Werbung Spezialist für Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen erzielt zusätzlichen Bruttoerlös Dezentrale Energien Technik 7. August 2012 (WK-intern) – Leclanché erzielt zusätzlichen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, gibt die Ausübung von 492,114 Optionsscheinen (SIX Swiss Exchange: LECNW), deren Ausübungsfrist am 6. August 2012 endete, bekannt. Durch die Ausübung der Optionsscheine wurden 246,057 neue Namenaktien ausgegeben. Leclanché erzielt damit einen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen. „Wir möchten uns bei unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die zusätzlichen Erlöse verschaffen uns eine grössere Flexibilität bei der Markteinführung unserer Hochleistungs-Speicherlösungen,“ sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO von Leclanché S.A. „Mit der Inbetriebnahme unserer neuen automatisierten Produktionsanlage in Willstätt, einer der wenigen in Europa, werden wir in der Lage sein, die wachsende Nachfrage nach effizienten Speicherlösungen sowohl für den Endverbraucher als auch industrielle Kunden bedienen zu können.“ Über Leclanché S.A. Leclanché ist Spezialist für massgeschneiderte Energiespeichersysteme. Die Strategie von Leclanché ist darauf ausgerichtet, seine Position als einer der führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen und Anbieter von elektrischen Speicherlösungen für erneuerbare Energien in Europa auszubauen. Zunächst richtet sich die Priorität auf stationäre Heimspeicherlösungen für elektrischen Strom sowie die Expansion in die Märkte für stationäre, industrielle und netztechnische Stromspeicherlösungen. Durch die gezielte Beteiligung an Forschungskonsortien mit Fokus auf mobilen Speicherlösungen positioniert sich Leclanché auch die Möglichkeiten dieser neuen Märkten zu nutzen. Durch eine einzigartige, lizenzierte Separator-Technologie, dem Kernelement in Lithium-Ionen-Zellen und Fokus auf Titanat-Zellen, ist Leclanché in der Lage, Zellen mit überdurchschnittlichen Sicherheitsmerkmalen und Lebensdauer in automatisierter Produktion herzustellen. Zum Ende des zweiten Quartals 2012 startete Leclanché den Produktionsstart der neuen Produktionsanlage für grossformatige Lithium-Titanat-Zellen mit einer installierten kommerziellen Gesamtkapazität von bis zu 76 MWh pro Jahr. Leclanché wurde 1909 in Yverdon-les-Bains gegründet. Durch die Integration eines Spin-Offs der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 2006 entwickelte sich die Firma von einem traditionellen Batteriehersteller zu einem führenden Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Leclanché beschäftigt momentan rund 120 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (LECN) kotiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Yverdon-les-Bains (Schweiz) und einen Produktionsstandort in Willstätt (Deutschland). Mehr Informationen zu Leclanché unter: www.leclanche.com Kontakt Leclanché: Christophe Lamps, Dynamics Group S.A.: Telefonnummer: +41 79 476 26 87, cla@dynamicsgroup.chcla@dynamicsgroup.ch Markus Wieser, CNC AG: Telefonnummer: +49 89 599 458 114, markus.wieser@cnc-communications.com Disclaimer Diese Pressemitteilung enthält mit Bezug auf die Geschäftstätigkeiten von Leclanché in die Zukunft gerichtete Aussagen, die beispielsweise aufgrund der Begriffe „strategisch“, „beantragt“, „einführen“, „wird“, „geplant“, „erwartet“, „Verpflichtung“, „bestimmt“, „vorbereitend“, „plant“, „schätzt“, „zielt ab“, „könnte/würde“, „potentiell“, „erwartend“, „geschätzt“, „Antrag“ oder ähnlichen Ausdrücken identifiziert werden können oder aufgrund von ausdrücklichen oder impliziten Äusserungen betreffend die Aufstockung von Leclanchés Produktionskapazität, betreffend Anfragen für bestehende Produkte oder zukünftige Einnahmen von solchen Produkten, betreffend potentielle zukünftige Umsätze oder Einnahmen von Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche. Sie sollten damit keine übertriebenen Erwartungen verbinden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen reflektieren die gegenwärtige Ansicht von Leclanché betreffend zukünftiger Ereignisse und enthalten bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren, welche zukünftige Resultate, Performance und Leistungen erheblich von den erwartenden abweichen lassen können. Es gibt weder eine Garantie, dass die Produkte von Leclanché eine bestimmte Ertragshöhe erzielen noch eine Garantie, dass Leclanché oder einer ihrer Geschäftsbereiche ein bestimmtes Finanzziel erreichen. PM: Alwin Binder CNC – Communications & Network Consulting AG Alwin.Binder@cnc-communications.com Weitere Beiträge:Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock & Projektpartner planen weiteren AusbauKraft-Wärme-Kopplung, eine hocheffiziente und zuverlässige TechnologieDUH: Europäischer Wasserstoffstrategie fehlt klare Linie für den Klimaschutz