Zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank nimmt Betrieb auf Offshore Windparks 4. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Januar wurde die zweite Ausbaustufe des Offshore-Windparks Thornton Bank vor der belgischen Küste vollständig in Betrieb genommen. Errichtung des Windparks verläuft planmäßig Vollständige Fertigstellung im Sommer geplant Stromvertrieb aus Thornton Bank 2 übernimmt Essent Insgesamt konnten in der zweiten Ausbaustufe des Windparks 24 neue Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 148 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. Ihre Stromproduktion liegt bei rund 500.000 Megawattstunden (MWh) im Jahr. Damit können umgerechnet 140.000 Haushalte in Belgien mit Strom versorgt werden. Den Vertrieb der gesamten Stromproduktion von Thornton Bank 2 übernimmt die niederländische RWE Tochter Essent. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy:
Energiezusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler verständigt sich mit seinem niederländischen Amtskollegen Kamp auf engere Energiezusammenarbeit Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist in Berlin mit dem niederländischen Wirtschaftsminister, Henk Kamp, zu energiepolitischen Konsultationen zusammengetroffen. Die Minister vereinbarten, sich künftig in zentralen energiepolitischen Fragen noch enger abzustimmen. Bundesminister Rösler: "Deutschland und die Niederlande stehen in der Energiepolitik vor ähnlich großen Herausforderungen. Beide Länder müssen die erneuerbaren Energien möglichst schnell in Markt integrieren, damit die Stromversorgung für Unternehmen und Verbraucher bezahlbar bleibt. In Deutschland liegt der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommarkt bei mittlerweile 22 Prozent. Wir sind damit einen großen und wichtigen
Datenbank beispielhafter BHKW- und KWK-Projekte – Prelaunch-Phase beginnt News allgemein 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Im Gegensatz zu Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen verrichten Blockheizkraftwerke ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes meist im Verborgenen. Das BHKW-Infozentrum wird nun BHKW-Projekte mittels Datenbank in den Fokus der Öffentlichkeit bringen. Das Anwendungsspektrum von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist sehr groß. Einerseits kann eine Vielzahl von Brennstoffen verwendet werden, wobei neben fossilen Kraftstoffen (Heizöl, Erdgas, Kohle) auch regenerative Energiequellen (Holz, Holzgas, Biogas, Klärgas, Pflanzenöl) zum Einsatz kommen. Andererseits ermöglichen die vorhandenen Technologien vom Stirlingmotor über den Verbrennungsmotor bis hin zur Gasturbine und der Dampfturbine den Einsatz in zahlreichen Anwendungsfeldern. Durch die dezentrale hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion tragen BHKW-Anlagen nachhaltig zum Klimaschutz bei. Dennoch werden Blockheizkraftwerke (BHKW)
Wärmedämmende Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 20133. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wärmedämmende Materialien zu entwickeln, mit denen sich die Energieeffizienz von Gebäuden erheblich steigern lässt, ist eine zunehmend dringliche Herausforderung. Schon seit geraumer Zeit werden beim Hausbau Kunststoff-Schäume verwendet, um Dach und Außenwände besser zu isolieren. Einem Forschungsteam um Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt an der Universität Bayreuth ist es jetzt gelungen, diese Isolationswirkung erheblich zu steigern. Auf der Basis von Polystyrol-Schäumen haben die Bayreuther Wissenschaftler neuartige Dämmmaterialien entwickelt, die zu einer drastischen Senkung von Heizkosten beitragen können. Der Grund dafür liegt in äußerst wirkungsvollen Zutaten, welche die Bayreuther Wissenschaftler dem Polystyrol beigemischt haben. Es handelt sich dabei um extrem dünne Kohlenstoffplättchen, sogenannte Graphene.
