Unternehmen in Österreich profitieren vom Emissionshandel und blockieren Reformen Ökologie Verbraucherberatung 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Wien Energie profitiert von Gratiszertifikaten am meisten, Verbund klimaschädlichster E-Wirtschaftskonzern Österreichs Wien - Zum heutigen Start der Internationalen Klimaverhandlungen in Doha präsentiert GLOBAL 2000 die Hauptprofiteure unter den österreichischen Unternehmen in einem der wichtigsten Klimaschutzinstrumente der EU: dem Emissionshandel (ETS), in dem die Emissionen von Industrie und E-Wirtschaft erfasst sind. Während sich vor allem WirtschaftsvertreterInnen medienwirksam gegen höhere Klimaziele stellen, zeigt eine Auswertung von offiziellen Daten des Umweltbundesamts durch GLOBAL 2000, dass ein Großteil der Unternehmen in Österreich sogar vom Emissionshandel profitiert: Von 95 Unternehmen im ETS halten 77 Überschüsse aus der Gratiszuteilung von CO2-Zertifikaten, 4,6 Mio. CO2-Zertifikate wurden
Portugiesisches Wasserkraftwerk Agilde nimmt offiziell den Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 26. November 2012 Werbung RWE Innogy nimmt portugiesisches Wasserkraftwerk Agilde in Betrieb 1.500 versorgte Haushalte Drei Millionen Euro Investment Weiteres Projekt geplant RWE Innogy hat im Oktober nach 1,5 Jahren Bauzeit gemeinsam mit portugiesischen Partnern das Wasserkraftwerk Agilde in Portugal offiziell in Betrieb genommen. Das Kraftwerk befindet sich im regenreichen, gebirgigen Norden des Landes in direkter Nachbarschaft zu vorhandenen Wasserkraftanlagen von RWE Innogy. Die installierte Leistung beträgt zwei Megawatt. Damit können jährlich rund 5.300 Megawattstunden Strom erzeugt und über 1.500 Haushalte klimafreundlich versorgt werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf drei Millionen Euro. Hendrik Eden, Leiter Asset Management International im Wasserkraftbereich der RWE Innogy, resümiert: „Wir freuen uns, dass das
Windpark Berghülen speist Strom ins öffentliche Netz ein Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Karlsruhe/Berghülen - Am Freitag wurde die erste der insgesamt drei Windenergieanlagen im Windpark Berghülen im Alb-Donau-Kreis in Betrieb genommen. Um 14:00 Uhr hat die Anlage ihre erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Die Inbetriebnahme der beiden weiteren Anlagen wird sukzessive in den nächsten Tagen folgen. Als nächster Schritt steht danach der Probebetrieb auf dem Programm. Die drei Anlagen vom Typ Enercon E-82 E2 mit einer Leistung von je zwei Megawatt werden künftig den jährlichen Strombedarf von 3.400 Haushalten decken und den CO2-Ausstoss jährlich um mehr als 9.000 Tonnen verringern. Mit 138 Metern Nabenhöhe sind die Anlagen in Baden-Württemberg besonders
Video: Warum Solarenergie in 2 1/2 Minuten Solarenergie Videos 25. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Kurzer Film über die Hintergründe der aktuellen Solar-Förderkürzungen und warum die Energiewende ohne Photovoltaik nicht machbar ist. Hier gibt es Hintergrundinfos und Quellen zum Weiterlesen. Vielen Dank an: SMA Solar Technology AG - http://www.SMA.de SMA Corporate Blog - http://www.SMA-Sunny.com
Video HeliService – Mit dem Helicopter raus auf See zu den Offshore Windparks Offshore Videos 25. November 2012 Werbung (WK-intern) - eliService international GmbH ist ein zuverlässiger Partner in der Luft. Die Luft ist ihr Zuhause. Sie fliegen seit über 20 Jahren. 1987 wurde das Unternehmen für Hubschraubereinsätze aller Art gegründet: Heli Service hat sich als Rettungsdienst, Flugschule, im Personen- sowie Frachttransport und als Wartungsbetrieb bewährt. Auf diese Erfahrung greifen Sie zurück. Im Laufe der Jahre gingen aus dem Unternehmen Heli Service Teile an den ADAC-Luftrettungsdienst über und das Egelsbacher Transportunternehmen Heli Transair hervor. Unser Geschäftsbereich entwickelte sich zunehmend auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Deshalb heißt das Unternehmen jetzt Heli Service International.
