juwi baut in Thailand zwei Solarparks und ein Pumpsystem Solarenergie Technik 24. Januar 2013 Werbung (WK-news) - juwi treibt Thailands Energiewende mit großen Solarparks (48 MW) voran juwi realisiert fünf PV-Freiflächenanlagen in Nordthailand Pumpsysteme schützen Parks vor Überschwemmungen Regenfälle erzeugen zuverlässig Strom Zwei Solaranlagen in Indien Auch in Thailand ist die juwi-Gruppe Motor der Energiewende: In zwei Provinzen im Norden des Landes, Kamphaeng Phet und Ubon Ratchathani, baut das Unternehmen insgesamt fünf PV-Freiflächenanlagen. Die Solarparks haben eine Gesamtleistung von 48 Megawatt (MW) und befinden sich auf einem Gebiet, das 2011 mehrfach von Hochwasser heimgesucht wurde - eine Folge des Klimawandels. Deshalb wird juwi die Parks mit Hochwasserschutzmaßnahmen ausstatten. Die Bauarbeiten hierzu haben gerade begonnen. Amiram Roth-Deblon, juwi Regional Director Asien-Pazifik, sagt:
juwi und japanisches Energieunternehmen gründen Kooperationensunternehmen Kooperationen Solarenergie 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Shizen Energy und juwi-Gruppe gründen Joint Venture für Japans Energiemarkt Gemeinschaftsunternehmen plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein Tokyo / Wörrstadt - juwi Shizen Energy ist eine neue Kooperation zwischen der japanischen Shizen Energy Inc. und der deutschen juwi-Gruppe. Beide Firmen kombinieren erstklassige internationale Expertise mit umfangreicher Erfahrung im japanischen Projektgeschäft sowie eine exzellente Erfolgsgeschichte. Heute haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy Projekte mit
BayWa r.e. übernimmt vierten Windparks in Großbritannien Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2013 Werbung WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy hat über ihr Beteiligungsunternehmen RENERCO AG die Projektrechte für den Windpark Stroupster von der RWE npower renewables erworben. 2010 war eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen worden, die Optionen für den Erwerb von bis zu 10 Onshore-Windparks in England, Schottland und Wales sicherte. Stroupster ist nun der vierte Windpark, der aus dieser Vereinbarung übernommenen wurde. Das Projektportfolio der BayWa r.e. in Großbritannien ist damit auf über 72 MW angewachsen. Die BayWa r.e verstärkt mit diesem Windpark ihre Präsenz in Großbritannien weiter. Hier sieht die BayWa einen sehr wichtigen Markt zur Umsetzung ihrer Ziele, ein bedeutender Partner zur Planung und
Kooperationsvertrag: Verbund macht Windenergieanlagen smart Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen DLR, ForWind und Fraunhofer IWES am 31. Januar 2013 in Berlin Im Bereich der Windenergieforschung hat sich ein international einzigartiger Verbund gegründet – der Forschungsverbund Windenergie. Der Kooperationsvertrag wird am 31. Januar 2013 in Berlin offiziell unterzeichnet. Der Zusammenschluss von DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES schafft eine einzigartige Kompetenzbündelung von 600 Forscherinnen und Forschern. Damit wollen die Partner die führende Position der deutschen Windenergiebranche festigen. Welchen Beitrag kann ein "Bananenblatt" für die Energiewende leisten? Wie
Konferenz: Planung der Westküstenleitung für die Energiewende in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Technik 23. Januar 201323. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Westküstenleitung ist essentiell für die Energiewende in Schleswig-Holstein. Damit alle Betroffenen ihre Ideen schon früh in die Planungen einbringen können, laden Energiewendeminister Robert Habeck und Staatssekretärin Ingrid Nestle zu einer weiteren Bürgerkonferenz ein. Datum: Dienstag den 29. Januar 2013 Zeit: 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Tivoli in Heide, Turnstraße 2, 25746 Heide Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen wie: Wie ist der Stand des Verfahrens? Wie wird eine Trasse gut geplant? Wie werden die Interessen von Mensch und Natur dabei berücksichtigt? Wie soll der Dialogprozess an der Westküste weitergehen? Diese Fragen möchten Minister Habeck und Staatssekretärin Nestle mit den Konferenzteilnehmern diskutieren. Hintergrund: Die etwa 150
Privatisierung der europäischen Wasserrechte: Morgen entscheidet das EU Parlament Mitteilungen News allgemein 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Morgige Entscheidung zur Konzessionsrichtlinie im EU-Parlament: Kommunale Gestaltungsfreiheit bei der Trinkwasserversorgung erhalten BDEW: Richtlinie bringt keinen Nutzen, sondern stellt bewährte kommunalwirtschaftliche Strukturen in Frage Vor der morgigen Entscheidung im Europäischen Parlament zur EU-Konzessions-Richtlinie appelliert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) an die Abgeordneten des Europäische Parlaments, alles dafür zu tun, die jetzige kommunale Struktur der Wasserversorgung weiter zu ermöglichen. "Die Pläne der Europäischen Kommission zur Einführung einer EU-Richtlinie zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen würden mit Blick auf die Wasserwirtschaft ein bestehendes, gut funktionierendes System in Frage stellen: Städte und Gemeinden können heute selbst entscheiden, wie sich die Wasserversorgung vor Ort am
