Die höchste Windkraftanlage im Nordschwarzwald mit flexiblen Schaltanlagen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ormazabal unterstützt Pilotprojekt mit flexiblen Schaltanlagen Krefeld - Mit einer Nabenhöhe von 138 Metern hat die EnBW in Schopfloch im Kreis Freudenstadt ihre bislang höchste Windkraftanlage in Betrieb genommen. Von der Betonage des Fundaments bis zur Einspeisung der ersten Kilowattstunde vergingen sechs Monate. Bei dem Projekt mit Pilotcharakter für bis zu 400 Windkraftanlagen in Baden-Württemberg haben die verantwortlichen Ingenieure der EnBW auf Schaltanlagen von Ormazabal gesetzt. Im Turm des Windriesen und in der nahe gelegenen Ortsnetzstation schaltet und verteilt die Anlage vom Typ GAE 1250/630 eine Spannung von 20 kV. Dank ihrer kompakten Bauweise und hoher Betriebssicherheit ist diese Lösung optimal
Innotech Solar stellt seit 3 Jahren Module ohne Hot-Spots her Solarenergie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - München – Solarmodule des norwegischen Herstellers Innotech Solar (ITS) sind seit Produktionsbeginn vor drei Jahren frei von Hot-Spots. Diese lokalen Temperaturerhöhungen können Solarmodule schädigen und zu erheblichen Ertragseinbußen der Photovoltaikanlage führen. In sehr seltenen Fällen kommt es durch Hot-Spots zum Brand des Moduls. „Innotech Solar führt als einer der wenigen uns bekannten Zellhersteller Hot-Spot Tests durch“, erklärt Dr. Paul Grunow, Vorstand des Photovoltaik-Instituts Berlin. Innotech Solar hat sich auf die Prüfung und Optimierung von Solarzellen spezialisiert und erstellt als einziges Photovoltaik-Unternehmen zwei Wärmebilder von jeder Zelle. Gefährdete Bereiche werden so frühzeitig erkannt und per Laser isoliert. „Neben der Hot-Spot Prüfung unterziehen
Energiegenossenschaften formieren sich beim ersten Bundestreffen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Bundestreffen der deutschen Energiegenossenschaften am 19.11.2012 Die dezentralen Stromerzeuger in Deutschland formieren sich. Zum ersten Mal treffen sich alle Energiegenossenschaften und Bürgerenergieprojekte in Berlin, um durch ein Netzwerk die dezentrale Energieerzeugung zu stärken und die Energiewende unumkehrbar zu machen. Die Initiative dazu geht neben mir von den Unionsabgeordneten Josef Göppel (Franken), Ingbert Liebing (Schleswig-Holstein) und der Brandenburger SPD-Abgeordneten Waltraud Wolff aus. Organisatorisch trägt der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband die Veranstaltung. Bei diesem Treffen werden unterschiedliche Bürgerbeteiligungs-modelle vorgestellt − von dörflichen und städtischen Energieerzeuger-Genossenschaften über Stadtwerke und Bürgernetze bis hin zur regionalen Nutzung und Vermarktung des selbsterzeugten Stroms. Auch Bundesumweltminister Peter
WEO 2012: Internationale Energieagentur spielt Ressourcenverknappung weiter herunter Mitteilungen News allgemein 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Internationale Energieagentur (IEA) versucht, ein goldenes Zeitalter der fossilen Rohstoffe auszurufen. Ganz in der Tradition ihrer vergangenen Energiefehlprognosen, setzt die IEA auch weiterhin die Botschaft der fast unbegrenzten Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe und lässt die Weltgemeinschaft im Glauben, dass ein „Weiter so“ möglich sei. Noch 2004 hat die IEA einen Ölpreis für dieses Jahr von 22 US-Dollar pro Barrel vorhersagt, heute ist der Ölpreis fünfmal so hoch. Die heutigen Prognosen der IEA für den Öl- und Gasboom in den USA sind in dem Lichte der vergangenen Fehlprognosen auch nur als gefällige Aussagen für die Gewinne der Erdölkonzerne zu sehen und
GtV-BV: Geothermie ist dezentral, grundlastfähig, wettbewerbsfähig und nachhaltig Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - DGK (Deutscher Geothermie Kongress) 2012 12.-15.November Der politische und aus großen Teilen der Bevölkerung getragene Konsens zum Ausstieg aus der Atomkraft und den fossilen Energien stellt die Gesellschaft vor eine generationsübergreifende Herkules-Aufgabe. Diese Herausforderung planerisch, rechtlich und koordiniert umzusetzen, ist oberstes Gebot auf europäischer aber auch auf nationalstaatlicher Ebene. Die Rolle der Geothermie ist als grundlastfähige Energieform das wesentliche Element im Sinne von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit und im Verbund mit den anderen Erneuerbaren. Sie ist lokal, d.h. dezentral, verfügbar, die Wertschöpfung bleibt in der Region, das Eigenständigkeitsgefühl der Bürger wird gesteigert. Dieses deutlich zu machen ist Ziel des vom GtV-BV veranstalteten
Die BürgerEnergie Berlin hat den Förderpreis EnergieFAIRsorgung der Stiftung Neue Energie gewonnen Bayern Erneuerbare & Ökologie 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - BürgerEnergie Berlin mit Förderpreis "EnergieFAIRsorgung" ausgezeichet Die Genossenschaft zum Kauf des Berliner Stromnetzes wurde als „Motor der Energiewende“, als „Vorreiter und Vorbild“ für ihr innovatives Konzept und das herausragende ehrenamtliche Engagement ausgezeichnet. Am vergangenen Freitag wurde der Preis an die BürgerEnergie Berlin verliehen. Die Stiftung Neue Energie begründet die Würdigung mit dem Urteil: „Für den Mut, sich in der Bundeshauptstadt um die Konzession für das Stromverteilnetz zu bewerben. Damit stellen sie den gemeinschaftlichen Erwerb gegen die Übermacht der Großunternehmen.“ Ursula Sladek, Stiftungsrätin der Stiftung Neue Energie, in ihrer Laudatio für die BürgerEnergie Berlin: „Eine erneuerbare Energiewirtschaft ist nicht zentralistisch – sie ist