Werbung Deutscher Traumhauspreis, energieautarkes Haus wird nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Februar 20134. Februar 2013 „Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ steht im Musterhauspark in Lehrte bei Hannover. Quelle: HELMA Eigenheimbau AG (WK-intern) – Intelligente Eigenversorgung mit Wärme und Strom überzeugt Fach-Jury „Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ hat jetzt auch die Jury des Deutschen Traumhauspreises 2013 überzeugt. Das innovative Energiesparhaus wurde konsequenterweise in der Kategorie „Plus-Energiehäuser“ nominiert. Die Experten setzen sich zusammen aus Vertretern des BDF e.V., der Bausparkasse Schwäbisch Hall, des Immobilienportals immonet sowie der Redaktionen von Bellevue und house and more. Die HELMA Eigenheimbau AG entwickelte gemeinsam mit dem dreifachen Solarpreisträger Prof. Timo Leukefeld das erste, für private Bauherren, bezahlbare energieautarke Haus Europas. Die Verknappung fossiler Energieträger erfordert Gebäude, die nicht nur im Sommer den bilanziell benötigten Solarstrom erzeugen und für die im Winter Netzstrom für den Betrieb der Wärmepumpe zugekauft werden muss. Erforderlich sind stattdessen Gebäude, die sich ganzjährig selbst mit Wärme und Strom aus Solarenergie versorgen können, also tatsächlich autark sind. Das neu entwickelte Konzept sieht vor, die Sonnenenergie mehrere Wochen zu speichern und selbst zu nutzen. Somit wird der Wärme- und Strombedarf direkt und vor Ort mit der Sonne gedeckt. „Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ besitzt eine intelligente Steuerung zur ganzjährigen Nutzung von Strom und Wärme aus Sonnenenergie und kann darüber hinaus noch Elektroenergie zur Aufladung eines Elektroautos bereitstellen. Bereits zum 16. Mal wird die Wahl des Deutschen Traumhauspreises durchgeführt. Der Preis ist der größte und bekannteste seiner Art. Im letzten Jahr haben mehr als 55.000 Leser an der Wahl teilgenommen. Aus insgesamt sieben Kategorien können die Leser ihr persönliches Traumhaus auswählen. Die Rubriken teilen sich auf in: Einsteigerhäuser (bis max. 150.000 €), Familienhäuser (zwischen 150.000 und 300.000 €), Premiumhäuser (über 300.000 €), Landhäuser, Bungalows, Mehrgenerationenhäuser und Plus-Energiehäuser. Acht Wochen lang kann im Internet unter www.immonet.de, www.schwaebisch-hall.de und www.bellevue.de für das Traumhaus 2013 abgestimmt werden. In den Printmagazinen Bellevue und house and more erfolgt die Abstimmung per Coupon-Postkarte. In jeder der sieben Kategorien stehen fünf Hausvarianten zur Auswahl. Die Preisverleihung der Teilnehmer findet am 13. Juni statt. Der Veranstaltungsort wird von den Organisatoren in Kürze bekannt gegeben. Mit seinem wegweisenden Konzept präsentiert „Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ erstmals eine tatsächlich realisierbare Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Es sind aber nicht nur die nicht anfallenden Strom- oder Gaskosten die eingespart werden, sondern auch eine besonders wirtschaftliche Form der Altersvorsorge – Wohnen im Eigentum kostet dann im Alter fast nichts mehr. Zudem ist es nachhaltiger Umweltschutz über Generationen. Die Sonne scheint immer! Unternehmensdarstellung HELMA Die HELMA Eigenheimbau AG baut seit über drei Jahrzehnten individuelle Massivhäuser zu garantierten Festpreisen mit Bauzeitgarantie. Der Schwerpunkt von HELMA liegt auf der Entwicklung, der Planung, dem Verkauf sowie der Bauregie von individuellen schlüsselfertigen oder teilfertigen Ein- und Zweifamilienhäusern in Massivbauweise. Mit überzeugenden, nachhaltigen Energiekonzepten hat sich das Unternehmen als einer der führenden Anbieter solarer Energiesparhäuser etabliert und gehört mit mehreren tausend gebauten Eigenheimen zu den erfahrensten und erfolgreichsten Unternehmen der Massivhausbranche. PM: HELMA Eigenheimbau AG Cornelia Meyer Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Wind Off- und Onshore, Photovoltaik sowie Speicher wollen RWE, innogy und E.ON global ausbauenForschung will wichtigen Beitrag zur Gesundheits-, Umwelt- oder beispielsweise Energieforschung leis...30% mehr Ertrag dank Nachrüstung mit SolarEdge Leistungsoptimierern