RWE schließt 2012 rund 43.000 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland hat 2012 rund 43.000 Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien angeschlossen Insgesamt speisen über 264.000 Anlagen mehr als 26 Milliarden Kilowattstunden ins Verteilnetz Die Leistung der Anlagen von 16.500 Megawatt entspricht einem bundesweiten Anteil von knapp einem Viertel 97 Prozent aller Anlagen entfallen auf die Photovoltaik Windkraft leistet annähernd 50 Prozent der eingespeisten Strommenge Die Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland-Gruppe haben im Jahr 2012 weitere rund 43.000 Anlagen zur dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien an das Verteilnetz angeschlossen. Die Gesamtzahl der Anlagen nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) stieg um rund 19 Prozent auf über 264.000 im Verteilnetzgebiet. Damit setzte sich die
Tochterunternehmen der Rhein-Energie investiert 900 000 Euro in Windpark-Anlage Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Energie aus der Natur - BELKAW kauft Anteile am Windpark Mehr Strom aus der Natur. Die BELKAW will ihren Anteil an erneuerbaren Energien erhöhen und kauft 7,5 Prozent der Geschäftsanteile an der Windparkanlage „Heckelberg-Breydin GmbH & Co.KG“ in Brandenburg. „Mit diesem Schritt und einer Investition von rund 900.000 Euro, steigen wir in die Eigenerzeugung von Strom aus Windkraft ein“, erläutert BELKAW Geschäftsführer Dr. Klaus Kaiser das Vorgehen. „Damit möchten wir einen Beitrag zur Energiewende leisten und nachhaltig unseren Kunden zeigen, dass wir den Klimaschutz ernst nehmen. Wenn sich für uns eine gute Möglichkeit ergeben sollte, wollen wir uns auch
Offshore-Windpark BelWind: Installation der Haliade sind angelaufen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Arbeiten am Standort BelWind zur ersten Offshore Installation der Haliade sind angelaufen Die Fundamentlegung wurde im Frühjahr abgeschlossen, zahlreiche Tests laufen seit den letzten Wochen und Monaten am Hafen von Ostende. Aktuell testen wir den sogenannten 'Bunny': Dabei werden zwei Turbinenblätter am Rotor montiert (Gondel und Generator). Die Arbeiten setzen sich auch im Sommer fort: Zunächst erfolgt die Installation des Turms; anschließend wird der Bunny auf der Spitze und schließlich das letzte Rotorblatt installiert. Abgeschlossen werden die Arbeiten voraussichtlich im August mit der Installation des Kabels. Haliade 150-6MW Unsere getriebelose Offshore 6MW Windturbine kombiniert bewährte mit neuen Technologien und eignet sich
Swire Pacific Offshore takes delivery of world’s largest Windfarm Installation Vessel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Swire Pacific Offshore Operations (Pte) Ltd (SPO), the parent company of Swire Blue Ocean A/S, took delivery on Friday 27th July of Pacific Orca, the world's largest windfarm installation vessel (WIV), from Samsung Heavy Industries (SHI). The vessel will be deployed to provide service for the Danish utility company DONG Energy. The vessel's particulars include a length of 161 metres, a breadth of 49 metres and a depth of 10.4 metres. She will be the world's largest structure for installing Wind Turbine Generators (WTGs), with a capacity to carry and install up to 12 units of a 3.6 MW
Forschungsprojekt: Erdwärme in Innenstädten erschließen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 24. Juli 201324. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn in Innenstädten neue Tunnelbauwerke errichtet werden, ist das eine gute Chance, mit geringem Aufwand parallel auch Erdwärme zu erschließen. Diese lässt sich beispielsweise zum Beheizen und Kühlen von Gebäuden verwenden. Das BINE-Projektinfo „Klimatisieren mit Erdwärme aus U-Bahn-Tunneln“ (09/2013) stellt ein Forschungsprojekt in Stuttgart vor. Das Ziel ist, die Auswirkungen der Wärmeentnahme auf das umgebende Erdreich zu erforschen. Zwei zehn Meter lange Tunnelabschnitte wurden beim Bau mit Absorbern ausgestattet. Dafür wurden die Leitungen auf dem Spritzbeton der Tunnelaußenschale montiert und mit dem Ortsbeton der Innenschale eingegossen. Beide Absorber sind mit einer Wärmepumpe verbunden. Mit dieser Anlage simulieren die Forscher verschiedene
5. Offshore-Windenergie-Konferenz in Husum Offshore Veranstaltungen Windenergie 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung Energiewende ohne Offshore-Windenergie? (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie - 5. Offshore-Windenergie -Konferenz OBMC bietet Praxisdialog über Kosten und Erfolgsmodelle! Husum - Zukunftsweisende Technologie oder Kostentreiber? Die Errichtung von Windparks auf offener See wird von Diskussionen begleitet, die nach Ansicht von Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, nicht immer gerechtfertigt sind. „Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten 8 Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt
Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird an der Strombörse gehandelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2013 Werbung Marktprämie: Fast die Hälfte der erneuerbaren Energien ist bereits in den Strommarkt integriert Positive Zwischenbilanz der Marktprämie Immer mehr Erzeuger von erneuerbarem Strom vermarkten ihren Strom direkt. Fast die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energien wird nach neuesten Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber vollständig an der Strombörse gehandelt und ist so voll in den Wettbewerb am Großhandelsmarkt für Strom integriert. Eineinhalb Jahre nach der Einführung der sogenannten Marktprämie mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und nur sechs Monate nach Inkrafttreten der zugehörigen Managementprämien-Verordnung zeigen sich deutliche Erfolge. Bundesumweltminister Peter Altmaier lobte die Entwicklung: „Mit der Einführung der Marktprämie im letzten Jahr hat das Bundesumweltministerium seine
Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Jeder zweite Solarinstallateur setzt bereits Solarstrom-Speicher ein Handwerkerumfrage des BSW-Solar zeigt: Solarer Selbstversorger-Anteil wächst bei Eigenheimen und Unternehmen durch gezielte Anlagendimensionierung, Energiemanagement und Speichereinsatz Käufer von Solarstromanlagen sind zunehmend daran interessiert, einen möglichst hohen Anteil des selbst erzeugten Solarstroms auch selbst zu verbrauchen. Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) unter Photovoltaik-Handwerkern belegt, dass der solare Selbstversorger-Anteil in den letzten Monaten bei Privat- und Gewerbekunden gewachsen ist. Hintergrund dafür sind gestiegene Stromtarife bei gleichzeitig deutlich gesunkenen Photovoltaikpreisen und eine stark rückläufige Solarstromförderung. Bei neu installierten Solarstromanlagen wird mittlerweile durchschnittlich rund ein Drittel des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt oder
Stadtwerke Stuttgart investieren 1,1 Millionen Euro in Windkraft Windenergie Windparks 23. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Stuttgart – 1,1 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Stuttgart GmbH in den Bau einer Windkraftanlage in Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt im Nordschwarzwald. Noch bis zum Ende des Jahres soll hier eine Anlage mit 2,3 Megawatt Leistung, einer Nabenhöhe von 113,5 Meter ans Netz gehen. Rechnerisch deckt die Anlage in der 6000-Einwohner-Stadt Alpirsbach den Strombedarf von 1000 Haushalten. „Dieses Windrad gehört zu den ganz wenigen, die in diesem Jahr in Baden-Württemberg fertig gestellt werden. Zudem wird es sich um eines der ersten Repowering-Projekte in unserer Region handeln. Das war unsere Motivation, uns an diesem verhältnismäßig kleinen Projekt zu beteiligen. Wir wollen
Saubere und flexible Energie – Biogas als Systemdienstleister Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. hat in seinem gestern veröffentlichten Positionspapier Maßnahmen zusammengefasst, die für die künftige Nutzung von Biogas im Rahmen eines neuen, regenerativen Stromversorgungssystems relevant sind. Biogas soll nach Ansicht des Fachverbandes die Rolle eines „Systemdienstleisters“ übernehmen, indem es ein Stromversorgungssystem absichert, dessen Kern Wind- und Sonnenenergie ist. Als Systemdienstleister kann Biogas einen wesentlichen Teil des in den nächsten Jahren entstehenden zusätzlichen Bedarfs an Flexibilität und gesicherter Leistung im Stromnetz decken. So kann der für die Systemstabilität notwendige so genannte „Must-Run-Sockel“ an klimaschädlichen Kohlekraftwerken im Stromsystem konsequent reduziert und durch Erneuerbare Energien ersetzt werden. Damit wäre dieser wesentliche
Phono Solar unterzeichnet 20MW Vereinbarung mit Australischer REDSET Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Phono Solar, ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für erneuerbare Energien, hat mit REDSET, einem globalen führenden Hersteller und Vertreibern von Photovoltaikanlagen, einen Dreijahres-Vertrag abgeschlossen. PhonoSolar plant, in Zusammenarbeit mit REDSET mindestens 20 MW Photovoltaik-Module pro Jahr auf dem australischen Markt zu vertreiben. Phono Solar hat bereits in der Vergangenheit mit REDSET zusammengearbeitet. Die Vereinbarung soll die bereits existierende Kooperation weiter stärken und den Händlern und Installateuren in Australien die Belieferung mit hochwertigen PV-Anlagen garantieren. Logo: Phono Solar Die australische Firma REDSET produziert und vertreibt eine umfassende Produktpalette im Bereich der erneuerbaren Energien und verfügt über ein nationales Netzwerk zur
Lacuna Windpark Töpen erhält Vertriebszulassung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Investoren beteiligen sich am vierten Teilabschnitt des größten Windparks Bayerns Regensburg - Ab sofort startet der Vertrieb des Lacuna Windpark Töpen. Nach der erfolgreichen Platzierung des ersten Beteiligungsfonds Lacuna Windpark Feilitzsch setzt die Regensburger Fondsboutique ihr Engagement in dieser Assetklasse weiter fort. Mit dem Projekt entsteht bereits der vierte Teilabschnitt des größten zusammenhängenden Windparks Bayerns. Investoren beteiligen sich über den BaFin-Fonds an fünf Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW). Nach erfolgreichem Baubeginn im Herbst 2012 ist bereits für Dezember 2013 der Netzanschluss geplant. Jährlich 7.700 Zwei-Personen-Haushalte wird der Lacuna Windpark Töpen dann mit grünem Strom versorgen.