Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner der Munich Cleantech Conference Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 201325. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer-Allianz Energie beteiligt sich als Technologiepartner an Munich Cleantech Conference Die Fraunhofer-Allianz Energie wird zukünftig Technologiepartner des Munich Network und damit Teil des cleantechnet. Die Initiative cleantechnet setzt sich dafür ein, nachhaltig agierende Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft miteinander zu vernetzen. Durch die gemeinschaftliche Organisation von Veranstaltungen wie der jährlich stattfindenden Munich Cleantech Conference (MCC) und den CleantechEves soll eine Plattform geschaffen werden, die Raum für Synergien zwischen den Akteuren der Cleantech-Branche bietet. Ein wichtiges Ziel der Zusammenarbeit der Fraunhofer-Allianz Energie und Munich Network ist es, Innovationen in den Themenbereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Energienetze und Energiespeicher durch den
Forscher finden neue Materialien für organische Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stabile Nanostrukturen: Wissenschaftler aus Halle entwickeln neue Materialien für organische Solarzellen Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Bayreuth ist im Bereich der organischen Photovoltaik ein wichtiger Schritt gelungen: Erstmals konnte die Struktur von langkettigen Molekülen so beeinflusst werden, dass sie von selbst elektronisch aktive Strukturen kleinster Abmessung erzeugen. Dieses neue Polymer verspricht wichtige Erkenntnisse für eine Entwicklung zukünftiger organischer Solarzellen. „Obwohl es noch viele offene Fragen gibt, handelt es sich hierbei um einen vielversprechenden Schritt in Richtung maßgeschneiderter, optimierter Materialien für die organische Photovoltaik”, sagt Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht, Leiter der Arbeitsgruppe „Experimentelle Polymerphysik“ in Halle. Während herkömmliche
Unsicherheit in Bezug auf die Entwicklung des Energiebinnenmarktes in Europa Aktuelles Mitteilungen 25. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Vattenfall nimmt umfangreiche Abschreibungen vor und teilt Unternehmen auf Vattenfall hat sich entschieden, das Unternehmen in eine skandinavische und eine kontinentaleuropäische Einheit aufzuteilen. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen als Reaktion auf die Entwicklungen des europäischen Energiemarktes. Gleichzeitig muss Vattenfall infolge der Marktentwicklung und gestiegener Geschäftsrisiken 29,7 Milliarden SEK auf Vermögenswerte des Unternehmens abschreiben. Vattenfall ändert seine Organisationsstruktur, um größere finanzielle und strategische Flexibilität zu erreichen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2014 wird die Geschäftstätigkeit des Konzerns in zwei regionale Einheiten aufgeteilt: Skandinavien und Kontinentaleuropa/UK. Hintergrund dieser Änderungen ist die aus Sicht des Unternehmens gestiegene Unsicherheit in Bezug auf
Palfinger Marine ausgezeichnet mit Zertifikat nach ISO 14001 Offshore Techniken-Windkraft Windparks 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - PALFINGER MARINE erhält Zertifikat nach ISO 14001 ISO 14001 als Startschuss zur Einführung eines umfassenden Managementsystems Wettbewerbsvorteile durch ständiges Optimieren von Prozessen und Ressourceneinsparung Drei weitere Zertifikate und Implementierungen von Management- und Umweltsystemen sind bis Ende 2013 geplant Salzburg - Die Zertifizierung durch den TÜV Süd nach der Norm ISO 14001:2009 wird als Startschuss umfangreicher Zertifizierungen eines Managementsystems in der Unternehmenszentrale der PALFINGER MARINE in Köstendorf gesehen. Sicherheit, Umweltschutz und höchste Qualität sind für PALFINGER MARINE zentrale Werte, die nun nachgewiesen werden können. Kontinuierliche Verbesserungen werden dadurch verstärkt möglich. Da Kunden vermehrt international anerkannte Zertifikate wie die ISO 14001 nachfragen, hat PALFINGER MARINE
Offshore-Umspannwerk für den Windpark DanTysk geht jetzt auf See Offshore Techniken-Windkraft Windparks 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform geht jetzt auf See „Leinen los“ für einen 3.200-Tonnen-Giganten: Nach anderthalb Jahren Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Windpark DanTysk heute pünktlich von Rotterdam auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 70 Kilometer westlich von Sylt. Begleitet wird das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 45 Meter hohen und 800 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Bei dem Umspannwerk, dass zunächst per Schiff durch Rotterdam transportiert wurde, handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente,
