Spanntechnikspezialist ROEMHELD sieht HUSUM WindEnergy als vollen Erfolg Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Spanntechnikspezialist ROEMHELD ist mit der Resonanz auf der Husum WindEnergy sehr zufrieden. Das Unternehmen hatte erstmals auf der Messe Elemente für die Prüfung und Wartung von Großbauteilen für Windenergieanlagen präsentiert, darunter die Rotorverriegelung "Rotorlock" und Linearantriebe, die beispielsweise zur Klappen- und Azimutverstellung eingesetzt werden. Foto: Der ROEMHELD "Rotorlock" arretiert zuverlässig und ist mit Querkräften von bis zu 5.500 kN belastbar, weitere Information stehen ebenfalls auf www.rotorlock.de zum Abruf bereit (Foto: ROEMHELD). Das große und ernsthafte Interesse zeigte sich bei zahlreichen intensiven Gesprächen und in einer großen Anzahl an konkreten Anfragen von deutschen und internationalen Unternehmern. ROEMHELD gilt
Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Jury für Preisverleihung German Renewables 2012 in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 2. Oktober 2012 Werbung (WK-intern - IWR Pressedienst) - Als Preis von der Branche für die Branche verleiht das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) am 22. November im Rahmen von German Renewables 2012 erstmals den Renewable Energy Award in den Kategorien Beste Studentische Arbeiten und Lebenswerk. Als erster Meilenstein steht seit Ende September die achtköpfige Jury. Acht prominente Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Expertise im Bereich Erneuerbare Energien wählen im Jahr 2012 den Gewinner in der Kategorie Lebenswerk. "Die Jurymitglieder haben alle schnell und mit Begeisterung zugesagt, für uns ein eindeutiges Signal, dass wir den Renewable Energy Award genau zur richtigen Zeit aufgelegt haben
Gründungen von Windenergieanlagen stellen hohe Anforderungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen (WEA) stellen hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Diplom-Geologe und Baugrund-Sachverständiger Christian Schümann vom TÜV Nord beschäftigt sich bereits seit knapp 20 Jahren mit diesem Thema und sieht insbesondere zwei Entwicklungen, die sich auf die Baugrunderkundung und Gründung von Windturbinen auswirken. Einerseits ist insbesondere die zunehmende Größe der WEA ein zentrales Thema, zum anderen bringen auch die spezifischen rechtlichen und geologischen Standortgegebenheiten in internationalen Märkten neue Herausforderungen mit sich. Grundsätzlich gilt, dass sich durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie durch den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung
Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen Teile des Sonnenspektrums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Sonne strahlt vom tiefblauen Himmel – und die Solarzellen auf den Dächern verwandeln diese Energie in Strom. Allerdings nur zum Teil: Mit der Infrarotstrahlung im Sonnenlicht, die rund ein Viertel des Spektrums ausmacht, können die Zellen nichts anfangen. Diese Wärmestrahlung geht ungenutzt verloren. Eine Alternative bietet Schwarzes Silizium: Es nutzt das komplette Sonnenlicht und wandelt auch die Infrarotstrahlung nahezu vollständig um. Doch was verbirgt sich hinter diesem Material? Foto: © Fraunhofer HHI »Schwarzes Silizium erhält man, indem man übliches Silizium unter Schwefelatmosphäre mit einem Femtosekundenlaser bestrahlt«, sagt Dr. Stefan Kontermann, Gruppenleiter der Fraunhofer-Projektgruppe Faseroptische Sensorsysteme des Fraunhofer-Instituts für
Keine Mehrkosten für den Klimaschutz durch weniger Kernkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 20122. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein weltweiter Ausstieg aus der Kernenergie erhöht die Kosten für Klimaschutz nur geringfügig. Mit einer Computersimulation von Energiesystem und Wirtschaft, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien zur Energieerzeugung umfassend abbildet, haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Universität von Dayton, Ohio, Wechselwirkungen zwischen Kernkraft- und Klimapolitiken analysiert. Foto: AKW Brokdorf / Bild: Wikipedia Eine starke Verringerung von Treibhausgasemissionen – zur Minderung der Erderwärmung – hat einen weitaus größeren Einfluss auf die Wirtschaft als jedwede Entscheidung in der Nuklearpolitik. Das geht aus der Studie hervor, die diese Woche in den renommierten Proceedings of the National Academy of Sciences
Citigroup Global Markets wird General-Clearing-Mitglied der ECC Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die European Commodity Clearing AG (ECC) begrüßt Citigroup Global Markets Limited, London, als neues General-Clearing-Mitglied (GCM). Damit kann Citigroup ab sofort die Abwicklung von eigenen Geschäften und Kundengeschäften durchführen und steht darüber hinaus auch Nicht-Clearing-Mitgliedern als Dienstleister zur Verfügung. „Wir freuen uns, mit Citigroup erneut einen führenden Finanzdienstleister als Clearing- Mitglied gewonnen zu haben“, sagt Dr. Thomas Siegl, Mitglied des Vorstands und Chief Risk Officer der ECC, und fügt hinzu „Citigroup ist bereits als Handelsteilnehmer an der EEX aktiv. Das verstärkte Engagement der Citigroup im Commodity-Bereich öffnet weiteren Teilnehmern den Zugang zu unserem Clearing-Angebot.“ "Citi Futures freut sich, General-Clearing-Mitglied an
OBMC Husum -Partnerschaft mit Südkorea soll gestärkt werden Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In der Windbranche sieht der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Reinhard Meyer gute Chancen für eine Zusammenarbeit mit südkoreanischen Unternehmen und will einen wirtschaftlichen Austausch mit dem asiatischen Land fördern. Während seines Besuchs der Messe HUSUM WindEnergy hatte er eine Einladung an südkoreanische Unternehmen überreicht. „Im Bereich der Offshore-Windenergie können die Nationen voneinander lernen, die bereits Erfahrungen mit der Realisierung der ersten Offshore-Windparks gemacht haben oder Stärken aus dem Schiff- oder Anlagenbau mitbringen“, erklärte Meyer. Zusammen mit Martin Schmidt, Projektleiter der Netzwerkagentur windcomm, traf er am gemeinsamen Schleswig-Holstein-Messestand Herrn Harper Lee von der südkoreanischen Messegesellschaft Green Energy EXCO, die in Daegu