um eine qualifizierte Gegenwehr den Gegnern des EEG aus Politik, Presse und Wirtschaft entgegen zu setzen. Alle Investoren, Unternehmen, Energiegenossenschaften, Verbände und Gruppierungen oder auch Privatpersonen, die in Anlagen der PV, Biomasse, Wind etc. investiert haben bzw. die Branchen der erneuerbaren Energien voll unterstützen und wollen, dass die Energiewende stattfindet, sind ausdrücklich eingeladen, diesem Kuratorium beizutreten und es aktiv mit zu gestalten. Ziel des EWK Energiewende Kuratoriums ist die Verteidigung der
Nexans liefert Erdkabel für zukünftige Einspeisung von 9000 MW Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung E.ON Netz setzt auf Aluminium-Erdkabel von Nexans Start eines 9000-MW-Infrastruktur-Projektes mit 5,5 km langer 110-kV-Erdkabelleitung als erster Teil des Netzausbaus an der Westküste in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die E.ON Netz setzt beim Ausbau der Netzinfrastruktur für Windkraft auf ein Aluminium-Erdkabel von Nexans Deutschland. Im Landkreis Dithmarschen hat Nexans für die E.ON als ersten deutschen Kunden ein rund 5,5 km langes 110-kV-Erdkabel-Doppelsystem mit einem Auftragswert von 4 Millionen Euro eingebaut. Das jetzt zugeschaltete Teilstück setzt bereits das Konzept der Landesregierung Schleswig-Holstein um, entlang der Küste Windstrom in einem 20 km breiten Streifen über Erdkabel ins Landesinnere zu transportieren. Im Rahmen der Energiewende hat
Alstom stellt vor der belgischen Küste größte WKA der Welt fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201329. November 2013 Werbung Alstom installing world’s largest offshore wind turbine off the Belgian coast (WK-intern) - Alstom has just completed this week-end the at sea installation of its new-generation offshore wind turbine, the 6-MW Haliade™ 150, off Ostend harbour at the Belwind site in Belgium. This is the largest offshore wind turbine ever installed in sea waters. Thanks to its 150-metre rotor (with blades stretching 73.50 metre), the turbine is more efficient since its yield is 15% better than existing offshore turbines, enabling it to supply power to the equivalent of about 5,000 households. Following successful tests performed on the first Haliade 150 commissioned in
Demonstration: Energiewende retten! am 30. November 13 Uhr in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom! Demo & Umzingelung am 30. November in Berlin (WK-intern) - EUROSOLAR e.V. unterstützt die Demonstration "Energiewende retten!", die von mehreren NGO's getragen wird. Die Energiewende darf nicht ausgebremst werden – dafür demonstrieren wir am 30. November in Berlin. Mit Tausenden Menschen umzingeln wir lautstark das Kanzleramt. Protestieren Sie mit! 13.00 Uhr Auftaktkundgebung Washingtonplatz am Hauptbahnhof 14.00 Uhr Demo & Umzingelung des Kanzleramts 15.30 Uhr Abschlusskundgebung Washingtonplatz 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Weitere Informationen: http://energiewende-demo.de/ Forderungen an die SPD zur Energiepolitik im Rahmen der Koalitionsverhandlungen November 2013 Energiewende - eine beispiellose Erfolgsgeschichte - weiter erfolgreich fortsetzen und Grundprinzipien des EEG bewahren Dr. Axel Berg, Vorsitzender
Große Koalition behindert kostengünstige dezentrale Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Mit einem kleinen Einschub hat die Große Koalition über Nacht den Ausbau der Windkraft an Land und damit die wichtigste und preiswerteste Stütze der Energiewende massiv behindert. Im Binnenland sollen nur noch Windkraftanlagen an absoluten Top-Standorten wirtschaftlich betrieben werden können (Referenzertragswert von 75-80 %). Damit würde mit der Windkraft an Land der Ausbau der preiswertesten erneuerbaren Energie weitgehend beendet. (WK-intern) - Der mindestens dreifach so teure Ausbau der Offshore-Windkraft soll stattdessen bis 2019 ohne Einschnitte bei der Vergütung vorangetrieben werden. „Diese kostenträchtige Ausrichtung ist völlig absurd und steht im Widerspruch zu den Bekenntnissen im Koalitionsvertrag, dass die "Kosten der Energiewende" möglichst gering ausfallen
Wind- und Bioenergie werden stark beschnitten, Photovoltaik festgehalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 28. November 201328. November 2013 Werbung Eine große vertane Chance Zum Koalitionsvertrag erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar: (WK-intern) - "Eine große vertane Chance! Statt die hohe Investitionsbereitschaft von Bürgern und Unternehmern in Erneuerbare Energien weiter zu nutzen und tatkräftig zu unterstützen, soll das Energiewende-Tempo der letzten Jahre im Stromsektor jetzt gedrosselt werden. Statt die Mindestziele aus der Zeit vor Fukushima deutlich anzuheben, werden sie nun auf gleichem Niveau eingefroren. Mit angezogener Handbremse lässt sich Deutschlands Technologieführerschaft in einer der wichtigsten Schlüsseltechnologien nicht verteidigen. Auch ist nicht erkennbar, wie die nächste Bundesregierung die Energiewende im Wärmesektor endlich einleiten will, um Deutschland unabhängiger von Energieimporten zu machen und den