EEG für ineffizient: Experten fordern Wechsel bei der Förderung Erneuerbare & Ökologie 15. April 2012 Werbung (WK-news) - EEG: Experten fordern Systemwechsel Deutschlands Ökonomen halten das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für ineffizient und fordern einen Wechsel bei der Förderung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von Wirtschaftswissenschaftlern im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo). In der Umfrage geben 60 Experten an, dass das EEG den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht kosteneffizient fördert. Nur neun Experten sind anderer Ansicht. An der Umfrage haben sich 72 Professoren der Wirtschaftswissenschaften beteiligt. Um die Kosteneffizienz der Energiewende zu erhöhen, fordert fast die Hälfte der Ökonomen eine Veränderung in der Art der Förderpolitik. Insbesondere sollte der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Technologien der
Offener Brief zu Österreichs Anti-Atom-Politik News allgemein 15. April 2012 Werbung (WK-news) - Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Faymann, sehr geehrter Herr Vizekanzler Spindelegger, können Sie einem Kind in die Augen schauen und ehrlich sagen, dass Sie alles unternommen haben, um es vor der Gefahr durch Atomkraftwerke zu beschützen? Alles andere zählt nicht! Nach dem Super-GAU in Fukushima vor über einem Jahr haben im Ausland mutige Politiker mutige Schritte gegen die Atomenergie gesetzt. Deutschland und die Schweiz werden schrittweise aus der Atomkraft aussteigen, die gefährlichsten acht deutschen AKW wurden sofort stillgelegt. Bulgarien verzichtete auf die Errichtung eines AKW und in Italien wurde in einer Volksabstimmung das endgültige Aus für Atomkraft besiegelt. Im Vergleich dazu ist in
Gleichstellung mit Wind & Sonne: EU soll Atomkraft subventionieren News allgemein 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - Frankreich, England, Tschechien und Polen wollen, dass die EU Atomenergie mit Erneuerbaren Energien gleichsetzt und massiv subventioniert. Hintergrund ist die Tatsache, dass sich Neubauten – wie in den Ländern geplant – nicht rechnen. Deswegen soll der Steuerzahler neue Meiler bezahlen. Kein Cent für die Atombranche! fordern Atomkraftgegner. Diesen Beitrag weiterlesen
Offshore Wind – Grid Connectivity in the UK and Germany Bremen Offshore Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - Informationsveranstaltung Die britische Wirtschaftsförderungsgesellschaft UK Trade and Invest organisiert zu diesem Thema gemeinsam mit der WAB eine Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion. Datum: Mittwoch, den 16. Mai 2012 Zeit: 14.00 - ca. 17.00 Uhr Ort: Bremen Das Programm und der genaue Veranstaltungsort werden in Kürze bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Offshore-Windenergie ist die Schlüsseltechnologie in Großbritannien und Deutschland für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft. Mit der Erschließung des Offshore-Windmarktes muss jedoch der Ausbau der Netzanschlüsse und Übertragungswege einhergehen. Die Erweiterung und Modernisierung der Netze stellt Großbritannien und Deutschland vor große Herausforderungen und Milliardeninvestitionen. Wie unterscheiden sich
VDE-Institut eröffnet hochmodernes Batterie- und Umwelt-Testzentrum rund um die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - Festakt und Branchentreff zur Sicherheit im Bereich Elektromobilität im Juli Am 5. Juli 2012 eröffnet das VDE-Institut in Offenbach gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, der Automobil- und Elektroindustrie eines der modernsten Batterie- und Umwelt-Testzentren für Technologien rund um die Elektromobilität. Mit der Einweihung verknüpft ist ein zweitägiges Fachsymposium zur Sicherheit von Batterien, Hochvolt-Boardsystemen und Infrastrukturen für E-Mobility. Das neue Labor, in dem Batterien für Hybrid- und Elektroautos, Pedelecs und andere mobile Geräte wie zum Beispiel für alle Arten von Powertools sowie stationäre Batterien geprüft werden, verfügt über eine einzigartige Kapazität. Durchgeführt werden können auf dem 2500 Quadratmeter großen Testgelände Tests
