Bilfinger Berger setzt auf Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten gegründet Bilfinger Berger hat zusammen mit polnischen Partnern ein Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten für Offshore-Windkraftanlagen gebildet. Auf der Insel Gryfia bei Stettin wird der Konzern zusammen mit dem Stahlbauunternehmen Crist und dem staatlichen Investmentfonds MARS Stahlkonstruktionen fertigen, die zur Gründung von Windkraftanlagen in größeren Wassertiefen zum Einsatz kommen. Das Investitionsvolumen für den Produktionsstandort beträgt 50 Mio. €. Bilfinger Berger hält 62,5 Prozent der Anteile des Joint-Ventures, Crist ist mit 25 Prozent und MARS mit 12,5 Prozent beteiligt. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2014 werden auf Gryfia 450 Mitarbeiter jährlich 80.000 Tonnen Stahl verarbeiten und Fundamente für
Industrielle Bodenbeläge im Offshore-Bereich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Gerade im Bereich Offshore werden besondere Anforderungen an Produkte und Lieferanten gestellt und es fließen häufig viele Komponenten von unterschiedlichen Lieferanten in das Endprodukt mit ein. Dies bringt außergewöhnliche qualitative und logistische Herausforderungen mit sich. Um dem zu entsprechen bietet die Firma Lichtgitter ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Sortiment an industriellen Bodenbelägen an. Die Lichtgitter Gesellschaft wurde 1929 als Spezialunternehmen für die Herstellung von Gitterrosten gegründet. Kontinuierliche Leistungs- und Qualitätsentwicklung sowie innovative Fertigungstechniken im Zusammenspiel mit umsichtiger und marktgerechter Unternehmensausrichtung haben Lichtgitter zu einem der weltweit führenden Hersteller von industriellen Bodenbelägen gemacht. Auch für den Windkraftsektor bietet die Lichtgitter GmbH getreu
TÜV NORD: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung Veranstaltungen Windenergie 10. April 2012 Werbung (WK-news) - TÜV NORD auf der EWEA 2012: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung Hamburg/Kopenhagen: Immer wieder können gute Standorte für Windenergie-Anlagen nicht genutzt werden, da bisherige Standard-Berechnungen große Mindestabstände zu Gebäuden vorschreiben. TÜV NORD hat ein neues Verfahren zur präziseren Risikobeurteilung entwickelt, um weitere Standorte zu erschließen und gleichzeitig die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Diese und weitere Leistungen für die Windenergie-Branche stellt das Unternehmen ab dem 16. April auf der EWEA in Kopenhagen vor. Je weiter der Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben wird, desto häufiger stehen Standorte in unmittelbarer Nähe von Straßen, Gebäuden oder Industrieanlagen zur Debatte. Die
Nordex hat seinen ersten kommerziellen Auftrag für die N90/2500 aus China erhalten Windenergie Wirtschaft 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Erster Auftrag für Nordex N90/2500 in China Erfolgreiche Markteinführung der Großturbinen-Serie in Fernost Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex hat seinen ersten kommerziellen Auftrag für die N90/2500 aus China erhalten. Erst im Herbst 2011 hatte das Unternehmen den Vertrieb seiner Großanlagen-Serie in Fernost gestartet. Seitdem bereitet Nordex die Umstellung seiner chinesischen Werke auf die Produktion der 2,5-MW-Plattform vor. Auftraggeber ist der Kraftwerksbetreiber Zhongmin Wind Power, eine Tochtergesellschaft der Fujian Investment Group. Das staatseigene Unternehmen entwickelt und betreibt diverse Infrastrukturprojekte und will in den nächsten fünf Jahren rund 1.000 MW neuer Windpark-Leistung ans Netz bringen. Der 30-MW-Windpark wird mit Turbinen vom Typ N90/2500 ausgestattet und nahe
