Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover Messe: Für eine lebenswerte Zukunft – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – bislang gehen wir verschwenderisch mit diesen wertvollen Ressourcen um. Neue Technologien können helfen, eine nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Ein Statement von Professor Hans-Jörg Bullinger zur Hannover Messe In den kommenden 40 Jahren wird die Weltbevölkerung um zwei Milliarden Menschen auf dann neun Milliarden Menschen anwachsen. Die Weltwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2050 fast vervierfachen. Und fast zwei Drittel aller Menschen weltweit werden 2050 in Städten leben. Das erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Doch wie können wir unter diesen Voraussetzungen künftig die Nachfrage
WELTEC BIOPOWER baut Anlage in Frankreich Solarenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage im französischen Saint Nicolas du Tertre, in der Bretagne – 100 Kilometer nordwestlich von Nantes – begonnen. Die Anlage ist ausgestattet mit einem 3052 Kubikmeter großen Fermenter sowie mit Separator, Feststoffdosierer, zwei Vorlagebehältern, einem Gärrestlager, Pumpstation, Steuerung und Trocknung. Geplant ist die Inbetriebnahme im Oktober 2012. Die Gärbehälter werden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert. Der Landwirt und Betreiber stellt den Standort für die Anlage zur Verfügung und liefert die landwirtschaftlichen Substrate. Die von der Biogasanlage produzierte Abwärme soll einerseits zur Gärresttrockung genutzt
EPURON erwirbt Windpark in Brandenburg Brandenburg Windparks Wirtschaft 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Cottbuser Halde über Impax Fund gekauft Hamburg - EPURON hat den Windpark Cottbuser Halde in Brandenburg erworben. Verkäufer ist die Green Wind Renewables A/S, Teil der dänischen Windenergiegruppe Green Wind Energy, die gegenwärtig nach dänischem Insolvenzrecht neu strukturiert wird. Der Erwerb durch den Windparkentwickler und Betreiber EPURON mit Sitz in Hamburg und Paris erfolgt aus Mitteln des Gesellschafters Impax New Energy Investors II („NEF II“). Der Investitionsfund wird durch Impax Asset Management Limited („Impax“) verwaltet, einem der führenden Spezialisten für börsennotierte und private Eigenkapitalfunds im europäischen Umweltsektor. Der Windpark Cottbuser Halde mit einer Gesamtleistung von 28 MW besteht aus 14 Vestas-Windenergieanlagen
Marktanreizprogramm 2012 fördert erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. April 201223. April 2012 Werbung Förderung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms Staatliche Fördergelder für Wärmepumpen jetzt online beim BAFA beantragen Hausbesitzer, die eine alte Heizung durch eine neue, effiziente Wärmepumpe ersetzen, können jetzt schnell und bequem staatliche Fördergelder erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Marktanreizprogramm wird auch im Jahr 2012 fortgesetzt Auch im Jahr 2012 wird das Marktanreizprogramm fortgesetzt. Hierfür hat das Bundesumweltministerium ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Die folgenden Maßnahmen werden im Rahmen des Programms über das BAFA gefördert: Die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttokollektorfläche Solarkollektoranlagen mit mehr
Der BDEW fordert eine bessere Förderung von KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - "Der aktuelle Entwurf zur Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) macht deutlich, dass die Politik die Bedeutung der KWK inzwischen erkannt und im Sinne der Energiewende gehandelt hat." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), anlässlich einer Anhörung zur Novellierung des KWK-G im Deutschen Bundestag. Positiv hervorzuheben seien die geplanten administrativen Erleichterungen im Bereich der Wärmenetze sowie die Aufnahme der Förderung von Wärmespeichern. Besonders letzteres würde zu einer erheblichen Flexibilisierung von KWK-Anlagen beitragen, sagte Müller. Allerdings seien auch weitere Anreize nötig, um den Bau und die Modernisierung von KWK-Anlagen zu fördern. So hat die
Klimaschädliches Lachgas vollständig neutralisiert Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-news) - Remmel: „LANXESS zeigt Klimaschutz – made in NRW“ Klimaschutzminister Johannes Remmel informiert sich auf der 16. Etappe der Klimaschutztour beim Spezialchemie-Konzern LANXESS in Krefeld über dessen Klimaschutz-Strategie. Klimaschädliches Lachgas wird dort vollständig neutralisiert. NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz große Wachstumschancen für die heimische Wirtschaft. „Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine ökonomische Chance. Klimaschutz ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Zukunft“, sagte Minister Remmel in Krefeld. „Klimaschutz ist Fortschrittsmotor für Wirtschaft und Umwelt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimische Wirtschaft stärken. Der richtige Weg ist, beides zusammenzuführen“, betonte der Minister. Gerade NRW
