Trennung von Offshore- und Onshore-Geschäften bei RWE Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2021 Werbung RWE ordnet Erneuerbaren-Energien-Geschäft neu Beschleunigtes Wachstum im Erneuerbaren-Geschäft führt zu organisatorischer Trennung von Offshore- und Onshore-Aktivitäten Silvia Ortín Rios und Sven Utermöhlen führen das Erneuerbaren-Geschäft Anja-Isabel Dotzenrath verlässt RWE auf eigenen Wunsch (WK-intern) - RWE hat ambitionierte Wachstumsziele im Bereich der Erneuerbaren Energien, die mit signifikanten Investitionen voran getrieben werden. Um in dem sehr schnell wachsenden Geschäft auch künftig optimal aufgestellt zu sein, hat RWE entschieden, das Erneuerbaren-Geschäft neu zu ordnen. Das globale Offshore-Wind- und das Onshore-Wind/PV-Geschäft werden künftig in separaten Bereichen geführt, um sich noch besser auf die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Geschäfte ausrichten zu können. Verantwortlich für den Bereich Offshore Wind wird Sven Utermöhlen. Silvia
SMA ist 2015 bereits früher als erwartet in die Gewinnzone zurückgekehrt Solarenergie 27. Januar 2016 Werbung SMA übertrifft nach vorläufigen Zahlen Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands im Jahr 2015 einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro und ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 30 Millionen Euro bis 33 Millionen Euro erzielt. Damit hat SMA bei beiden Werten die Prognose des Vorstands übertroffen (Umsatz: 925 Mio. Euro bis 975 Mio. Euro; EBIT: 10 Mio. Euro bis 30 Mio. Euro). Der Umsatz wurde wesentlich vom Segment der solaren Großkraftwerke (Utility) getragen. Gleichzeitig verzeichneten auch die Bereiche für Hausdachanlagen (Residential) und gewerbliche
Anpassung der Gebührenverordnung zur Begrenzung der EEG-Umlage tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen 5. August 2014 Werbung Am 5. August tritt die Erste Verordnung zur Änderung der Besondere-Ausgleichsregelung-Gebührenverordnung (BAGebV) (PDF: 397 KB) in Kraft. Berlin - Nach der Besonderen Ausgleichsregelung wird die EEG-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Schienenbahnen begrenzt. (WK-intern) - Die Begrenzung erfolgt, um die Belastung durch die EEG-Umlage in einem Maße zu halten, das mit der Wettbewerbssituation dieser Unternehmen und Schienenbahnen vereinbar ist. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) entsteht durch die Bearbeitung der entsprechenden Anträge ein Verwaltungsaufwand, der seit 2013 vollständig gebührenfinanziert wird. Mit der am 1. August 2014 in Kraft getretenen grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird die Besondere Ausgleichsregelung umfassend
Großkunden zahlen seit Januar 2008 bis Oktober 2012 um 22% weniger für Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. August 2013 Werbung (WK-intern) - Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer Energien Der Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Strompreise mittlerweile an allen Handelsmärkten der Strombörse fallen. Während die preissenkenden Effekte regenerativer Energien bislang nur am so genannten Spotmarkt erkennbar waren, sind sie nun auch am Markt für langfristige Energielieferverträge (Terminmarkt) angekommen. Die europäische Energiebörse (EEX) notiert den Preis für die Lieferung von Grundlaststrom für das kommende Jahr 2014 bei 3,661 Cent pro Kilowattstunde (Stand 31. Juli) – und damit rund 24 Prozent niedriger als im Vorjahr. „Von den niedrigen Börsenstrompreisen haben bislang nur Unternehmen profitiert, die in der Lage sind, kurzfristig am Spotmarkt