EnBW Kernkraft GmbH probt für den Ernstfall am Kernkraftwerk Neckarwestheim News allgemein 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Große Feuerwehrübung am Standort Neckarwestheim Karlsruhe - Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) führt in Kooperation mit den Landratsämtern Heilbronn und Ludwigsburg sowie dem Regierungspräsidium Stuttgart eine große Feuerwehrübung am Kraftwerksstandort Neckarwestheim durch, an der alle zuständigen Feuerwehren, interne und externe Rettungsdienste sowie die Polizei teilnehmen werden. Die Übung findet am Abend des 26. Juni statt. Die Löschzüge der mitübenden Feuerwehren aus Neckarwestheim, Gemmrigheim, Lauffen und Heilbronn werden ebenso auf das Kraftwerksgelände fahren wie die Rettungsfahrzeuge des Deutschen Roten Kreuzes Ludwigsburg und Heilbronn sowie der Polizei Lauffen. Unter nahezu realen Bedingungen werden Lösch- und Bergungsarbeiten von Verletzten geübt. Dazu wird auch künstlicher
Steuerungsintegriertes CMS von Bachmann electronic als weltweit erstes System zertifiziert Produkte 27. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Premiere in der Condition Monitoring-Welt Der Germanische Lloyd hat das Condition Monitoring System (CMS) „Ω-Guard“ von Bachmann electronic als weltweit erste steuerungsintegrierte Lösung zertifiziert. Erstmalig kann mit der realisierten Lösung die komplette Aufzeichnung, Analyse und Bewertung parallel zum Steuerungsprogramm ausgeführt werden. Das eingesetzte Modul der CMS-Baugruppe AIC212 des M1-Automatisierungssystems von Bachmann bietet hierfür hochauflösende Vibrationsmesseingänge zur signalkorrelierten Erfassung verschiedenster Messstellen. Mit der Bachmann-CMS Applikation können derzeit bis zu vier AIC212-Module in die Analyse integriert werden. Diese bieten 48 Kanäle für Vibrations- und Spannungseingänge. Parallel zu den Beschleunigungssignalen können Daten aus der Steuerung oder über Feldbusprotokolle von anderen Quellen erfasst und in die
Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
KOWIND-Projekt erforscht Anti-Korrosions-Technologie an Offshore Tragstrukturen Offshore 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wartungsfreier Korrosionsschutz für Offshore- Windenergieanlagen Im Projekt KOWIND (Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen) arbeitet das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft an einer Dickschichtumhüllung, mit deren Hilfe die Lebensdauer von Tragstrukturen erhöht und die Kosten für Fertigung und Wartung der Stahlkonstruktionen reduziert werden können. Offshore-Windenergieanlagen sind einer rauen Witterung ausgesetzt. Wind, Wellen und UV-Strahlung beanspruchen die Anlagen stark, und die durch Salzwasser verursachte Korrosion greift stahlbauliche Konstruktionselemente wie Rohre und Verbindungsknoten an, was die Standsicherheit von Tragstrukturen gefährden kann. Bisher ist die für Offshore-Turbinen verwendete Korrosionsbeschichtung nicht für die gesamte Lebensdauer der Anlage von 20 bis 25 Jahren ausgelegt. „Insbesondere beim
Stiftung Mercator stellt Studie zur Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien vor Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien wird vorgestellt Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie würden sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands entscheiden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen könnten? Eine Studie des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung“ an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforschte die gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe. Die Stiftung Mercator hat die Studie mit 360.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen im direkten Vergleich ihrer ökologischen,
Fachtagung windWERT: MehrWertschöpfung aus Wind Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windparks 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – „Notieren Sie sich den 28. August 2012“, hieß es im Spätsommer des vergangenen Jahres zum Abschluss der ersten Fachtagung windWERT. Viele der damals über 200 Teilnehmer nahmen die Aufforderung ernst und meldeten sich noch vor dem offiziellen Registrierungsbeginn zur windWERT 2012 an. Mit Vorträgen über die Finanzierung neuer Windparks und die Ertragssteigerung bestehender Projekte sowie der Möglichkeit zur Vernetzung mit regionalen Experten trifft die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein offenbar auf große Nachfrage, obwohl viele Planungen wegen erneuter öffentlicher Anhörungen über die Ausweisung neuer Windenergie-Eignungsflächen zurzeit in der Warteschleife sind. „Wir hätten
Rack-Batterien: Speicherlösung für deutschen Windpark Produkte Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Meilenstein für die Speicherung von Windenergie: ads-tec und Leclanché liefern Speicherlösung für deutschen Windpark Auslieferung einer industriellen Speicherlösung mit einer Kapazität von 100 kWh an deutschen Windpark-Projektierer Lithium-Ionen-Technologie von Leclanché bildet das Herzstück des Speichersystems Containerlösung und Energie-Managementsystem stammen von ads-tec Industrieller Speicher entkoppelt Produktion und Verbrauch von Windenergie Yverdon-les-Bains/ Leinfelden-Echterdingen – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Schweizer Spezialist für die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen und das deutsche Unternehmen ads-tec, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien und Speichersystemen konzentriert, steigen mit der Auslieferung einer industriellen Speicherlösung an einen deutschen Windpark-Projektierer in den Windmarkt ein. Das System besteht