IEC, World Bank and UN Foundation announce rural electrification support for developing countries Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Geneva, Switzerland – To help bring electrical energy to some of the 1,3 billion people without access or with only limited energy access, the IEC (International Electrotechnical Commission), World Bank Group and United Nations Foundation have announced a new cooperative agreement to provide developing countries with access to important technical documents that support rural electrification, at a specially discounted price. The IEC Technical Specification 62257 series Recommendations for small renewable energy and hybrid systems for rural electrification outlines international best practice solutions to support energy access in developing countries across a range of technologies. The three organizations are cooperating
BDEW-Positionspapier zur Weiterentwicklung des Energiemarktes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt neuer Bundesregierung Branchenlösung zur Weiterentwicklung des Energiemarktes vor Mit EEG-Reform sofort Pflicht zur Direktvermarktung für Neuanlagen einführen Energiemarkt soll zu dezentralem Leistungsmarkt umgebaut werden Berlin - Die Energiewirtschaft hat eine Lösung für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Energiemarktes vorgelegt. Das umsetzungsbereite Konzept, das im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet wurde, besteht aus zwei Säulen. Erstens soll eine grundlegende Reform der Förderung von Erneuerbaren Energien erfolgen. Diese baut auf dem vorhandenen, aber weiter entwickelten Marktprämienmodell auf und sieht zunächst im Kern für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms vor. Zweitens soll ein dezentraler Leistungsmarkt geschaffen werden, in
Dichtungskomponenten für Triebwerke von Flugzeuge Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies liefert zahlreiche Luftfahrt-Dichtungen für Triebwerk und Zelle der Bombardier Flugzeuge An Bord der CSeries-Jets PLYMOUTH/Michigan - Freudenberg Sealing Technologies gratuliert Bombardier zum erfolgreichen Jungfernflug seiner CSeries-Flugzeuge. Als der Jet jetzt erstmals abhob, waren auch Freudenberg-Dichtungen an Bord. Freudenberg Sealing Technologies, ein weltweit führender Lieferant von Dichtungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, hat verschiedene Dichtungskomponenten für das Triebwerkssystem und die Zelle des Flugzeugs geliefert. „Von der Flugzeugzelle bis hin zu den Antriebssystemen repräsentiert Bombardiers CSeries-Flugzeug einige der modernsten Technologien. Wir freuen uns, einen Beitrag zum erfolgreichen Erstflug des Flugzeugs geleistet zu haben“, sagte Vinay Nilkanth, Vice President für
Vestas and Mitsubishi Heavy Industries form a joint venture dedicated to offshore wind energy Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) have agreed to form a joint venture (JV) dedicated to offshore wind energy (ref. company announcement No. 33/2012 of 27 August 2012). The JV will combine Vestas’ and MHI’s current capabilities within offshore wind turbines. Vestas will transfer the development of the V164-8.0 MW, the V112 offshore order book, existing offshore service contracts and approx 300 employees to the JV. MHI will inject EUR 100m in cash into the JV and will inject another EUR 200m based on certain milestone achievements reflecting the natural early product life cycle
STEAG New Energies bestellt 18 Großturbinen für 43,2-MW-Park bei Nordex Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Größter Einzelauftrag für Nordex N117/2400 aus Deutschland Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat mit seinem Neukunden der STEAG New Energies GmbH den bislang größten Auftrag für einen deutschen Windpark mit der N117/2400 abgeschlossen. Das Projekt „Ullersdorf“ befindet sich an einem Waldstandort in Brandenburg und wird 18 Anlagen vom Typ N117/2400 umfassen. Zum Leistungsumfang des Herstellers Nordex zählt neben der Lieferung und Errichtung der Windenergieanlagen auch die Fundamentierung. Um die Effizienz des Projekts zu steigern, hat sich STEAG New Energies für eine Lösung auf 141 Meter hohen Türmen entschieden, die eine technisch komplexe Fundamentierung voraussetzen. Durch die Kombination der Schwachwindturbine N117/2400 mit dem
Elektrofahrzeug etabliert sich mit Erfolg im Fuhrpark E-Mobilität Technik 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität hält Einzug bei bott Elektrofahrzeug etabliert sich mit Erfolg im Fuhrpark des Gaildorfer Fahrzeug- und Betriebseinrichters Längst finden Fahrzeugeinrichtungen von bott auf Grund ihres geringen Eigengewichts Anklang bei Betreibern von elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeugen. Nun nutzt auch bott selbst den alternativen Antrieb im eigenen Fuhrpark. Im Verkehr zwischen den beiden Werken in Kleinaltdorf und Unterrot, sowie für Kurzstrecken in der gesamten Region kommt seit kurzem ein Renault Kangoo Z.E. zum Einsatz. Als Messefahrzeug dient der Cityflitzer Twizy, für den bott eine Lösung für den Martial- und Gepäcktransport entwickelt hat. Mit dem ersten Schritt zur elektrischen Mobilität will bott eigene Erfahrungen mit
