BSW und Wissenschaft beruhigen Bevölkerung: Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne Solarenergie Technik 17. Februar 2025 Werbung Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung beim Bilanz-Ausgleich oder gar einem Blackout kommen kann, sehr gering. (WK-intern) - Diese Einschätzung wird auch von der Wissenschaft geteilt. In den letzten Tagen waren zuvor vereinzelt Medienberichte erschienen, die vor einer Überlastung des Stromnetzes an Feiertagen im Frühling und Sommer warnen, wenn ein hohes Solarstromangebot auf eine niedrige Stromnachfrage treffen kann. Laut der Interessensvertretung der Solar- und Speicherbranche habe die Politik gemeinsam mit der Wirtschaft rechtzeitig Vorsorge und die erforderlichen regulatorischen und technischen Vorkehrungen getroffen, um einen Blackout
Neue Systemstabilitätsverordnung stärkt Netzstabilität Solarenergie Technik Windenergie 25. Februar 2015 Werbung BDEW zur Änderung der Systemstabilitätsverordnung (WK-intern) - Regelungen werden auf weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen ausgeweitet / Müller appelliert für fristgerechte Nachrüstung "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung dem Beschluss des Bundesrates gefolgt ist und die Änderung der Systemstabilitätsverordnung nunmehr endgültig beschlossen hat. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, die Stabilität der Stromnetze in den Regionen und damit die Versorgungssicherheit weiter zu verbessern." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Verabschiedung der Änderung der Systemstabilitätsverordnung im Kabinett. Mit der überarbeiteten Verordnung reagiert die Bundesregierung auf das sogenannte 49,5-Hertz-Problem: In Europa beträgt die Netzfrequenz im Normalzustand 50 Hertz.
Nachrüstpflicht für Photovoltaikanlagen zu der Systemstabilitätsverordnung durch den Bundesrat Solarenergie 15. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur Verabschiedung der Systemstabilitätsverordnung durch den Bundesrat Berlin - "Für das Gelingen des Generationenprojekts Energiewende ist mehr Systemverantwortung der Erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung. Die jetzt durch den Bundesrat beschlossene Nachrüstpflicht für Photovoltaikanlagen, die vor dem 1. Januar 2012 ans Netz gegangen sind, ist somit ein wichtiger Schritt für mehr Stabilität im Stromnetz und mehr Versorgungssicherheit in Deutschland. Die Energiewirtschaft unterstützt grundsätzlich den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und investiert dafür jährlich Milliardenbeträge. Trotzdem muss nicht nur die Kostenseite, sondern auch die Stabilität der Netze ständig im Auge behalten werden. Mit der heute verabschiedeten Systemstabilitätsverordnung werden die Stromverteilnetzbetreiber verpflichtet, die