Video – Vorbereitungen für den Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Videos 25. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bis Ende 2013 wird der Windreich Offshore-Windpark "Global Tech I" als weltweit erster 400 MW Park ans Netz gehen und damit jährlich 1 Millionen Menschen mit sauberem Strom versorgen Windreich AG
Video: Kleinwindkraftanlage für Eigenstromproduktion Kleinwindanlagen Videos 25. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die 2.5 m hohe Anlage produziert bei sehr tiefen Windgeschwindigkeiten maximale Leistung. Der fabrizierte Strom kann einfach für den Eigengebrauch ins Netz gespiesen werden -sehr ideal für Einfamileinhäuser, Gewerbeobjekte und landwirtschaftliche Betriebe. Als Dach können PV-Module verwendet werden. Video Heinz Schmid
Video-Sunday im WK-Journal: Die Kleinwindkraftanlage Ecowind H.2 Kleinwindanlagen Videos 25. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sonntags werden immer gerne Videos geschaut und so möchten wir auch heute wieder einige Neuigkeiten aus den verschiedenen YouTube Kanälen vorstellen. Sehen Sie hier eine Kleinwindkraftanlage der Serie Ecowind H.2 in Baden-Württemberg im Ortenaukreis. Gerne stehen wir für nähere Auskünfte zur Verfügung: www.br-windenergie.de
Fraunhofer ISE eröffnet heute Prüfstand für thermische Solarkollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt heute offiziell einen neuen Prüfstand für solarthermische Kollektoren in Betrieb. Ziel der Wissenschaftler ist es unter extremen klimatischen Bedingungen mechanische Lasten, z. B. Windeinwirkung oder Schneelasten, zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Kollektoren auszuwerten. Das Fraunhofer ISE hat dazu gemeinsam mit der PSE AG aus Freiburg diesen speziellen, in eine Klimakammer integrierten, Lastprüfstand entwickelt. Die Prüfergebnisse sollen in neue Prüfverfahren einfließen und langfristig zur Verbesserung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards von solarthermischen Kollektoren beitragen. Durch die neu geschaffenen experimentellen Möglichkeiten können neue Materialien, Materialeinsparungen und Optimierungen realitätsnah bewertet werden, um Kosteneinsparungen an Kollektoren
Theory meets Experiment: Grundlegendes zu Brennstoffzellen und Batterien der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 24. November 201224. November 2012 Werbung (WK-intern) - Theorie trifft Experiment: Grundlegendes zu Brennstoffzellen und Batterien der Zukunft Brennstoffzellen, die Wasser- und Sauerstoff in Energie umwandeln, gelten als umweltfreundliche „Kraftwerke“ der Zukunft. Damit die Energiewandler künftig möglichst effizient Elektroautos oder etwa Smartphones antreiben können, wird intensiv in diesem Bereich geforscht – vor allem zu „sauren“ Brennstoffzellen. Wissenschaftler um Professor Wolfgang Schmickler und Dr. Elizabeth Santos vom Ulmer Institut für Theoretische Chemie haben sich in den letzten zwei Jahren vor allem mit „alkalischen Brennstoffzellen“ beschäftigt. Im Gegensatz zu ihrem sauren Pendant, bei dem Platin der beste Katalysator ist, reicht im alkalischen Medium zum Beispiel Gold aus, um den elektrochemischen Prozess
Windreich AG: Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Zusatzkosten für Verbraucher Wachsender Widerstand gegen weitere Strompreiserhöhungen Windreich AG sieht sich hier klar auf der Verbraucherseite Wolfschlugen - Die Nordsee Projekte der Windreich AG Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig, auch in Bezug auf den Netzanschluss. Damit ist die Windreich AG der einzige Projektierer der keine Zusatzbelastungen für die Verbraucher verursacht. „Die zur Erlangung einer zunächst bedingten und später unbedingten Netzanschlusszusage durch das BSH zu nehmenden Hürden sind hoch. So muss nicht nur die Genehmigung erteilt und die Widerspruchsfrist abgelaufen sein, sondern es müssen auch sämtliche Untersuchungen, wie z.B. Baugrunduntersuchungen, abgeschlossen sein. Das mit
Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-intern) - 6. HDT Tagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy Converters vom 06.–07.03.2013 in Essen Die Windenergie war Ende des Jahrs 2011 mit 29.000 MW installierter Nennleistung bzw. 22.000 Windenergieanlagen(WEA) die tragende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland. Steigende jährliche Energieerträge von modernen Windenergieanlagen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. An Land sind dabei Türme mit Nabenhöhen von über 100 m eine Schlüsseltechnologie. Fachleute erwarten, dass die Türme in Zukunft noch höher werden. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe zu widerstehen, ist dabei zwingend notwendig. Immer größere Windkraftanlagen