Werbung


Kapazitive Sensoren im Bereich Fingerbilderkennung und eine Gesichtserkennungsapp

(WK-intern) Promo Artikel – Dass wir kein Bargeld mehr mit uns herumtragen müssen, ist schon lange keine Neuigkeit mehr. Die meisten Geschäfte, die wir im täglichen Leben tätigen, egal ob wir Einkaufen gehen im Supermarkt oder im Coffeeshop einen Kaffee bezahlen, Bargeld brauchen wir dafür in den meisten Fällen tatsächlich nicht mehr. Mit Kredit- oder EC-Karte lässt sich inzwischen in jedem Geschäft oder Lokal, zumindest ab einem gewissen Wert, alles bezahlen. In Zukunft soll es uns allerdings sogar noch ein wenig einfacher gemacht werden, denn möglicherweise wird es dann nicht mal mehr nötig sein, unser Portmonee überhaupt aus der Tasche zu ziehen, weil wir direkt mit Gesichtserkennung und einer App über das Smartphone bezahlen werden.

PayPal testet derzeit eine solche App im Londoner Stadtteil Richmond. Bei diesem Versuch soll festgestellt werden, ob Smartphone Nutzer mit einer App und ihrem Gesicht Bezahlvorgänge autorisieren können. Das funktioniert in etwa so: In der App wählt man den Namen des Geschäfts, in dem man gerade etwas einkaufen will (natürlich muss das entsprechende Geschäft an dem Projekt beteiligt sein). Im System des Shops wird dann der Name und das Foto des Kunden zu sehen sein, so dass der Verkäufer weiß: okay, dem gebe ich jetzt die Ware mit und bekomme mein Geld. Der geforderte Betrag erscheint dann auf dem Phone des Kunden und wird von diesem bestätigt, ebenso vom Verkäufer.

Foto: Tim Reckmann  / pixelio.de

Bis 2016 soll das Projekt auch außerhalb von Richmond in die Tat umgesetzt werden. Die Ladenbesitzer, die an dem Versuch beteiligt sind, zeigen sich bisher begeistert von der neuen Technologie. Es sei die schnellste Art der Abrechnung, die sie bisher erlebt haben. Die Warteschlangen werden so kürzer und kein Kunde muss lange warten.

Doch nicht nur die Gesichtserkennung, sondern auch die Identifikation einer Person mit Hilfe ihres Fingerabdrucks wird immer häufiger eingesetzt, schließlich gilt diese Identifikationstechnik nicht nur als ziemlich einfach sondern auch als überaus wirksam. Kapazitive Sensoren gewinnen in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung. Mit Hilfe einer so genannten Scanplatte erfassen diese Sensoren die Fingeroberfläche. Als Kontakt gilt hierbei die Oberflächenbeschaffenheit des Fingers, die ja bekanntermaßen bei jedem Menschen anders ist. Durch diese Unterschiede werden auch die vielen kleinen Kondensatorelemente unterschiedlich entladen und die Kapazitätsdifferenzen, die dadurch entstehen, werden von einer speziellen Elektronik erfasst und erstellen daraufhin ein Bild der Beschaffenheit des Fingers.

Mehr zum Thema kapazitive Sensoren gibt es hier zu lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitiver_Sensor

Egal, ob man bald dadurch bezahlen kann, dass man nun sein Gesicht in eine Kamera hält, oder mit seinem Finger einen Abdruck macht, der dann mit Hilfe von Sensoren gelesen wird, die Technik auf diesem Gebiet erneuert sich ständig und entwickelt sich in Maßen, wie wir es uns vor einigen Jahrzehnten noch nicht hätten vorstellen können. Ob diese Methoden sicherer sind als sich mit einem Ausweis oder einer Karte identifizieren zu lassen, wie es bisher der Fall war, wird sich mit der Zeit zeigen müssen. Augenscheinlich gibt es bei den neuen Methoden jedenfalls nur wenige Nachteile.

PM: MH








Top