Politik blockiert ohne weitere Angaben wieder die Energiewende auf See Finanzierungen Offshore Windenergie 6. April 20126. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jetzt zieht die Politik ihre Vorabzusage, beim Netzanschluss der Offshore-Windparks die bundeseigene Bank KfW den Netzbetreibern wie TenneT behilflich zu sein wieder zurück. Tennet hat wiederholt die Bundesregierung aufgefordert sich finanziell bei der Netzanbindung zu engagieren. Lockere Zusagen von Rösler, Wirtschaftsministerium und Rüttgers, Umweltministerium sind heute geplatzt, jedenfalls für den Netzbetreiber TenneT. Insgesamt wollen die Minister noch prüfen. HB
DanRevision Video: Würstchen, Windkraft und WildWest Erneuerbare & Ökologie Videos 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - DanRevision, eine Steuerberatungskanzlei unweit der deutsch-dänischen Grenze präsentiert das Unternehmen in einem wirklich interessanten, aber auch humorvollen Video. Premiere war vor kurzem, beteiligt war auch ein Tv-Dienstleister, mit dem auch wir eng zusammenarbeiten: NordCrew aus Breklum. (www.nordcrew.de) Was hat Steuerberatung mit Würstchen, Wind und dem wilden Westen zu tun? Lernen Sie die Menschen, die Arbeitsabläufe und die Räumlichkeiten bei der DanRevision in Flensburg-Handewitt kennen. Thorsten Manewald begleitet Sie mit kurzen Statements bei einem Rundgang durch das Gebäude und stellt Ihnen unsere freundlichen und motivierten Mitarbeiter und den Arbeitsalltag in unserem kurzen Dokumentarfilm vor. Es erwarten Sie packende Szenen voller Spannung
Die Sonne und der kleine Mann setzen den rentablen Sonnenstrom um Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. April 20126. April 2012 Werbung Was die Politik nicht verhindern kann (WK-intern) - Lauf, den 06.04.2012: Die Energiepreise steigen weiter, jährlich um mindestens fünf bis sieben Prozent und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Da liegt es nahe, über rentablen Sonnenstrom nachzudenken. Die heutigen Photovoltaik-Anlagen erzeugen nach gängiger Strompreisformel die Kilowattstunde (kWh) für 18 Cent und liegen damit bereits mindestens drei Cent unter dem Preis für Haushaltsstrom privater Endkunden. Der Debatte um die Kürzungen der Förderungen von Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zum Trotz, lohnen sich PV-Anlagen. Der Strom, der zur Eigennutzung gebraucht wird, muss zukünftig nicht teuer vom Energieerzeuger gekauft werden und jede ins öffentliche
Video – Montage einer Enercon E82 Windkraftanlage in Ingersheim Videos Windenergie 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Es ist ja immer wieder gewaltig, den Aufwand zu sehen, eine Windkraftanlage zusammenzubauen. Allein die Kräne sind schon immer sehenswert. Hier ein weiteres Beispiel, zusehen im Video. Rotor-Montage an einer Enercon E82 Windkraftanlage in 74379 Ingersheim. Nabenhöhe 138m, Rotordurchmesser 82m, der Rotor wurde am Boden montiert und am Stück hochgezogen. Die Anlage hat 2MW und ist die erste ihrer Art im Kreis Ludwigsburg.
Video über eine Windkraftanlage in 3D-visualisiert in Google Earth Videos Windenergie 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Dr. Blasy - Dr. Øverland GmbH & Co. KG hat vor kurzem ein Video in Netz gestellt, das ein kurze 3D-Animation einer Windkraftanlage (WKA) in Google Earth zeigt. Die freie (Kultur-)Landschaft wird dadurch Bestandteil einer real anmutenden 3D-Darstellung. Die 3D-Visualisierung zielt darauf ab, die Planung in der Landschaft realistisch genug darzustellen, um auch dem Laien einen wirklichkeitsgetreuen Eindruck der geplanten Situation zu vermitteln.
alpha ventus ist mit der Offshore-Stromausbeute 2011 zufrieden Aktuelles Offshore 6. April 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. Foto: Jan Oelker / alpha-ventus Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden
Frankreich – Atomkraftwerk Penly nach Feuer weiter abgeschaltet – Radioaktives Kühlwasser ausgetreten News allgemein 6. April 201225. Mai 2012 Werbung Fukushima rückt wieder näher. (WK-intern) - Am Donnerstag brachen im französischen Atomkraftwerk Penly zwei Feuer aus, die von der Feuerwehr aber schnell gelöscht werden konnten. Die AKW-Leitung erklärte dazu, Öl sei an einer Pumpe in Brand geraten. Über dem Kernkraftwerk sollen kurze Zeit schwarze Rauchwolken gestanden haben. Bedingt durch den Pumpendefekt lief bis zum frühen Morgen des Freitags radioaktives Wasser aus dem Kühlkreislauf aus. Wo dieses Wasser geblieben ist, ist unklar. Die Kernkraftsleitung erklärte, das es keine Auswirkungen auf die Umwelt gegeben haben soll und niemand gesundheitlich geschädigt wurde. Die zuständige Atomaufsichtsbehörde ASN hat den Vorfall im Atomkraftwerk Penly zunächst als Störfall 1
Wieder große Mengen an hochradioaktiv verseuchtem Wasser aus der Ruine von Fukushima verschwunden News allgemein 6. April 20126. April 2012 Werbung (WK-intern) - Japan/Fukushima Wieder ist eine große Menge an hochradioaktiv verseuchtem Wasser, was zur dringenden Kühlung der Brennstäbe benötigt wird, einfach weg. Niemand kann sagen wie lange das gerade gefundene Leck schon besteht. Das WK hatte zuletzt am 28. März 2012 berichtet, (Fukushima kommt wahrscheinlich nie mehr zur Ruhe - erneuter Kühlwasserverlust in den Atomruinen von Fukushima) dass im Reaktorblock 2 die angenommene Kühlwassermenge von 10 Metern auf ungeklärte Weise nur noch 0,6 Meter Höhe betrage und der Block ganz außer Kontrolle geraten könne. Vom Anfang der Katastrophe an berichtete Tepco und die japanische Regierung (die sich im Grunde personell nicht unterscheiden, sondern dieselben
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik gründet Industriearbeitskreis für Energie-Management-Software Mitteilungen 6. April 20125. April 2012 Werbung (WK-news) - Fraunhofer gründet Industriearbeitskreis für Energie-Management-Software Im Rahmen eines neuen vom BMU geförderten Projekts laden die drei Fraunhofer-Institute IWES, IIS und ISE am 20. April 2012 zu einer konstituierenden Sitzung eines neuen Industriearbeitskreises nach Kassel ein. Damit wollen die Wissenschaftler Industrievertretern aus den Smart Grid-Branchen die Möglichkeit geben, ihre Praxiserfahrungen und ihre Anforderungen in die Entwicklung des offenen Energie Management Gateway OGEMA 2.0 einbringen zu können. Nähere Informationen: www.ogema.org, Ansprechpartner: Patrick Selzam, +49 561 7294-303, Patrick.Selzam@iwes.fraunhofer.de PM: Uwe Krengel Pressestelle Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
Durch einfaches Aufsprühen entfaltet umweltfreundlicher Rostschutz seine Wirkung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. April 20125. April 2012 Werbung (WK-news) - Wo Metall ist, da ist meistens auch Rost. Ob am Unterboden des Autos, an Gartengeräten oder an Maschinenteilen – Witterungseinflüsse, Sauerstoff oder mechanische Belastungen nagen ohne Unterlass am Metall. Früher oder später sind Geräte so verrostet, dass ihr Betrieb nicht mehr sicher, oder ihre Funktion stark eingeschränkt ist. Oft werden zum Schutz Schwermetalle verwendet, die zwar vor Rost schützen, dafür aber nicht ungefährlich für Mensch und Umwelt sind. Forscher am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien haben nun ein Material entwickelt, das durch einfaches Aufsprühen eine wirksame Schutzschicht gegen das Rosten bildet – ganz ohne Schwermetalle. Vom 23. bis zum 27.
30% Produktivitätssteigerung bei der Herstellung von Windrotoren mit Laserprojektoren Produkte Windenergie 6. April 20125. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Laserprojektoren Kosten sparen - 30% Produktivitätssteigerung bei der Herstellung von Windrotoren Glasfaser-Matten, Prepregs und Kohlefaser-Decals sind wichtige Bestandteile bei der Fertigung von Windrotorblättern. Auch heute noch werden diese Produktkomponenten manuell durch einen Arbeiter übereinander geschichtet. Um eine einheitliche Produktqualität gewährleistet zu können, erfordert die Positionierung innerhalb der Form höchste Präzision. Dieser Prozess ist sehr zeit- und kostenaufwendig. Die Laserprojektoren von Z-LASER projizieren exakt die Außenkonturen des zu positionierenden Materials auf die Forminnenseite, so dass die Lagen schnell und genau platziert und ausgerichtet werden können. Vor allem die mühsame und aufwendige Arbeit mit Schablonen entfällt dadurch gänzlich. Die innovative Laser-Anwendung verringert nachweislich