Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt Bayern Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet 2012 erneut die Intersolar Europe Conference statt. Vom 11. bis zum 14. Juni 2012 treffen sich zur Konferenz und ihren Side Events 2.500 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt im ICM, dem Internationalen Congress Center München. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte, die neuesten Technologien und die Trends – und das in der gesamten Bandbreite der Branche von der Photovoltaik über die PV-Produktionstechnik bis hin zur Solarthermie. Die Highlights der diesjährigen Konferenz behandeln unter anderem die Themenkomplexe „Stabilität der Stromnetze“, „neueste Speichertechnologien“ oder „Photovoltaik-Großkraftwerke“. Im Fokus des
Zulieferer von Windanlagenherstellern erhielt hohe Auszeichnung durch Bayerische Staatsregierung Bayern Produkte 3. April 2012 Werbung Rosenberger erhält Bayerischen Qualitätspreis 2012 Bereits zum zweiten Mal nach 2006 hat die Rosenberger Hochfrequenztechnik den Bayerischen Qualitätspreis in der Kategorie Industrieunternehmen erhalten. Bei der Verleihung in der Münchner Residenz durch Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel und Innenstaatssekretär Gerhard Eck wurden insgesamt neun bayerische Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen sowie drei bayerische Kommunen in der Kategorie wirtschaftsfreundliche Gemeinden mit dem Bayerischen Qualitätspreis 2012 ausgezeichnet. Im Bereich Industrieunternehmen erhielten den Preis neben Rosenberger die Unternehmen LEONI Kabel und Hilti GmbH. „Der Faktor Qualität garantiert langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Das zeigen 20 Jahre Bayerischer Qualitätspreis. Mit ihren herausragenden Qualitätsstandards sichern sich die zwölf Preisträger im
Online-Jourfixe zu vereinfachtem Ertragsnachweis für PV nach EnEV §5 Solarenergie Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Fachveranstaltung online am 4. April 2012 Nach Auslegung zur EnEV 2009 kann der nach EnEV § 5 anrechenbare Ertrag einer Fotovoltaikanlage nach einem vereinfachten Verfahren ermittelt werden. Dies kann zu deutlicher Reduktion des Primärenergiebedarfs auch von KfW-Effizienzhäusern führen. Im Online-JourFixe stellt Uli Jungmann dieses vereinfachte Verfahren nach DIN EN 15316-4-6 : 2009-07 an einem Rechenbeispiel vor. Die Teilnahme am ECONSULT-Online-JourFixe ist kostenlos. Platzreservierung oder direkte Teilnahme am 4. April ab 13:15 unter: www.solaroffice.de/online-jourfixe
Maschinenkalibrierung mit dem R-Test Messsystem Mitteilungen Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Anwendung in der optischen Industrie Das innovative R-Test Messsystem von IBS Precision Engineering - Spezialist für Präzisionsmesstechnik - eignet sich für Hersteller und Anwender von hochgenauen fünfachsigen Werkzeugmaschinen zur präzisen und schnellen Positionsbestimmung von Drehachsen. Das R-Test Messsystem misst simultan statische und dynamische Bahnabweichungen. Es bietet die Möglichkeit, sowohl die Position von Drehachsen im Maschinenkoordinatensystem als auch deren Winkelabweichungen zu bestimmen und die Maschine entsprechend zu kalibrieren. Um Werkstücke mit höchster Genauigkeit fertigen zu können, muss man die tatsächliche Position der Drehachsen der Werkzeugmaschinen in Bezug zu den anderen Achsen ermitteln. Bisher verlangte das einen beträchtlichen Messaufwand. Das speziell entwickelte R-Test Messsystem vereinfacht
Dirk Woldrich verstärkt die Windsparte bei Green City Energy Bayern Sachsen Thüringen Windenergie Windparks 3. April 2012 Werbung München - Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG verstärkt seinen Bereich Windenergie. Zum 1. April nahm Dirk Woldrich seine Tätigkeit als Bereichsleiter Windenergie bei Green City Energy auf. Der Diplom-Ingenieur blickt auf elf Jahre Erfahrung in der Wind-Projektentwicklung zurück und war zuletzt mehrere Jahre bei der juwi Holding AG beschäftigt. Als Abteilungsleiter Projektakquise hat Woldrich dort die Abteilung hauptverantwortlich mit aufgebaut und auch als Regionalleiter für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trug er maßgeblich zur Ausweitung der Unternehmenstätigkeit auf den gesamtdeutschen Markt bei. „Nun bin ich gespannt auf eine neue Herausforderung. Das Gesamtkonzept von Green City Energy deckt sich mit meinen eigenen Ansprüchen.