EnergieAgentur.NRW: Aktion Energie-fit für Verbraucher Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - aktion.Efit dauert jetzt drei Monate 13 Jahre ist die aktion.Efit der EnergieAgentur.NRW inzwischen alt - jetzt bekommt der "Dauerbrenner" ein neues Tuning. Wichtigste Änderung: Statt bislang einer Woche läuft die aktion.Efit zur Sensibilisierung von Mitarbeitern für bewusstes, energiesparendes Nutzerverhalten nun über drei Monate in den Unternehmen. "Wir haben mit einigen Neuerungen die aktion.Efit an sich wandelnde, modernisierte Bedingungen in Unternehmen angepasst - ohne das Erfolgskonzept im Wesen zu verändern", erklärt Elke Hollweg von der EnergieAgentur.NRW. Und deshalb gilt weiterhin: Information durch persönliche Ansprache - und die Nutzer dort abholen, wo sie gerade stehen! Bewusstes Nutzerverhalten und geringinvestive Maßnahmen können Unternehmen Einsparungen im
Neue „AIDAmar“ nicht zeitgemäß – Erste Reeder setzen auf Abgastechnik News allgemein 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Jahr Kampagne für sauberere Kreuzfahrtschiffe Berlin – Die NABU-Kampagne „Mir stinkts! Kreuzfahrtschiffe sauber machen“ macht seit einem Jahr auf die enormen Umweltauswirkungen der Kreuzfahrtindustrie aufmerksam. Die Imagewerte der Kreuzfahrtreedereien sind nach Meinungsumfragen deutlich gefallen, vor allem weil zunehmend bekannt wird, welche gigantischen Luftschadstoffmengen die Ozeanriesen inmitten der Hafenstädte und auf hoher See in die Luft pusten. „Die Abgase der Kreuzfahrtriesen sind enorm schädlich – sowohl für die Umwelt wie auch für die Gesundheit der Menschen an Bord und an Land. Allein in der Europäischen Union sterben jährlich 50.000 Menschen vorzeitig an allen Schiffsabgasen, vor allem an Partikeln. Das sind jedes
Bonn könnte künftiger Sitz des Weltbiodiversitätsrates werden News allgemein Nordrhein-Westfalen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - IPBES: Wird Bonn künftiger Sitz des „Weltbiodiversitätsrates“? – NeFo-Blog von der Konferenz in Pa Am 16. April beginnt in Panama City die zweite Konferenz zur Einrichtung der Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Noch ist unklar, wie das wissenschaftliche Politikberatungsgremium zur Erhaltung der biologischen Vielfalt an eine oder mehrere UN-Organisationen angegliedert werden wird. Von dieser Entscheidung hängt ab, ob IPBES schon jetzt offiziell gegründet werden kann oder erst noch ein Gang durch die UN-Instanzen nötig ist. Unklar ist auch, ob es ein eigenständiges Wissenschaftlergremium geben wird. Als sicher gilt hingegen, dass die Entscheidung für den Sitz des Sekretariats
Nanotechnologie in Uelzen: Bürger treffen Experten zum Gespräch Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - Das BMBF lädt Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion über Chancen und Risiken von Nanoteilchen in das Central Theater Uelzen ein „Was ist nachhaltige Nanotechnologie heute und morgen?“ In der Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen und dem Verbraucherschutz können Bürgerinnen und Bürger am 19. April 2012 von 17.30 bis 19.30 Uhr im Central Theater Uelzen alles über nachhaltige Nanotechnologie erfahren, was sie schon immer wissen wollten – angefangen von der Erforschung der Nanoteilchen bis hin zu Nano als Bestandteil alltäglicher Produkte. Organisiert wird die Veranstaltung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH. Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des
Neue Energiesparlampen ohne Quecksilber mit hervorragender Lichtqualität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-intern) - Quecksilberfreiheit, günstige CO2-Bilanz, niedrige Herstellungskosten und eine hervorragende Lichtqualität zeichnen die elektrodenlose Energiesparlampe „3rdPPBulb“ aus, die Forscher des Lichttechnischen Instituts (LTI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mitentwickelt haben: Sie haben die quecksilberfreie Füllung, die Leuchtstoffbeschichtung, die Innenbeschichtung sowie die Geometrie der innovativen Lampe entwickelt. Bei einer Pressekonferenz am Montag, 16. April, um 12.30 Uhr auf der Messe „light + building“ in Frankfurt stellt das Konsortium aus Aachen und Karlsruhe die „3rdPPBulb“ vor. Das Forschungskonsortium unter Leitung von Professor Dr. Holger Heuermann von der FH Aachen und Dr. Rainer Kling vom LTI des KIT arbeitet an elektrodenlosen Energiesparlampen, die eine