Älteste Ressourcenuniversität der Welt: TU Bergakademie Freiberg vor ihrem 250. Jubiläum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201323. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Nie war die Ressourcenuniversität so wertvoll wie heute Globale Nachhaltigkeitsinitiative soll Rohstoffwende einläuten Schwesteruniversität in St. Petersburg unterstützt deutsch-russische Zusammenarbeit in Freiberg mit 1.000.000 Euro TU Bergakademie spielt wichtige Rolle im deutsch-russischen Rohstoffdialog Jubiläumsprogramm gestartet Die TU Bergakademie Freiberg befindet sich im Anlauf zu ihrem 250. Gründungsjubiläum vor einer mehr als zweijährigen Festperiode. Die älteste montanwissenschaftliche Hochschule der Welt gab heute den Startschuss für diese ganz auf das Jubiläum ausgerichtete Zeit, in der internationale wissenschaftliche Konferenzen, besondere Vorträge und Diskurse, ein großes Ehemaligentreffen, Festkonzerte und Tage der offenen Tür stattfinden werden. Thematische Meilensteine sind z.B. im Jahr 2013 das Thema „300 Jahre Nachhaltigkeit“, im Jahr
Biokraftstoff- Erzeuger und Hersteller werden vom TÜV zertifiziert Bioenergie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert Erzeuger und Hersteller von Biokraftstoffen TÜV SÜD wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2010 als eine der ersten Zertifizierstellen für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe akkreditiert. Im Dezember 2012 hat TÜV SÜD auch die Zulassung für die Prüfung von Abfällen und Reststoffen nach der 36. BImSchV erhalten. Der 1. Januar 2013 war ein wichtiger Termin für Unternehmen, die Abfall- und Reststoffe sammeln. Seit diesem Datum müssen die Unternehmen zum ersten Mal eine Zertifizierung nach REDcert-DE oder ISCC DE nachweisen. Das schreibt die 36. Bundes-Immissionsschutzverordnung vor. Die Anforderungen der 36. BImSchV erstrecken sich auf
Konferenz, Führungskräfte aus 52 Nationen treffen sich in der Wetzlarer Rittal Arena Mitteilungen 23. Januar 201323. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rittal setzt auf weltweites Wachstum Über 320 Rittal Führungskräfte aus 52 Nationen haben bei einer Konferenz in der Wetzlarer Rittal Arena den Kurs für weltweites Wachstum im Jahr 2013 abgesteckt. In den nächsten fünf Jahren sollen insgesamt mehr als 500 Millionen Euro in die weltweite Produktion und Logistik investiert werden. „Wir setzen uns für dieses Jahr sehr ambitionierte Wachstumsziele und wollen insbesondere in den aufstrebenden Märkten zusätzliche Marktanteile gewinnen. Unsere globale Aufstellung mit 64 Tochtergesellschaften und Produktion auf drei Kontinenten ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor“, betonte Friedhelm Loh, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal. IT als Wachstumstreiber Ein wichtiges Element der
ISH 2013: Krampitz präsentiert Studie zur Kommunikation von Biomasse-, Solar- und Windfirmen Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die PR-Agentur Krampitz stellt auf der Fachmesse ISH ihr internationales Studienkonzept über die Öffentlichkeitsarbeit in der Erneuerbare-Energien-Branche vor. Die Agentur präsentiert sich zum ersten Mal als Aussteller auf der Weltleitmesse für Baddesign, Heizungs- und Klimatechnik und Erneuerbare Energien in Frankfurt am Main. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt die Messeteilnahme der Kölner Agentur mit Fördermitteln für junge, innovative Unternehmen. „Die Konsolidierung der Branche erfordert Änderungen in der Positionierung, was sich natürlich auch auf die Kommunikation auswirkt“, erklärt Agenturchefin Iris Krampitz. „Mit unserer Studie untersuchen wir, ob die Kommunikationsbotschaften von Biomasse-, Solar- und Windfirmen die spezifischen Stärken der Unternehmen
Spitzenclusterwettbewerb: Wie die Intelligenz in die Maschine kommt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe Das Technologienetzwerk it´s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) wurde im Januar 2012 im Spitzenclusterwettbewerb des BMBF ausgezeichnet, dem Flaggschiff der Hightech-Strategie der Bundesregierung. 174 Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Produktion am Standort Deutschland zukunftsfähig zu machen. Zudem gilt das Technologienetzwerk it´s OWL als Vorreiter für „Industrie 4.0“. Mit dem Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe definieren 174 Clusterpartner die Leistung des Industriestandorts Deutschland neu. Weltmarkt- und Technologieführer entwickeln gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in 46 Forschungsprojekten intelligente Produkte und Produktionsverfahren, die das Leben leichter machen: Von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Haushaltsgeräte, Automaten, Fahrzeuge und Maschinen
Kostensenkung: Hochtemperatur-Solartechnik soll langfristig kostengünstig Dampf für Turbinen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Effizientere Sonnenkraftwerke: DLR nimmt Testanlage für Direktverdampfung in Betrieb Auf der Plataforma Solar de Almería in Südspanien haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Testanlage für Sonnenkraftwerke in Betrieb genommen. In der Anlage wird der Dampf für die Stromerzeugung direkt in den Receiverrohren der Parabolrinnen erzeugt. Zwischenschritte über Wärmeträgermedien fallen damit weg, zudem sind höhere Betriebstemperaturen möglich. Durch die neue Technologie können Parabolrinnenkraftwerke effizienter und kostengünstiger Strom erzeugen. Alles in einer Röhre In der Versuchsanlage in Almería konzentrieren parabolförmige Spiegel die Sonnenstrahlen auf Receiverrohre. Diese Rohre nehmen die Sonnenstrahlung auf, wandeln sie in Wärme um und leiten sie weiter. Das