Werbung Neue Produktionsstätte für Windkraftanlagen in Brasilien Produkte Windenergie Wirtschaft 9. August 20139. August 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Alstom weiht erstes Werk für Windkrafttürme in Lateinamerika ein Die Produktionskapazität des Werks in Canoas im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul liegt bei jährlich 120 Stahltürmen, mit denen sich etwa 350 MW an Strom erzeugen lassen. Die Fabrik wird den zurzeit sehr wachstumsstarken Süden Lateinamerikas beliefern. An der Einweihungsfeier nahmen auch Tarso Genro, Gouverneur des Bundesstaates Rio Grande do Sul, sowie weitere Vertreter lokaler Behörden teil. „Die geografische Lage des Werks ermöglicht uns die räumliche Nähe zu unseren Kunden sowie die wichtige Interaktion mit anderen Ländern wie Argentinien, Chile und Uruguay. Wir sind auf den lateinamerikanischen Windmärkten bereits seit langer Zeit gut aufgestellt und werden weiter in die Region investieren, um ihren wachsenden Energiebedarf zu decken“, so Marcos Costa, Länderpräsident von Alstom Brasilien. Nach der Inbetriebnahme des ersten Fertigungsstandortes im November 2011 in Camaçari im Bundesstaat Bahia ist dies nun Alstoms zweite Fertigungsstätte für Windkraftkomponenten in Lateinamerika. Das Werk in Camaçari hat eine Jahreskapazität an Windturbinen von 600 MW. Das 11.000 m² große Areal grenzt an die Transformatoren- und ‚Shunt-Reaktor‘-Einheit1 von Alstom Grid an und wird 90 Mitarbeiter beschäftigen. Indirekt könnten in der Region dadurch weitere 250 Arbeitsplätze entstehen. Die in Canoas produzierten Türme sind für den Komplex Corredor do Senandes vorgesehen, das erste Windprojekt von Odebrecht Energia, das eine installierte Kapazität von 108 MW haben wird. Vor einigen Monaten unterzeichnete Alstom eine Partnerschaftsvereinbarung mit Renova Energia. Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen eines der weltweit größten Projekte auf dem Onshore-Windmarkt. Mit der Installation von Kapazitäten in Höhe von mindestens 1,2 GW könnte sich das Auftragsvolumen für Alstom auf etwa eine Milliarde Euro belaufen. Die Unternehmen haben unter der Rahmenvereinbarung bereits einen Vertrag über 513 MW abgeschlossen. _________________ (1) In Canoas werden Leistungstransformatoren von Alstom Grid hergestellt, außerdem ist der Standort ein F&E-Kompetenzzentrum für Transformatoren, von denen das Unternehmen weltweit mehrere unterhält. Das Werk gehört in Lateinamerika und international zu den Hauptlieferanten von Leistungstransformatoren, Reaktoren sowie damit verbundenen Dienstleistungen. Es profitiert von Alstoms Know-how und der Branchenerfahrung bei Transformatoren für Netzanwendungen jeder Art. Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das „Smart Grid“. Alstom beschäftigt 93.000 Menschen in rund 100 Ländern. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz über 20 Milliarden Euro und buchte Aufträge im Wert von knapp 24 Milliarden Euro. PM: Alstom Deutschland Weitere Beiträge:Baltic Power-Windpark schließt erste Landverbindung abKlage gegen 199,00 m hohe Windkraftanlage am Sprengelweg in Porta Westfalica erfolglosNeue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks