Off-Grid Experte Phaesun präsentiert die T-Lite auf der intersolar 2012 Mitteilungen Technik 5. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Erweiterung des PicoPV-Produktsortiments Memmingen - Mit der T-Lite erweitert der Qualitätshersteller Sundaya sein PicoPV-Sortiment. Die T-Lite ist als ideales Beleuchtungssystem vielseitig einsetzbar! Ob als Deckenleuchte, als Tischleuchte oder als handliche Taschenlampe - mit acht hochwertigen LED-Leuchten bringt sie es auf eine beachtliche Beleuchtungsstärke von 180 Lumen. Hocheffiziente integrierte Litium-Ionen-Batterien sorgen für eine lange Leuchtdauer von 7,5 Stunden bei maximaler Beleuchtungsstärke und bis zu 75 Stunden bei einem gedimmten Licht von 18 Lumen. Im Gegensatz zu ihrem großen Bruder, der Ulitium-Lampe, verfügt die neue T-Lite über einen einfachen Touchschalter. Durch die kompaktere ergonomische Form ist sie auch als Taschenlampe ideal einsetzbar. Die T-Lite ist
Mikrowindpark geht mit 6400 Watt ans Netz Berlin Kleinwindanlagen Nordrhein-Westfalen 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Acht BreezeBreaker 800 Kraftwerke mit je 1,30m Rotordurchmesser sind auf dem Dach einer Fahrzeughalle montiert worden. Sozusagen als Osterpäsent hat sich die Claassen Landtechnik GmbH aus der Region Wittmund den Netzanschluss Ihres neuen Mikrowindparks geschenkt. Die 2008 errichtete Halle misst im Grundriss 60*30m und hat eine Höhe von mehr als 12m. Auf ihr montiert sind geballte 6400 Watt Windenergienennleistung die bei einem jährlichen Durchschnittswind von knapp 5m/s die Bürogebäude fast komplett mit grünem Strom versorgen. Die Installation und Beratung erfolgte durch unseren Partner E.L.F. Stahlhallenbau aus Holzminden. Das Ganze FuSystems Windkraft Team freut sich gemeinsam mit dem Landwirtschaftspartner E.L.F. Stahlhallenbau (www.elf-hallen.de) über eine
Strom statt Mineralöl und Erdgas – Energiewende hat positive Auswirkungen auf Volkswirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Erneuerbaren Energien und Effizienz die Zukunft der Energie sichern Der Umbau der Energieversorgung ist möglich und langfristig sogar von enormem wirtschaftlichem Nutzen. Dies zeigen die Zukunftsszenarien einer aktuellen Studie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt hat. Bei einem stabilen und dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien kann der tiefgreifende Umbau der Energieversorgung gelingen. Szenarien für die Zukunft Die DLR-Wissenschaftler zeigen in der Untersuchung „Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland“ in realistischen Szenarien, dass erneuerbare Energien - wenn sie zügig ausgebaut
Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf vielen Wegen zur Energiewende TPC 2012: Alstom-Lösungen für den effizienten Umgang mit der steigenden Volatilität bei der Stromerzeugung Im Rahmen des 12. Technischen Presse Colloquiums (TPC) präsentierte die ALSTOM Deutschland AG Ende März in Mönchengladbach, wie die Energiewende mit einer Mischung aus erneuerbaren Energien und adaptierter konventioneller Kraftwerkstechnik unterstützt werden kann. Bei der Diskussion stand die Bandbreite verschiedener Technologien im Vordergrund. So kann der Ausbau regenerativer Energien unter Beibehaltung höchstmöglicher Stabilität und Flexibilität sowie unter wirtschaftlich optimalen Bedingungen erfolgen. Themen des TPC waren neben den Fortschritten bei den On- und Offshore-Windkraftanlagen sowie den zugehörigen Umspannstationen auch Energiespeicher, etwa Pumpspeicherkraftwerke und die
BUM: Die Energiewende ist machbar – und zahlt sich aus Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Windenergie 5. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern)Nicht mehr ganz so überzeugend ist das Ergebnis der gerade veröffentlichten Studie. Angesichts der Förderkürzungen und Pleiten bei der Solarenergiegewinnung, der halbherzigen Netzausbau, der unklaren behördlichen Auflagen für Kleinenergieanlagen, gerade im privaten Bereich, der Vernachlässigung der dezentralen Energieversorgung, der Netzanbindung von Offshore-Windparks, der bürokratischen Hemmnisse in allen Energiebereichen und der Verflechtung von Großkonzernen mit der Politik, wo Politiker zu Banken, Energieriesen, Großindustrien, ... wechseln und umgekehrt, erinnert doch mehr an das Bild einer korrupten Banane-Republik-Deutschland (BRD), als an einen demokratischen Staat. Anscheinend nimmt die Regierung die selbst ausgerufene Energiewende nicht mehr als Ziel der Energieversorgung und hat im Zuge der Stimmung
Die Stadtwerke Bonn haben Videos zur Geothermie veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 5. April 2012 Werbung Erdwärmekraftwerk Um Wärme aus dem Inneren der Erde zu gewinnen, muss man Bohrungen in die Tiefe treiben. Eine der Quellen für die Energie aus der Erde sind geologische Schichten, die Thermalwasser führen – "Aquifere" genannt. ... Hot-Dry-Rock-Verfahren Noch weiter, 3000 bis 7000 Meter tief ins Innere der Erde, dringt das Hot-Dry-Rock-Verfahren vor. Dabei werden Rohre durch zwei nebeneinander liegende Bohrungen ... Zur Internetseite der Stadwerke Bonn: Geothermie Energieeffizienz Portal der Stadtwerke
Stellungnahme zu den CO2-Emissionen der deutschen Anlagen im EU-Emissionszertifikatehandel Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. April 2012 Werbung BDEW zu den CO2-Emissionen der deutschen Anlagen im EU-Emissionszertifikatehandel des Jahres 2011 Berlin - "Die erfreuliche Entwicklung der niedrigeren CO2-Emissionszahlen im Jahr 2011 darf nicht zu vorschnellen Schlüssen führen. Zur Wahrheit gehört neben weiteren Gründen, dass die geringeren Emissionen im vergangenen Jahr vor allem mit der gegenüber 2010 milden Witterung zu erklären sind. In Folge dessen ist der Primärenergieverbrauch 2011 in Deutschland insgesamt gesunken und hat zu weniger CO2-Emissionen geführt. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) muss bei den energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland in 2011 temperaturbereinigt hingegen mit einem Anstieg um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet werden. Zudem ist nicht auszuschließen,
INM: Antireflektive Schichten steigern die Stromausbeute von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Saarland Solarenergie 5. April 2012 Werbung Neue Beschichtung aus Saarbrücken steigert die Stromausbeute von Solarzellen Hannover Messe 2012 Auf vielen Dächern von Produktionshallen oder Privathäusern sind sie schon ganz normal: Trotz der Diskussion um ihre Finanzierung sind Solarzellen heutzutage aus dem Mix der alternativen Energien nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger wird es, so viel Sonnenergie wie möglich mit ihnen einzufangen. Durch sogenannte antireflektive Schichten gelingt es, die Stromausbeute von Solarzellen noch weiter zu steigern. Saarbrücker Forscher haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sie solche antireflektiven Schichten im Großformat erzeugen können. Vom 23. bis zum 27. April 2012 präsentieren die Forscher des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien diese
SSB Wind Systems kommt mit erstem universellen Pitchsystem für Windenergieanlagen von 1,5 – 3 MW Produkte Windenergie 5. April 2012 Werbung Mit UniFlex Pitch stellt SSB Wind Systems auf der EWEA 2012 in Copenhagen ein weltweit erstes modulare elektrische Pitchsystem vor, das sich flexibel in verschiedenste Windenergieanlagen (WEA) integrieren lässt. Mussten elektrische Pitchsysteme bislang aufgrund unterschiedlicher WEA-Designs individuell an jeden spezifischen Anlagentypen angepasst werden, stellt SSB Wind Systems nun ein System vor, das durch sein modulares Design in verschiedenen WEA im Leistungsbereich von 1,5 bis 3 MW implementiert werden kann. Die entscheidenden Vorteile, die sich aus dem modularen Systemkonzept der Neuentwicklung ergeben, sind äußerst vielfältig. So verkürzen sich nun mit UniFlex Pitch durch den Einsatz weitestgehend standardisierter Komponenten die Entwicklungszeiten und damit auch
Regierung unterscheidet souverän: Atomausstieg nur im Inland, Förderung von Atomstrom im Ausland Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. April 2012 Werbung Energiewende betrifft nur die Stromerzeugung im Inland - Wirtschaft und Technologie/Antwort - 05.04.2012 Die Bundesregierung hat die beantragte Übernahme einer Exportkreditgarantie für das brasilianische Atomkraftwerk Angra 3 mit dem Hinweis verteidigt, die Energiewende betreffe nur das Inland. „Die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende betrifft die nukleare Stromerzeugung im Inland“, heißt es in einer Antwort (17/9089) der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/8851). Es liege in der souveränen Entscheidung anderer Staaten, zur Ausgestaltung ihrer Energiepolitik einen anderen Energiemix zu wählen. Vor der endgültigen Bürgschaftszusage würden die Ergebnisse eines weiteren unabhängigen Gutachtens abgewartet, mit dem festgestellt werden soll,
Solarverband fordert Bundesrat auf die EEG-Kürzungen zu entschärfen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2012 Werbung Mittleres Marktsegment muss erhalten bleiben BSW-Solar: Bundesländer müssen Einschnitte bei Solarstrom-Förderung entschärfen Solarverband appelliert an Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat EEG-Änderungsgesetz nachzubessern Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Ministerpräsidenten der Bundesländer, die vor einer Woche im Deutschen Bundestag beschlossenen drastischen Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung zu entschärfen. Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kann vom Bundesrat mit einer Zweidrittel-Mehrheit aufgehalten werden. Die Solarbranche hofft, dass zumindest über den Einsatz des Vermittlungsausschusses noch Nachbesserungen am Gesetzesentwurf erzielt werden können. Die Länderkammer entscheidet am 11. Mai 2012 über das weitere Vorgehen. Selbst bei einigen unionsregierten Bundesländern zeichnet sich inzwischen deutliche Kritik
Helios-Projekt: Ausbau der Solarenergie in Griechenland Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20125. April 2012 Werbung Ausbau der Solarenergie in Griechenland birgt Chancen für Wachstum und Innovation Helios-Projekt im Mittelpunkt von Energiekonferenz in Athen Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, hat auf einer hochrangig besetzten Energiekonferenz in Athen die Chancen für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und neue Arbeitsplätze in den Märkten der Zukunft hervorgehoben, die mit dem Ausbau der Solarenergie in Griechenland verbunden sind. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Helios-Projekt. Ziel des Projektes ist es, den Ausbau der Solarenergie in Griechenland zu beschleunigen und darüber hinaus auch Solarstrom in andere europäische Mitgliedsstaaten zu exportieren. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem griechischen Ministerium für Umwelt, Energie und