VDE-Studie: Der Erfolg der Energiewende hängt von flexiblen thermischen Kraftwerken ab Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-news) - Erzeugungslücke gefährdet Energiewende Sicherungsschirm“ mit flexiblen thermischen Kraftwerken erforderlich Der Erfolg der Energiewende hängt von flexiblen thermischen Kraftwerken ab. Denn nur sie sind in der Lage, in der anstehenden Transformationsphase sowohl kurz- als auch längerfristige Kapazitätsmängel bei den Netzen, Speichern und erneuerbaren Energien auszugleichen und so eine dauerhaft stabile und sichere Stromversorgung zu gewährleisten, warnt die neue VDE-Studie „Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke“, in der Energieexperten Szenarien der Stromerzeugung bis 2020 entwickeln und bewerten. Auch der Ausbau von intelligenten Stromübertragungs- und Verteilungsnetzen müsse dringend vorangetrieben werden, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit lässt sich der elektrische Strom nur
Das Projekt Qualifizierung zum Offshore-Worker für Global Tech Offshore Windenergie 23. April 2012 Werbung Wir haben ja in der Vergangenheit hier im Online-Magazine schön öfters über die Fortbildung zum Offshore Worker berichtet, heute können wir unseren Lesern nun auch eine umfangreiche Informations-Broschüre zum Download anbieten. Einige grundsätzliche Informationen: Global Tech I: einer der ersten kommerziellen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee Standort: etwa 180 Kilometer vor Bremerhaven und 138 Kilometer vor Emden in nordwestlicher Richtung Insgesamt 80 Windkraftanlagen auf 41 Quadratkilometer Jede einzelne Turbine verfügt über eine Energieleistung von 5 Megawatt; bereits 2012 soll der erste Strom fließen Zielsetzung ab Vollendung 2013: Versorgung von 445.000 Haushalten mit dem umweltfreundlichen Strom HOCHTIEF wurde durch Global Tech I Offshore Wind GmbH mit der Installation
Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zur Demokratisierung der Energiewende nutzen Dezentrale Energien Technik 23. April 201223. April 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe fordert in KWKG-Novelle zusätzliche Anreize für kleine, flexible und stromgeführte Blockheizkraftwerke Zehntausende vernetzte Mini-Kraftwerke können ohne langwierige Genehmigungsverfahren und aufwändigen Leitungsbau errichtet werden Mit Mini-KWK „Modernisierungsschub in den Heizungskellern“ auslösen Die heute im Wirtschaftsausschuss des Bundestags verhandelte Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) muss stärker als im Regierungsentwurf vorgesehen auf die Erfordernisse der Energiewende orientiert werden. Dazu sollten insbesondere gut regelbare Kraftwerke, die besonders schnell auf eine schwankende Nachfrage und volatile Stromeinspeisung aus Wind- und Sonnenenergie reagieren können, im Rahmen des Gesetzes gezielt gefördert werden. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hingewiesen und die Regierungskoalition aufgefordert, entsprechende Forderungen aus Verbänden
Integration erneuerbarer Energien im Netz – Wind Integration Symposium Veranstaltungen Windenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Dynamik im Energiesystem bei hohem Anteil umrichterbasierter Stromerzeugung verstehen und steuern - 2nd International Wind Integration Symposium Langen/Frankfurt/M. - Ist die Versorgungssicherheit angesichts des steigenden Anteils erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik im gesamteuropäischen Netz noch gewährleistet? Fragen wie diese dominierten die im vergangenen Winter die Diskussion in den deutschen Medien als in zwei Fällen Kraftwerke aus der so genannten Kaltreserve aktiviert wurden, um die Stromversorgung in Deutschland zu sichern. Ursache war jedoch nicht, wie anfangs behauptet, eine hohe Windproduktion im Norden, sondern die kurzfristige Stilllegung eines Atommeilers. Dennoch müssen sämtliche zukünftige Szenarien untersucht werden, um die Energieversorgung in den
EEX Rekordergebnis – Energiewende am Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - EEX erzielt 2011 Rekordergebnis in schwierigem Marktumfeld Leipzig – Die European Energy Exchange AG (EEX) hat in einem strategisch und operativ erfolgreichen Geschäftsjahr 2011 neue Rekordergebnisse erzielt. Trotz eines unsicheren Marktumfelds und einer abwartenden Haltung der Marktteilnehmer aufgrund der Finanzkrise sowie der politisch beschlossenen „Energiewende“ in Deutschland, gelang es der EEX ihre Position als führende europäische Energiebörse weiter auszubauen. Die Umsatzerlöse der Leipziger Energiebörse stiegen um 6 Prozent auf 45,6 (Vorjahr: 43,2) Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) konnte sogar um 8 Prozent auf 17,2 (Vorjahr: 15,9) Millionen Euro gesteigert werden. „Auch unter schwierigen Rahmenbedingungen haben wir es geschafft, bei Umsatzerlösen