Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund Forschungs-Mitteilungen 22. Juni 201422. Juni 2014 Werbung Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund" von zehn auf acht Semester gekürzt Es gibt gute Nachrichten für alle Studieninteressierten, die sich für ein duales Studium im Bereich Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule interessieren. (WK-intern) - Zum Wintersemester 2014/15 verkürzt die Fakultät Versorgungstechnik die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs „Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund“ (EGTiP) von zehn auf acht Semester. Zusätzliche Attraktivität gewinnt das Studium mit integrierter Berufsausbildung durch den Wegfall der Studiengebühren in Niedersachsen ab dem Wintersemester 2014/15. Mit der Anpassung der Regelstudienzeit reagiert die Fakultät auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und auf den Wettbewerb durch vergleichbare Studiengänge. Möglich wurde die Verkürzung des ASIIN-akkreditierten Studiengangs
Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gebündelte Energie Mit der Gründung des Centrums für Elektromobilität der Ostfalia (CEMO) am 13. September 2012 steht an der Ostfalia Hochschule ab sofort ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum bereit, in dessen Mittelpunkt das Gesamtsystem Elektromobilität auf Basis regenerativer Energie steht. Die Bundesregierung hat ein klares Ziel vorgegeben: Eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Jahr 2020. Dazu wollen die Gründungsmitglieder des CEMO - 14 Professorinnen und Professoren aus sechs Fakultäten - durch Forschung, Entwicklung und Lehre beitragen. Beteiligt sind die Fakultäten Elektrotechnik,Fahrzeugtechnik, Informatik, Maschinenbau, Verkehr-Sport-Tourismus-Medien und Versorgungstechnik. „Durch die Zusammenführung bereits bestehender Kompetenzen der Ostfalia können wir sowohl Forschungs- und Entwicklungsprojekte als auch Aufgaben