Profitabler & effizienter Windenergieanlageneinkauf auf der EWEA 2012 Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. April 201210. April 2012 Werbung (WK-intern) - Acroenergy präsentiert: WindMatching – profitabler & effizienter Windenergieanlageneinkauf auf der EWEA 2012 Hoppstädten/Warschau - Faire Partnerschaft, transparente Bedingungen und gute Preise – Anlagenbetreiber und Windparkplaner suchen in einem immer größer werdenden Anbieterfeld nach passenden Windenergieanlagen, bei immer komplexeren Vertragsbedingungen. Acroenergy präsentiert auf der EWEA 2012 in Kopenhagen vom 16. bis 19. April 2012 mit WindMatching einen effizienten und schnellen Zugriff auf das gesamte Anbieterfeld. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und den Einkauf von Windenergieanlagen zu optimieren. Selten war die Marktsituation für Projektbetreiber und Planer so gut wie heute. Auf der EWEA 2012 treffen sich Kunden und Hersteller in einem Marktumfeld, das
MatrikonOPC zeigt OPC-Server für effizienten und profitablen Betrieb von Windparks Nordrhein-Westfalen Produkte Veranstaltungen Windparks 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - MatrikonOPC auf der Hannover Messe 2012 Köln – MatrikonOPC ist auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. - 27. April 2012 in Halle 9, Stand A15 vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen dabei getreu dem Messe-Motto „greentelligence“ insbesondere Automatisierungslösungen für Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Interessierte Fachbesucher können sich im passenden Branchen- und Technologieumfeld über den aktuellen Stand der Produkt- und Lösungswelt von MatrikonOPC informieren. So präsentiert MatrikonOPC beispielsweise OPC-Server für Windkraftanlagen unterschiedlicher Hersteller, die es Windparkbetreibern ermöglichen, Daten zwischen Steuerungssystemen und verschiedenen Applikationen in den Anlagen sicher wie zuverlässig zu übertragen. Der Zugriff auf alle relevanten Informationen zu Leistung und
German High Tech Champions 2012 – PKW mit zwei Sitzen und 500 Kilogramm Gesamtgewicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - In Stuttgart haben Michael Kriescher und sein Projekt-Team vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine preisgekrönte Idee entwickelt. Sie kann einen entscheidenden Beitrag leisten, dass sich das Ideal der nachhaltigen Mobilität auch für die ständig wachsenden Bevölkerungen verwirklichen lässt. Gleichzeitig bietet es die Chance, negative Umweltfolgen zu reduzieren. Dazu haben die Wissenschaftler des Instituts für Fahrzeugkonzepte ein Leichtbau-Fahrzeug konzipiert, das aufgrund seines geringen Gewichts erheblich an Treibstoff spart, mit unterschiedlichen alternativen Antriebsmodellen bestückt werden kann und zudem eine sehr hohe Fahrgastsicherheit gewährleistet. Mit Leichtbauweisen zum German High Tech Champion 2012 Für diese Idee hat die Fraunhofer Gesellschaft die DLR-Forscher mit dem
SEMATECH und centrotherm kooperieren bei der Entwicklung von Halbleiterbauelementen Kooperationen Solarenergie 10. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - SEMATECH und centrotherm kooperieren bei der Entwicklung von Niedertemperatur-Prozessen für die künftigen Generationen von Halbleiterbauelementen (Logik und Speicher) in der Halbleiterindustrie Gemeinsame Bestrebungen zur Entwicklung neuer, für die Technologie-Roadmap entscheidender Prozesstechnologien Partnerschaft ist Bestandteil der centrotherm Strategie, den Halbleiterbereich weiter auszubauen centrotherm thermal solutions GmbH & Co. KG, eine 100-prozentige Tochter der centrotherm photovoltaics AG, die Hightech-Produktionsanlagen und dazugehörige Prozesstechnologien für die Halbleiterindustrie entwickelt, ist dem Front End Prozess (FEP) Programm von SEMATECH beigetreten. Ziel ist es, gemeinsam Niedertemperaturprozesse mit Hilfe der von centrotherm neu entwickelten Niedertemperatur-Plasmaoxidationsanlage für zukünftige, leistungsfähigste Logik- und Speicherbauelemente zu entwickeln. Kontinuierliche Miniaturisierung im Nanometerbereich bedingt neue Materialien
