Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Plakatserie zeigt Vorteile der Windenergie auf Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie derzeit in Berlin Mitte an 40 Standorten für den weiteren Ausbau der Windkraft. (WK-intern) - Parallel zu den Koalitionsverhandlungen stellt die dreiteilige Motivserie der verzerrten öffentlichen Debatte um vermeintlich explodierende Strompreise und Blackouts klare Vorteile der Windenergie gegenüber. Die Plakate zeigen: Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende und wichtiger Jobmotor. 120.000 Menschen bietet die Branche einen Arbeitsplatz mit Perspektive. Zudem ist Strom aus modernen Windenergieanlagen schon heute günstiger als aus neuen Kohlekraftwerken, wie BWE-Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch betont: "Entgegen der Polemik der vergangenen Tage ist klar: Mit einer Vergütung
juwi baut 86 Megawatt Solarpark Kooperationen Solarenergie Technik 28. November 2013 Werbung Rekordauftrag für juwi in Südafrika Unternehmen soll 86 Megawatt Solarpark für Sonnedix bauen / Größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte / Auftrag bestätigt juwis erfolgreiches Internationalisierungskonzept (WK-intern) - juwi ist auch international weiter auf Erfolgskurs. In Südafrika soll das Unternehmen für den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix nahe Prieska in der Provinz Nordkap einen 86 Megawatt (MW) großen Solarpark bauen. Beim Bieterverfahren des Südafrikanischen Renewable Energy Independent Power Producer Programms (REIPPP) erhielt der juwi-Kunde den Zuschlag für die Projektrechte. Nach Abschluss der Finanzierungsarrangements 2014 soll mit dem Bau begonnen werden. Ans Netz gehen könnte das Sonnenkraftwerk bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015. Für juwi ist der "Mulilo
Hochschulbewerbung für die DRIVE-E-Akademie 2014 nur noch bis zum 7.01.2014 E-Mobilität Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014 (WK-intern) - Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben. Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart – Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es eine Woche lang Elektromobilität pur. DRIVE-E-Akademie – Elektromobilität live erleben Jungen Talenten in technischen
Geothermie ist ein wesentlicher Baustein der Energieversorgung Geothermie 28. November 2013 Werbung Geothermie muss als wesentlicher Baustein der Energieversorgung ernst genommen werden Im Koalitionsvertrag verweisen CDU und SPD auf die Bedeutung grundlastfähiger Energieerzeugung. Es ist angedacht, dass die Erzeuger von schwankenden Erneuerbaren Energieträgern einen Grundlastanteil garantieren müssen. (WK-intern) - „Woher der Grundlaststrom kommen soll, wird offen gelassen. Denkt man aber die Idee der Stromwende konsequent zu Ende, muss Grundlaststrom aus Erneuerbaren Energien stammen“, fordert der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, Erwin Knapek. Der Untergrund bietet ein großes Potenzial zur Wärme- und Stromproduktion. Sie ist dezentral und erneuerbar sowie jederzeit und konstant verfügbar. Aufgrund der Grundlastlastfähigkeit müssen beim Ausbau von Geothermiekraftwerken keine Speicher und neuen Netze gebaut
Mobilize Financing for Sustainable Energy for All Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2013 Werbung UN Secretary-General Ban Ki-moon and World Bank Group President Jim Yong Kim Outline Plans to Mobilize Financing for Sustainable Energy for All (WK-intern) - NEW YORK - United Nations Secretary General Ban Ki-moon and World Bank Group President Jim Yong Kim today announced a concerted effort by governments, international agencies, civil society and private sector to mobilize financing to deliver universal access to modern energy services such as lighting, clean cooking solutions, and power for productive uses in developing countries, as well as scaled-up energy efficiency, especially in the world’s highest-energy consuming countries. After a meeting of the Advisory Board of the
Energiequelle errichtet 573 Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201328. November 2013 Werbung Energiequelle erreicht doppelte 1000-MW-Marke Bei Turnkey-Projekten und bei Betriebsführung jeweils 1.000 MW überschritten (WK-intern) - Zossen - Die im brandenburgischen Kallinchen beheimatete Energiequelle GmbH kann schon Ende November sehr zufrieden auf das Jahr 2013 zurückblicken. Denn sowohl im Bereich der schlüsselfertig errichteten Erneuerbare-Energie-Anlagen als auch im Geschäftsbereich Betriebsführung wurde – beinahe simultan – die symbolträchtige Schwelle von 1.000 MW passiert. Endgültig erreicht und überschritten wurden beide magische Grenzen mit der Inbetriebnahme des Windparks St. Gildas in der Bretagne im Oktober. Die vier neuen Enercon E-82 mit ihren insgesamt 9,2 MW hoben die Zossener Grünstromer gleichzeitig über die 100-MW-Schwelle in Frankreich. Seit seiner Gründung im
