NABU kritisiert 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie gefährdet den Artenschutz Offshore Ökologie Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Krüger: Flächenentwicklungsplan des BSH muss Klima- und Naturschutz zusammenführen (WK-intern) - Am 26. Januar stellte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) den ersten Entwurf des neuen Flächenentwicklungsplans Offshore (FEP) vor. Dieser regelt den Ausbau der Windenergie auf See. Der NABU befürchtet eine Verschärfung der Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz und fordert Anpassungen zum Schutz von Seevögeln und Schweinswalen. An der Frage, wie viele Windräder sich in Nord- und Ostsee drehen können, reiben sich viele. Der vom BSH jetzt vorgelegte FEP-Entwurf sieht bis zu 57,5 Gigawatt Offshore-Windenergie auf dem Meer vor. Dabei ignoriert er bekannte Naturschutzkonflikte und setzt sich über Zusagen aus dem
Neuer Radialwellen-Dichtring für Hauptlager in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2017 Werbung Dem Wellenschlag folgen (WK-intern) - Der weltweite Ausbau von Windkraftanlagen geht weiter voran. Nach den Zahlen des Global Wind Energy Council wurden bis Ende 2016 fast 487 Gigawatt Leistung durch Windenergie erzeugt – Anfang des Jahrzehnts lag die installierte Leistung bei nicht einmal der Hälfte. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Anlagen, sondern auch deren Leistung signifikant an, gerade bei Offshore-Windrädern. Die dafür erforderlichen, längeren Rotorblätter führen jedoch zu höheren Lasten auf Hauptlager und Welle. Die Folge sind stärkere Verformungen bei diesen Maschinenelementen und ein größerer Wellenschlag, was auch als Exzentrizität bezeichnet wird. Freudenberg Sealing Technologies entwickelt deswegen neue Dichtungen für heutige und
Rotornaben für Offshore-Windräder: DSV wickelt komplexen Bauteiletransport für Windkraftanlagen ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Bremen - Oft müssen die Experten von DSV Projects neue Wege finden, um komplexe Ladung ans Ziel zu bringen. (WK-intern) - Dies bewies der Logistiker erst kürzlich bei der Verschiffung von schweren Rotornaben für Offshore-Windräder im Ueckermünder Industriehafen. Mitte Mai setzte das Projektteam des Logistikers DSV einen anspruchsvollen Transport für die Eisengießerei Torgelow GmbH (EGT) erfolgreich um. Der weltweit führende Hersteller von großen Gussteilen für Windkraftanlagen ist bei der Auslieferung seiner Rotornaben auf den Industriehafen Ueckermünde-Berndshof angewiesen. Dieser bietet jedoch keine optimalen Voraussetzungen für die Verschiffung von schweren Eisenteilen, da dem Hafen eine eigene Krantechnik fehlt. Kurzerhand unterstützte DSV bei der Organisation eines
Österreich im Zentrum der weltweiten Meereswindbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2017 Werbung Offshore Made in Austria (WK-intern) - Zwar steht erst 1/10 der europäischen Windkraftleistung am Meer, das Investitionsvolumen für die Meereswindräder übersteigt den Onshore-Windmarkt mit 23 Milliarden Euro aber um mehr als das Doppelte. „Auch wenn die Meeresanbindung Österreichs bereits seit hundert Jahren Geschichte ist, sind österreichische Firmen mit der Windenergie nach wie vor sehr eng mit dem Meer verbunden“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Viele Teile von Windkraftanlagen werden von österreichischen Firmen für den Weltmarkt erzeugt. Auch die Meereswindkraft ist teilweise Made in Austria.“ Mit einem Zubau von 1.558 MW Windkraftleistung am Meer, wurde 2016 15% der europäischen Windkraftleistung
EU-WALiD-Projekt: Leichte Rotorblätter aus Kunststoffschäumen für Offshore-Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. Oktober 2016 Werbung Offshore-Windräder werden immer größer. (WK-intern) - Transport, Installation, Abbau und Entsorgung der gigantischen Rotorblätter stellen die Betreiber vor neue Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern hochbelastbare thermoplastische Schäume und Verbundwerkstoffe, die die Blätter leichter und recycelbar machen. Dank ihrer besonderen Eigenschaften eignen sich die neuen Materialien auch für andere Leichtbaustrukturen, etwa im Automobilbereich. Erste Demonstratoren sind vom 19. bis 26. Oktober 2016 auf der K-Messe in Düsseldorf zu sehen. Die Tendenz zu immer größeren Offshore-Windenergieanlagen ist ungebrochen. Windräder mit bis zu 80 Meter langen Rotorblättern und einem Rotordurchmesser von über 160 Metern sollen für maximale Energieausbeute sorgen. Da die Länge der Blätter durch ihr
Stromtrassen: Positionen von Angela Merkel und Horst Seehofer unvertretbar Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Meinungsverschiedenheiten zwischen Merkel und Seehofer zum Bau von Strom-Fernleitungen Stellungnahme des Solarenergie-Fördervereins Deutschland zu den Meinungsverschiedenheiten zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer zum Bau von Strom-Fernleitungen nach Bayern (WK-intern) - Aachen - Die Position von Angela Merkel ist - ebenso wie die Position von Horst Seehofer - nach Auffassung des SFV unvertretbar. Die Bundeskanzlerin wünscht die Freileitungen, um damit Ersatz-Strom für die abzuschaltenden Atomkraftwerke nach Süddeutschland zu bringen. Nach Lage der Dinge kann es sich nicht um Strom aus den zukünftigen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee handeln, denn deren Ausbau soll nach den Meseberger Regierungsbeschlüssen weiter verringert werden. Außerdem können
Internationale Zusammenarbeit: Offshore-Konferenz mit hoher dänischer Repräsentanz Offshore Veranstaltungen Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - OBMC stärkt internationale Zusammenarbeit der Windindustrie-Regionen HAMBURG/ HUSUM – Die internationale Zusammenarbeit ist in kaum einer Branche so wichtig wie in der Offshore-Industrie. Häufig arbeiten Unternehmen aus aller Welt bei der Errichtung und dem Betrieb eines Windparks auf See zusammen. Ein wichtiger Partner für Deutschlands Offshore-Industrie ist Dänemark. Schon heute wird der größte Anteil der Offshore-Windräder in Dänemark produziert und von dort aus nach Deutschland verschifft. Die deutsch-dänische Zusammenarbeit weiter auszubauen ist erklärtes Ziel der schleswig-holsteinischen Landesregierung und dem Königreich Dänemark. Zu diesem Anlass wird die dänische Honorarkonsulin in Hamburg, Susanne Beck Nielsen, die Offshore-Konferenz OBMC 2013 am 24. September