UDE startet Repoweringprojekt in der Region Hannover Windenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Windenergie aus Wulfelade Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) startet ein weiteres Repoweringprojekt in der Region Hannover. Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) aus Neustadt am Rübenberge hat Ende März 2012 den Genehmigungsbescheid der Region Hannover für ein weiteres Repoweringprojekt im Neustädter Land erhalten. Dank der guten Koordination und Zuarbeit der beteiligten Behörden erfolgte die Genehmigung in Rekordzeit. Der Antrag war erst am 21. Dezember 2011 bei der Region eingereicht worden. Bereits seit Februar dieses Jahres laufen die Bauarbeiten für den neuen Windpark Neustadt-Niedernstöcken mit fünf Anlagen vom Typ Enercon 101. Jetzt kann die Unternehmensgruppe ein weiteres Repoweringprojekt am Standort Wulfelade starten. Dabei
Für Solarfonds -SunAsset 2 & 3- kauft Wattner die Solarkraftwerke Torno I, II & III Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Gesamtleistung von 24 Megawatt für 49 Millionen Euro Köln – Wattner hat die Solarkraftwerke Torno I, II & III übernommen und bringt sie in die geschlossenen Solarfonds SunAsset 2 & 3 ein. Die Anlagen wurden im Oktober 2011 auf Konversionsflächen in Sachsen errichtet und erreichen eine Gesamtleistung von 24 Megawatt (MW) mit einer Investitionssumme von ca. 49 Mio. Euro. Die Kraftwerke Torno I & II vervollständigen mit einem Investitionsvolumen von zusammen 34 Mio. Euro das Portfolio des Wattner SunAsset 2, der damit alle geplanten Investitionen erfolgreich umgesetzt hat. Der Wattner SunAsset 3 vervollständigt mit Torno III seine Investitionen in Solarkraftwerke mit Vergütung
SIC PROCESSING NIMMT PRODUKTIONSLINIEN IN CHINA IN BETRIEB Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - * Inbetriebnahme von Produktionslinie 4 am Standort Zhenjiang * Darlehen von BoC in Höhe von RMB 130 Mio. ausbezahlt * Inbetriebnahme von Produktionslinie 5 am Standort Baoding * Produktionsstandort Glomfjord dauerhaft außer Betrieb genommen Hirschau - trotz des derzeit insgesamt schwierigen Marktumfeldes in der PV Industrie setzt SiC Processing ihre Expansionspläne im asiatischen Raum nachhaltig und planmäßig um. Nach Inbetriebnahme der ersten 3 Produktionslinien am Standort Zhenjiang im November und Dezember 2011 wurde im März 2012 termingerecht Produktionslinie 4 ans Netz genommen. Insgesamt stehen in Zhenjiang nach Fertigstellung aller 6 Produktionslinien bis Ende 2012 rund 90.000 Tonnen Jahreskapazität zur Verfügung. Zur Finanzierung
Analyse der New Value zur Situation bei der Solar Industries AG und deren Beteiligungen Solarenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - Abschreibung der Beteiligung an der Solar Industries AG Eine interne Analyse der New Value zur Situation bei der Solar Industries AG und deren Beteiligungen hat ergeben, dass voraussichtlich liquide Mittel im Ausmass von Äber CHF 10 Mio. durch den ehemaligen VerwaltungsratsprÅsidenten in unsichere GefÅsse investiert wurden. Zürich, April 2012 – Die Erkenntnisse aus internen Analysen bei New Value und erkennbare Parallelen zur Situation bei Solar Industries veranlasst New Value zu diesem Schritt. Nach Einschätzung von New Value haben die unsicheren Anlagen der liquiden Mittel von Solar Industries (in „Marketable Securities“) von über CHF 10 Mio. zu einem Liquiditätsengpass geführt. Diese Anlagen wurden