REpower/Suzlon baut 106-MW-Windpark in Australien Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Suzlon Gruppe unterzeichnet Vertrag mit Mitsui für 106-MW-Windpark in Australien Bald Hills-Windprojekt erhält 52 MM92-Turbinen Bisher größter EPC-Vertrag von REpower in Australien Lieferung für Q2 2014 geplant Melbourne/Hamburg/Pune: REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat den Abschluss eines Vertrags für „Engineering, Procurement and Construction“ (EPC) mit Mitsui & Co (Australia) Ltd. bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 52 Windturbinen mit einer Gesamtnennleistung von 106,6 Megawatt (MW) für den Bald Hills-Windpark in Victoria, Australien, vor. Der Vertrag wurde mit einem Servicevertrag für zehn Jahre sowie einer Option zur Verlängerung um weitere fünf Jahre verbunden. Es handelt sich um den ersten Vertrag
CG receives GL Renewables certification for its SLIM® and Bio-SLIM® Distribution Transformers Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Mechelen - Avantha Group Company, CG was awarded the certification from Germanischer Lloyd Renewables Certification (GL RC), for its liquid immersed SLIM® and Bio-SLIM® distribution transformers. The testing for adherence to certification norms was carried out according to GL’s Guidelines for the Certification of Offshore Wind Turbines, Edition 2012. (WK-intern) - The transformers are hermetically sealed with bio-degradable fluid which reduces the risk of pollution at environmentally sensitive locations, such as offshore wind farms. SLIM® and Bio-SLIM® Distribution Transformers from CG offer most efficient solutions for wind farm offshore platforms Bio-SLIM® is the latest and most advanced environmental friendly transformer solution by CG Market for
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1. – 3. Vierteljahr 2013 Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=quartalsbericht_q3_2013_28112013.pdf (WK-intern) - Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. November 2013 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten neun Monaten des Jahres 2013 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. c.o. - DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit Neue Ideen ! Solarenergie 28. November 2013 Werbung Nürnberger Unternehmen erhält Weltpatente Zahlreiche Photovoltaik‐Patente sichern Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Unternehmens STORM Energy und revolutionieren die Solarbranche (WK-intern) - Nicht nur europaweit, auch in Asien und den USA wurden die photovoltaischen Innovationen des Unternehmens als einzigartig anerkannt. Oft bedarf es nur einer guten Idee, um Fortschritt zu schaffen. Einer Solaranlage Intelligenz zu verleihen, um Probleme frühzeitig erkennen und beheben zu können beispielsweise. STORM hat mit seiner SunSniffer‐Technologie und den Patenten zur Überwachung einzelner PV‐Module Lösungen geschaffen, die eine Photovoltaik‐Anlage einzigartig transparent und sicher werden lassen. Das hat auch das Europäische Patentamt anerkannt und die Patente in den Ländern der EU validieren lassen. In den
Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. E-Mobilität Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung 11. + 12.03.2014: Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. bietet Überblick zum aktuellen Stand in der Elektromobilität Führende Entwicklungsexperten referieren und diskutieren im Rahmen des KONGRESS am 11. + 12. März 2014 in Berlin über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität / Für Fachteilnehmer gilt noch bis 30.11.2013 ein 20%iges Early-Bird-Special Der KONGRESS ist die jährliche Fachveranstaltung des bundesweiten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität". Der Verein bietet damit eine exklusive Kommunikationsplattform für rund 250 Entscheider und Experten. Am 11.+12. März 2014, präsentieren und dokumentieren hochkarätige Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung den aktuellen Status Quo der Elektromobilität. Für die Teilnahme gilt noch bis zum 30. November
Neue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kW Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Proton Motor Fuel Cell GmbH startet mit neuer Brennstoffzellen-Stack Generation in neue Leistungsklassen Nach 3-jähriger Entwicklungszeit wird nun ein neues Stackformat vorgestellt Geschaffen wurde diese nächste Stackgeneration, um zukünftig höhere Leistungsklassen realisieren zu können Der neue Stack trägt die Bezeichnung PM400 und ist aktuell für elektrische Leistungen bis zu 30 kW ausgelegt. In der Entwicklung wurde insbesondere auf Kostenreduzierung, einfache Montage und lange Lebensdauer Wert gelegt. So wurden die Materialkosten pro kW im Vergleich zur Vorgänger Stack-Generation signifikant gesenkt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte. Auf dem Teststand wurden bereits über 5.000 Betriebsstunden mit sehr vielversprechendem Ergebnis realisiert. So sind Laufzeiten weit über 10.000 Betriebsstunden