Greenpeace-Schiff erreicht havarierte Plattform in der Nordsee News allgemein Ökologie 3. April 2012 Werbung Aktivisten nehmen Wasser- und Luftproben rund um havarierte Plattform Greenpeace-Aktivisten haben heute Morgen mit dem gecharterten Schiff Königin Juliane das Elgin-Gasfeld vor der schottischen Küste erreicht. Sie untersuchen entlang der Sperrzone um die havarierte Gasplattform Elgin von Total, wie stark die Umwelt nach dem Unfall belastet ist. Bisher haben die Aktivisten eine großflächige Ölverschmutzung des Oberflächenwassers entdeckt. Mit einer Mittelwellen-Infrarotkamera wollen die Umweltschützer die Austrittsstelle des klimaschädlichen Methan-Gases ermitteln. Zusätzlich nimmt ein Chemie-Experte mittels großer Luftsäcke Proben aus der Atmosphäre. Wir sind hier, weil Ölkonzerne bei Unfällen oftmals Informationen zurückhalten, sagt Christian Bussau, Fahrtleiter und Meeresexperte von Greenpeace. Wir wollen uns daher selbst vor
Umweltdachverband: Profite auf Kosten der Zukunft zu machen ist fahrlässig Ökologie Verbraucherberatung 3. April 2012 Werbung Umweltdachverband zum Klimaschutzgesetz: Wann werden endlich Nägel mit Köpfen gemacht? Politische Entscheidungen in Sachen Klimaschutz fehlen nach wie vor UWD an Finanzministerin Fekter: Profite auf Kosten der Zukunft zu machen ist fahrlässig Österreich/Wien (UWD) «Im Herbst 2011 wurde das Österreichische Klimaschutzgesetz beschlossen. Damit sollte die heimische Klimapolitik eine neue Struktur bekommen, um endlich die Versäumnisse der letzten Jahre nachzuholen. Bis Ende März wurden Verhandlungen für Klimaschutzmaßnahmen 2013-2020 geführt. Doch die jetzt vorliegenden Ergebnisse sind keine politischen Entscheidungen, sondern bloß ein Ruf nach weiteren Evaluierungen und noch mehr Verhandlungen. Nach Ablauf der Verhandlungsfrist steht damit fest: In der heimischen Klimaschutzpolitik herrscht nach wie vor
Atomausstieg kompensiert, CO2-Emissionen 2011 sinken trotz starker Konjunktur Behörden-Mitteilungen News allgemein 3. April 2012 Werbung Emissionshandel: CO2-Emissionen 2011 sinken trotz starker Konjunktur Mit 450 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) haben die rund 1.640 emissionshandels-pflichtigen Energie- und Industrieanlagen in Deutschland im Jahr 2011 rund ein Prozent weniger klimaschädliches CO2 ausgestoßen als 2010. Trotz sehr starker Konjunktur und Atomausstieg setzt sich die Minderung von CO2-Emissionen seit 2008 weiter fort. Nach ersten Berechnungen konnten gegenüber 2010 insbesondere im Energiesektor CO2-Emissionen eingespart werden. Hier liegen die Emissionsminderungen zwischen zwei Prozent bei Großfeuerungsanlagen und sechs Prozent bei kleineren Feuerungsanlagen. Insgesamt liegen die CO2-Emissionen von 450 Millionen Tonnen unter der jährlichen deutschen Emissionsobergrenze (Cap) der zweiten Handelsperiode von 452,8 Millionen Tonnen. „Mit Blick
Senior Vice President Customer Relations Oliver Maibaum verlässt EEX Mitteilungen Sachsen 3. April 2012 Werbung Maibaum verlässt EEX Leipzig - Börsengeschäftsführer und Senior Vice President Customer Relations Oliver Maibaum wird auf eigenen Wunsch die European Energy Exchange (EEX) verlassen und legt mit sofortiger Wirkung alle Ämter, die er in der EEX-Gruppe inne hat, nieder. Maibaum wird nach 12-jähriger Zusammenarbeit mit der EEX eine neue Herausforderung in der Energiebranche annehmen. „Wir danken Herrn Maibaum für seine langjährigen Verdienste um die Entwicklung der EEX“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX AG. „Seit dem Jahr 2000 im Unternehmen war Oliver Maibaum einer der maßgeblichen Akteure beim Aufbau der Börse und hat sie entscheidend mitgeprägt. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles
Neues Online-Portal: Anträge auf Begrenzung der EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2012 Werbung Start des elektronischen Antragsverfahrens bei der „Besonderen Ausgleichsregelung“ Ab heute erfolgt die Antragstellung für die „Besondere Ausgleichsregelung“ elektronisch über das Online-Portal ELAN-K2. Das Online-Portal ermöglicht eine schnelle, unbürokratische und medienbruchfreie Kommunikation mit dem BAFA und ist unter www.bafa.de >Energie >Besondere Ausgleichsregelung >Formulare verfügbar. Das elektronische Verfahren umfasst die Antragstellung als auch die Einreichung der erforderlichen Antragsunterlagen in elektronischer Form. Das BAFA bittet im Interesse einer effizienten Bearbeitung darum, dass Voranfragen von Antragstellern ab sofort auch nur noch über das ELAN-K2-Portal und nicht mehr per E-Mail übermittelt werden. Um das Online-Portal nutzen zu können, müssen die Unternehmen zuvor an einem Registrierungsverfahren teilnehmen. Das BAFA wird in Kürze
Offshore-Windparks folgen erst dem Geld, dann dem Wind Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 3. April 2012 Werbung Die Standortverteilung von Offshore-Windparks in Europa folgt vor allem staatlichen Subventionen und nicht der Windausbeute. Von einer generellen Fehlallokation kann aber nicht gesprochen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Diplomarbeit im neuen Stipendiaten-Programm der ecoprog GmbH. Die Arbeit ist, zusammen mit einer Liste aller Standorte und Projekte von Offshore-Windparks in Europa, als kostenloser Download verfügbar. Derzeit sind in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums etwa 50 Offshore-Windparks mit einer Leistung von zusammen rund 4 Gigawatt in Betrieb. Viele dieser Anlagen sind Pilotanlagen mit geringen Kapazitäten. Für die Zukunft hat man allerdings Großes vor: Aktuell werden in 15 Ländern zusammen knapp 320 zusätzliche Windparks mit einer Kapazität von