Industrial PERC Si solar cells achieving 20.1% efficiency Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 27. September 2013 Werbung (WK-news) - Imec, RENA and SoLayTec improve ALD passivation in industrial PERC Si solar cells achieving 20.1% efficiency At next week‘s European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EUPVSEC, Paris), the Belgian nanoelectronics research center imec, RENA, a leading supplier for wet chemical production tools, and SoLayTec, a supplier of Al2O3 deposition tools, present thin (160µm), large area (156x156mm2) industrial PERC-type silicon solar cells achieving a best cell efficiency of 20.1% using atomic layer deposition (ALD) Al2O3 passivation and standard screen printed contacts. The i-PERC-type silicon solar cells have been manufactured on imec‘s silicon solar cell pre-pilot line using RENA‘s InPilot
Entwicklung wirtschaftlicher Wind-Wasserstoff-Konzepte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 201327. September 2013 Werbung (WK-intern) - Fortführung der ENERTRAG HyTec Elektrolyseur-Aktivitäten durch McPhy Dauerthal, Deutschland und La Motte Fanjas, Frankreich ENERTRAG AG, Projektierer und Erzeuger von nachhaltiger Energie aus erneuerbaren Quellen und McPhy Energy, führender Entwickler und Hersteller von Feststoffspeichern für Wasserstoff, gaben heute gemeinsam bekannt, dass die McPhy Energy Deutschland GmbH mit Wirkung vom 1. Oktober 2013, die Entwicklung und Produktion von Elektrolyseuren sowie die Mitarbeiter der ENERTRAG HyTec GmbH übernehmen wird. McPhy und ENERTRAG werden zukünftig gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlicher Wind-Wasserstoff Lösungen arbeiten. Die Gross-Elektrolyseure der HyTec, die zukünftig unter der Marke McPhy vertrieben werden, erzeugen Wasserstoff in einem Leistungsbereich von 500
RWE weiht Onshore-Windpark Nowy Staw bei Danzig offiziell ein Finanzierungen Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy weiht Windpark Nowy Staw ein Grüner Strom für 50.000 polnische Haushalte 60 Millionen Euro Investitionsvolumen Jetzt rund 200 Megawatt Onshore-Leistung in Polen Heute weiht RWE Innogy seinen polnischen Onshore-Windpark Nowy Staw offiziell ein. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche wurden nahe der Stadt Danzig in nur 14 Monaten 22 Windkraftanlagen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer Nennleistung von jeweils 2,05 Megawatt (MW) errichtet. Damit konnte der sechste polnische Windpark von RWE Innogy planmäßig mit einer installierten Gesamtleistung von 45 MW ans Netz angeschlossen werden. Der nach seiner Heimatstadt Nowy Staw benannte Windpark wird umgerechnet über 50.000 polnische Haushalte jährlich mit
1,1 MW Bürgersolaranlage: Mounting Systems gewinnt Großauftrag Solarenergie 26. September 201326. September 2013 Werbung (WK-intern) - 1,1 Megawatt: Mounting Systems gewinnt Großauftrag für Bürgersolaranlage in Velten/Brandenburg Betreiber profitieren von 100 Prozent Einspeisevergütung Rangsdorf – Mounting Systems stellt erneut seine Kompetenz bei der Umsetzung von solaren Großprojekten unter Beweis: Der Gestellproduzent sicherte sich den Auftrag für eine Bürgersolaranlage in Velten (Brandenburg) mit einer Gesamtkapazität von 1,1 Megawatt. Dabei ist der Gestellexperte aus Brandenburg verantwortlich für die statische Auslegung bis zur Lieferung der Aufdach- und Flachdachmontagesysteme. Auftraggeber ist der Generalunternehmer Mosolf Energy Solutions (MES) aus Kirchheim unter Teck, südöstlich von Stuttgart. MES projektiert und installiert Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Das Besondere bei dem Pilotsolarprojekt in Brandenburg ist, dass es
Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy in Schweden errichtet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue eno 100 im schwedischen Kulleryd errichtet Rostock - Plangemäß ist am 13. September 2013 die neue eno 100 im südschwedischen Lilly Kulleryd nahe der Stadt Ronneby errichtet worden. Die Windenergieanlage aus der Rostocker Turbinenschmiede eno energy hatte der Investor Nils Bodin aus Stockholm bei der schwedischen Tochtergesellschaft eno energy Sweden AB bestellt. Die eno 100 mit einem Rotordurchmesser von 100 Metern, einer Nabenhöhe von 99 Metern und einer Leistung von 2,2 MW basiert auf der bewährten eno 92 und erweitert die 2 MWPlattform. Sie wurde auf einem in Schweden typischen quadratischen Fundament errichtet. Da auf dem stark bewaldeten Areal der
BWE-Delegiertenversammlung für ein deutliches Signal an den neu gewählten Bundestag Windenergie Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bundespolitik kann sich auf Unterstützung bei Umsetzung der Energiewende verlassen Bundesverband WindEnergie tagte in Berlin Nur vier Tage nach der Bundestagswahl kamen am 26. September 2013 Delegierte aus den Regional- und Landesverbänden des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in Berlin zusammen. In der Windbranche sind rund 117.900 Ingenieure, Techniker, Planer, Arbeiter und Logistiker beschäftigt. Der BWE ist mit 20.000 Mitgliedern der größte Verband seiner Art in Deutschland und gehört zu den weltweit größten Verbänden der Erneuerbaren Energien. Der Verband setzt sich seit Jahren erfolgreich für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein. „Wir haben unsere Delegiertenversammlung für ein deutliches