Licht aus Silizium-Nanokristall-Leuchtdioden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sie sind wenige Nanometer klein und besitzen großes Leuchtpotenzial: Nanokristalle aus Silizium. Einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern des KIT und der Universität Toronto/Kanada ist es nun gelungen, siliziumbasierte Leuchtdioden (SiLEDs) herzustellen. Sie sind schwermetallfrei und können Licht in verschiedenen Farben emittieren. In der Fachzeitschrift „Nano Letters“ stellt das Team aus Chemikern, Material- und Nanowissenschaftlern sowie Experten der Optoelektronik nun seine Entwicklung erstmals vor. Silizium dominiert die gesamte Mikroelektronik- und Photovoltaikindustrie, galt jedoch lange als ungeeignet für Leuchtdioden. In nanoskopischen Dimensionen verhält es sich allerdings anders: Winzigen Nanokristallen aus Silizium lässt sich durchaus Licht entlocken. Diese Nanokristalle bestehen aus nur wenigen hundert
Neue Windenergie-Standorte durch größere Nabenhöhen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Türme für die Energiewende: Neue Windenergie-Standorte durch größere Nabenhöhen - Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Essen - Durch immer größere Nabenhöhen von 140 Metern und mehr hat sich die Zahl von potenziellen Standorten zur Windenergie-Nutzung im deutschen Binnenland erhöht. Die Dimensionen der Türme von modernen Windenergieanlagen werden einem häufig erst bewusst, wenn man direkt davor steht. Die Fundamente unter der Erde sind dann nochmals um ein Vielfaches größer. Sie tragen Lasten von teilweise mehreren hundert Tonnen und das bei einer Höhe von über 100 Metern. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe
Wie sich Emotionen und Verhalten von B2B-Entscheidern beeinflussen lassen Mitteilungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Was den effizienten Verkäufer im Industrievertrieb früher ausmachte, war ein großes Mysterium. Manche Vertriebler konnten exorbitant viele und große Abschlüsse vorweisen, manch anderer war weit weniger erfolgreich. Wieso hat es der eine leicht, gewaltige Umsätze zu generieren, warum tut sich der andere damit so schwer oder scheitert sogar? Axel Rieckmann, Verkaufsleiter beim Lüneburger Unternehmen LAP GmbH Laser Applikationen, erklärt den modernen, wissensbasierten Ansatz. Und warum auch im Industriegütervertrieb gilt: Mensch kauft Mensch. Für viele Vertriebler sind die Erfolge der Kollegen auch heute noch ähnlich rätselhaft wie das sprichwörtliche Buch mit den sieben Siegeln. Sie fragen sich: Warum verkauft der
Palfinger Gruppe gibt erfolgreiche Geschäftszahlen aus 2012 bekannt Windenergie 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PALFINGER Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2012 den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte und damit zum 80-jährigen Jubiläum ein neuerliches Rekordjahr. Ermöglicht wurde dies durch die konsequente Internationalisierung in den vergangenen Jahren, die ein wesentlicher Eckpfeiler der Unternehmensstrategie ist. Darüber hinaus erzielte PALFINGER einen Meilenstein in seiner Strategie, der auch die weitere Entwicklung der Unternehmensgruppe prägen wird: die Vereinbarung von zwei Joint Ventures mit der Sany-Gruppe, einem der größten chinesischen Unternehmen. Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit erfolgte im 3. Quartal und wird sich in Zukunft positiv auf die Entwicklung der Gruppe auswirken. Der Umsatz stieg von 845,7 Mio EUR im Vorjahr um
DRIVE-E-Akademie mit Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2013 E-Mobilität Veranstaltungen 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nachwuchskräfte im Bereich Elektromobilität treffen sich vom 4. bis 8. März 2013 bei der diesjährigen DRIVE-E-Akademie in Dresden. Höhepunkt ist die feierliche Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am Mittwoch, den 6. März. Am 6. März 2013 werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Dresden die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2013 verliehen, die wie in den Vorjahren herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Elektromobilität prämieren. Die Preisverleihung findet im Rahmen der einwöchigen DRIVE-E-Akademie statt, bei der sich 50 ausgewählte Studierende aus ganz Deutschland eine Woche lang mit allen Aspekten der Elektromobilität auseinandersetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind
EEX gewinnt Ausschreibung für Emissionsauktionen in Flandern Behörden-Mitteilungen News allgemein 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) wird im ersten Quartal des Jahres 2013 vier Auktionen von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für Flandern, eine der drei Regionen des Königreichs Belgien, durchführen. In diesen Auktionen verkauft die Region Flandern nicht zugeteilte Mengen aus der flämischen Neuanlagenreserve für die zweite Handelsperiode des EU Emissionshandelssystems (EU ETS). Das Gesamtvolumen beläuft sich auf mindestens 8 Millionen EUA und wird auf vier Auktionen am EEX-Spotmarkt verteilt. An den ersten drei Terminen wird jeweils ein Volumen von 2 Millionen EUA versteigert, das zu versteigernde Volumen für die letzte Auktion wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Die Auktionen finden an folgenden Terminen
EEG-Dialog: Offshore-Windbranche fordert endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen Offshore Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen Berlin - "Offshore ist das Fundament der Energiewende", unterstreicht Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB anlässlich des EEG-Dialogs Windenergie, der am gestrigen Vormittag in Berlin auf Einladung von Bundesumweltminister Altmaier stattfand. Zum EEG Dialog Windenergie, dem 3. seiner Art nach den Veranstaltungen zu Photovoltaik und Biogas, kamen ca. 150 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der gesamten Windenergiebranche zusammen, um mit dem Minister die Zukunft des EEG als zentralem Förderinstrument zu diskutieren. Nach den Erfahrungen der Kollegen aus der PV und Biogas-Branche bei den
EEG-Umlage: BEE fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode Erneuerbare & Ökologie 13. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien dürfen nicht Opfer ihres eigenen Erfolges werden Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. Tatsache ist: Wind- und Solarenergie sorgen seit Jahren für sinkende Preise an der Strombörse – allein im letzten Jahr um rund 17 Prozent. Durch die preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten. „Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind“,