Bewerbungsstart für den DRIVE-E-Studienpreis 2014 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität: Studierende sind gefragt Bewerbungsstart für den DRIVE-E-Studienpreis 2014 Zum fünften Mal können Studierende und Hochschulabsolventen mit ihrer Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeit zum Thema Elektromobilität einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise gewinnen. BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft verleihen die Auszeichnung im kommenden Frühjahr im Rahmen der DRIVE-E-Akademie, die 2014 in Kooperation mit der Universität Stuttgart stattfindet. Bonn, Berlin, Erlangen, Stuttgart – Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen technischer Fachgebiete an allen deutschen Hochschulen und Universitäten können sich ab sofort für einen der mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2014 bewerben. Interessierte müssen lediglich eine Kurzfassung ihrer Projekt-, Studien-, Bachelor- oder
Hydraulische Hochmomentschrauber für Drehmomente bis 72000 Newtonmeter Aktuelles Mitteilungen 24. Juli 2013 Werbung Atlas Copco übernimmt US-Hersteller Rapid-Torc Jetzt auch hydraulische Hochmomentschrauber Atlas Copco Tools hat durch die Übernahme des US-Herstellers Rapid-Torc jetzt auch hydraulische Hochmomentschrauber im Programm. Mit den Werkzeugen, die für Drehmomente bis 72000 Newtonmeter ausgelegt sind, sollen neue Märkte erschlossen werden. Essen, Juli 2013 - Atlas Copco hat neuerdings auch hydraulische Hochmomentschrauber im Programm: Der Konzern hat dafür vor kurzem das in den USA ansässige Unternehmen Rapid-Torc übernommen, das solche Werkzeuge herstellt und vertreibt. Durch die Übernahme erweitert Atlas Copco sein Produktsortiment und den Kundenstamm. Rapid-Torc hat Büros in Houston/Texas und Brüssel und erzielte 2012 mit etwa 30 Mitarbeitern Einnahmen von 11 Millionen
Französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Soitec unterzeichnen Vertrag zur Gründung einer französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Alstom und Soitec, ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von extrem hochleistungsfähigen Halbleiterwerkstoffen für die Elektronik- und die Energieindustrie, haben einen Kooperationsvertrag für die Lieferung von konzentrierten Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung ist das Resultat einer Ausschreibung der französischen Energieregulierungskommission vom 13. März für Solarkraftwerke, die vollständig oder zum Teil mit konzentrierter Photovoltaik-Technologie arbeiten. Die Gesamtkapazität der Anlagen soll 100 MW betragen. Im Interesse eines umfassenden und wettbewerbsfähigen Angebots werden Alstom und Soitec ihre Erfahrung bei der Lieferung schlüsselfertiger Kraftwerke sowie integrierter Lösungen und der Hauptkomponenten für die
Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus stehen die System- und Anlagentechnik, das Monitoring sowie die Funktions- und Ertragskontrolle. Solar
Energiequelle GmbH übergibt französischen Windparks an Investor Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiequelle GmbH platziert weiteren französischen Windpark Vier Anlagen in Saint Bihy gehen über auf den Assetmanager CHORUS. Der brandenburgische Projektentwickler nähert sich der 100-MW-Marke in Frankreich. Zossen - Die im brandenburgischen Zossen beheimatete Energiequelle GmbH hat einen weiteren ihrer französischen Windparks an einen Investor übergeben. Die Verträge über den Übergang des Windparks Saint Bihy auf den bayerischen Assetmanager CHORUS wurden im Juni 2013 geschlossen und jetzt vollzogen. Das Windfeld in der Bretagne umfasst vier Anlagen des Typs Enercon E 48 mit einer Gesamtleistung von 3,2 MW. Die Anlagen sind auf einer Anhöhe von etwa 300 m in einem leichten Bogen von West
IBERDROLA unterzeichnet Vertrag mit Offshore – Windenergie – Hafenstandort Sassnitz – Mukran Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-news) - IBERDROLA AND PORT OF SASSNITZ SIGN OFFSHORE TERMINAL LEASE FOR WIKINGER WIND FARM The company reaffirms its commitment to Germany’s renewable energy market Around 100,000 m2 of storage and pre-assembly area have been secured for the foreseen installation period Key activities to be hosted in the port include load-in from transport vessels, storage and load-out to installation vessels of the main components of the project The development of Wikinger offshore wind project is progressing quickly, with construction scheduled to begin in 2015 and full commissioning in 2017 IBERDROLA, through its Berlin-based subsidiary IBERDROLA Renovables Offshore Deutschland, and Fährhafen Sassnitz GmbH have announced the
2. Fachseminar: Batterien, Akkus und Brennstoffzellen – technische Trends und (Business-) Chancen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Aus diesem Grund sowie dem großen Erfolg des ersten Termins bietet Ice Seminars das Fachseminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ mit Shmuel De Leon, einem anerkannten Experten aus Israel mit 20 Jahren Industrieerfahren und detailliertem Überblick über innovative Cleantechstartups, im Oktober 2013 erneut an. Das zweitägige Seminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ gibt eine Übersicht über alle themenrelevanten Bereiche und setzt sich erschöpfend mit aktuellen Fragenstellungen zu chemischen Energiespeichern auseinander. Die Teilnehmer erhalten praktisches und anwendbares Wissen über Standards