Feinstaubemission beim Verbrennen von Biomasse wie Pellets, Holzscheiten und Holzbriketts Bioenergie Technik 3. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mobiles Hightech-Messgerät ermittelt Feinstaubemission Holzöfen erleben seit einigen Jahren einen Nachfrageboom. Doch beim Verbrennen von Biomasse wie Pellets, Holzscheiten und Holzbriketts wird gesundheitsschädigender Feinstaub freigesetzt. Seit März 2010 gelten daher neue Grenzwerte zum Feinstaubausstoß für Kaminöfen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Hannover haben gemeinsam mit der Vereta GmbH und dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Clausthal ein handliches System entwickelt, das die Staubemission exakt ermittelt: Der Feinstaubmesskoffer inklusive Messlanze ist das erste mobile Gerät, das die Messungen direkt im Abgasrohr vornimmt, die Messwerte bei laufendem Betrieb anzeigt und dokumentiert. Nach einer zweijährigen Probephase bei Schornsteinfegern
EWE-Chef Dr. Werner Brinker: Erneuerbare Energien müssten zügig in den Markt integriert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Februar 2013 Werbung "Energiewende-Soli nützt wenig" - EWE-Chef Dr. Werner Brinker zu Altmaier-Vorschlägen Für Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EWE, gehen die Vorschläge von Bundesumweltminister Altmaier zur "Strompreis-Bremse" an den eigentlichen Notwendigkeiten vorbei. "Der Bundesumweltminister hat Recht, wenn er darauf hinweist, dass das EEG reformbedürftig ist, und dass es für die Akzeptanz der Energiewende entscheidend wichtig ist, ihre Kosten zu stabilisieren und gerecht zu verteilen", erklärt Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG - um hinzuzufügen: "Die aktuellen Vorschläge sind jedoch wenig geeignet, die erneuerbaren Energien erfolgreich an den Markt zu führen." Das Modell müsse mit Blick auf das komplette Energiesystem und die Bereiche Strom,
EnBW Energie Baden-Württemberg AG auf der E-world energy & water 2013 News allgemein 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Chancen der neuen Energiewelt erschließen EnBW, Watt, NaturEnergie und ESD auf der E-world 2013 in Essen Unternehmen, Kommunen und Stadtwerke dabei unterstützen, die Chancen der neuen Energiewelt zu erschließen - um diesen Leitgedanken dreht sich der Auftritt der EnBW Energie Baden-Württemberg AG auf der E-world energy & water 2013 vom 5. bis 7. Februar in Essen. Dazu präsentiert sich das Unternehmen mit einer breiten Produktpalette und vier bundesweit aktiven Marken (Halle 3/214 bzw. ESD Halle 7/504). Die EnBW tritt unter der Überschrift "Der EnBW Effekt" den Beweis dafür an, wie Kunden von den Produkten und Lösungen des Karlsruher Unternehmens profitieren. Dazu
Festo bereitet effiziente Lösungen für die Wasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung News allgemein Ökologie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Festo auf der Metropolitan Solutions 2013 Perspektive Wasser - Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Der Automatisierungsspezialist Festo wird dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge mit einem Stand auf der Messe Metropolitan Solutions vom 8. bis 12. April 2013 vertreten sein. Die Messe für urbane Infrastrukturen findet parallel zur Hannover Messe statt. Auf einer Standfläche knapp 100 Quadratmetern präsentiert Festo in Halle 1 (Stand D08) effiziente Lösungen und innovative Versorgungskonzepte für die kommunale Wasser- und Abwasserversorgung in Städten und Metropolen der Zukunft. Um mit der Ressource Wasser nachhaltig umzugehen, sind vor allem effiziente Lösungen für die Wasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung notwendig.
EnviTec trägt mit Power-to-Biogas zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Bioenergie Solarenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EnviTec bietet Konzept für Biogasanlagen als Speicher von Wind- und Solarenergie Power-to-Biogas trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Die EnviTec Biogas AG hat ein neues Konzept zur Speicherung von Wasserstoff aus Wind- und Solarstrom entwickelt. Dieser Ansatz vermeidet die aufwändigen Zwischenschritte zur Einspeisung des Wasserstoffs in das Erdgasnetz und nutzt die hervorragenden Grundeigenschaften von Biogasanlagen für die regenerative Stabilisierung des Stromnetzes. Im Rahmen der Energiewende wird die Rolle des grünen Multitalents Biogas auch aktuell wieder diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die fluktuierenden erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne sowie die Frage nach der Länge und des Umfangs des Stromnetzausbaus. Die EnviTec Biogas
Erstes virtuelle Kraftwerk verknüpft zwei Windparks und ein Blockheizkraftwerk Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an und gleicht den fehlenden Windstrom aus. Die Wärme, die zugleich erzeugt wird, heizt die lokale Schwimmhalle sowie eine Grundschule. Solche flexiblen Kraftwerke werden benötigt, um die schwankende Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und die Stromnetze in Balance zu halten. „Das ist umso
Siemens arbeitet an einheitlicher Schnittstelle und Ablaufsteuerung für das Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens treibt zusammen mit Partnern eine international einheitliche Schnittstelle und Ablaufsteuerung für das Laden von Elektroautos voran. Das Unternehmen ist Konsortialführer des Förderprojekts eNterop, dessen Ziel das reibungslose Zusammenwirken von Autos und Ladesäulen verschiedenster Hersteller ist. Um diese Interoperabilität zu gewährleisten, regelt seit kurzem die internationale Norm ISO/IEC 15118 die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromtankstelle. Für die Hersteller von Steuergeräten und Ladesäulen bedeutet die Umsetzung der Norm jedoch aufwändige Tests mit verschiedensten Produkttypen und für unterschiedlichste Anwendungen. Im Projekt eNterop schreiben die Partner für die in der Norm berücksichtigen Anwendungsfälle Software für die Entwicklung und Prüfung normgerechter Produkte. Die Tools sollen vor
Forschungsverbund Windenergie wurde in Berlin geschlossen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offizieller Startschuß für Forschungsverbund Windenergie Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen - der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. Der Forschungsverbund ist durch seine personelle Stärke und die Vernetzung von Kompetenzen in der Lage, langfristige und strategisch wichtige Großprojekte erfolgreich