Werbung Deutsches Technikmuseum Berlin verlängert Windstärken-Ausstellung Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. Juli 201330. Juli 2013 Historische Windmühle / Foto: HB (WK-intern) – Sommerferienprogramm WINDSTÄRKEN 2013 Kleine Entdeckungsreisen mit Windlabor, Windradbau und anderen windigen Aktionen Windlabor (ab 6 Jahren) Windrädchen-Station (ab 3 Jahren) Windmühlen-Führung (ab 6 Jahren) Führungen durch WINDSTÄRKEN (ab 4 Jahren) Die Sonderausstellung WINDSTÄRKEN wurde verlängert und ist jetzt noch bis Oktober 2013 zu sehen.Deshalb laden wir in den Sommerferien wieder alle Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren zum bunten Ferienprogramm rund um das Thema „Wind“ ein. Während der gesamten sechs Wochen – dienstags bis freitags sowie an allen Sonntagen – entdecken wir die Ausstellung und die Mühlen im Park, experimentieren in unserer Windwerkstatt und basteln kleine Windrädchen. Für alle Angebote gilt: Offen für alle Kinder und ihre Begleitung Ohne Anmeldung Teilnahme kostenlos (nur Museumseintritt, Kinder unter 6 Jahren frei) Bei Fragen wenden Sie sich bitte auch per E-Mail an unser WINDSTÄRKEN-Team. Windlabor In unserem Windlabor kann an mehreren Stationen jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr experimentiert werden. Dabei gehen wir den Fragen nach: Hat Luft ein Gewicht? Wie funktionieren Windenergieanlagen? Wie entsteht die Skala eines Windmessgerätes und warum können Windbiester nicht vorwärts laufen? Ab 6 Jahren, mit Begleitung Dauer: nach Wunsch Neubau: 1. OG, Bildungsraum Windrädchen-Station Wir basteln und bemalen gemeinsam Papier-Windrädchen zum Mitnehmen – jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr. An manchen Tagen arbeiten wir zusätzlich an Objekten, die unser großes Windmobile im Museumspark vervollständigen. Ab 3 Jahren, mit Begleitung Dauer: ca. 15 – 30 Minuten Neubau: 2. OG, Workshop-Bereich WINDSTÄRKEN Bei gutem Wetter im Museumspark neben der Bockwindmühle. Windmühlen-Führung 10.00 Uhr und 14.00 Uhr In der Bockwindmühle erfahren kleine Entdecker, wie eine Windmühle von innen aussieht, wozu Windmühlen benutzt wurden und wie sie funktionieren. Auf unserem Weg in den Museumspark sehen wir auch ein kleines Wasserrad und einen Mühlenteich. Ab 6 Jahren, mit Begleitung Dauer: ca. 60 Minuten Treffpunkt: Altbau, Eingangshalle Bitte beachten: Die Mühle ist nicht barrierefrei. WINDSTÄRKEN-Führung 11.00 Uhr und 13.00 Uhr Expedition durch die Sonderausstellung WINDSTÄRKEN. Ab 4 Jahren, mit Begleitung Dauer: ca. 45 – 60 Minuten Treffpunkt: Altbau, Eingangshalle PM: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Weitere Beiträge:SKF präsentierte neues Nautilus Lager auf der Husum WindEnergy 2012Spektakulärer Schritt im Windprojekt: Transport der Windflügel zum Windpark KallenwaldWindenergiebranche trifft sich in Bremerhaven zur 24. WINDFORCE-Konferenz