BGHW fördert Forschungsprojekt „Rettungskette Offshore Wind“ Offshore 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Rettungskettenkonzept für Unfallverletzte in Offshore-Windparks soll erarbeitet werden - Projektleitung beim BG-Unfallkrankenhaus Hamburg Am 19. April 2012 wurde im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) der offizielle Kick-Off des Forschungsprojekts „Rettungskette Offshore Wind“ gegeben. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zur Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windenergieanlagen wird durch die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) gefördert. Das Projekt wird unter der Leitung des Ärztlichen Direktors des BUKH, Prof. Dr. med. Christian Jürgens, durchgeführt. „Bisher sind Notfallpläne für komplexe Rettungssituationen vorhanden, die keine einheitliche Rettungskette vorgeben“, erklärte Jürgens. Ziel des Projekts sei es, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Rettungslogistik, -technik und
Naturschutzverbände protestieren: Sprengung bedroht im Meeressschutzgebiet Ostsee-Schweinswale Ökologie 25. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ahrenshoop/Darss – Naturschutzverbände protestieren gegen die heute durchgeführte Sprengung einer britischen Luftmine aus dem 2. Weltkrieg vor Ahrenshoop im FFH-Naturschutzgebiet „Darsser Schwelle“. Nach Ansicht der Verbände NABU, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) und Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) stellt die Sprengung insbesondere für die vom Aussterben bedrohten Schweinswale in vorpommerschen Gewässern eine große Gefahr dar. „Unterwassersprengungen bergen ein erhebliches Risiko für Meeressäugetiere“, erklärt der Biologe und Schweinswalexperte Sven Koschinski. "Bei der Detonation einer Sprengladung von 350 Kilogramm wie in diesem Fall entsteht eine Schockwelle, die bei Meeressäugern noch in vier Kilometern Entfernung zu lebensgefährlichen Verletzungen wie Lungenrissen oder Gehörschäden
3D-Seismik zum Anfassen: Vibrationsfahrzeug wird der Öffentlichkeit präsentiert Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit bis zu 150 Grad heißem Wasser, das tief im Untergrund der Region Traunstein lagert, soll ab dem Jahr 2015 in einem Geothermie-Kraftwerk umweltfreundlich Strom und Heizenergie erzeugt werden. Damit die genaue Lage dieses Wassers, das in Traunstein in 4.800 bis 5.900 Meter Tiefe erwartet wird, festgestellt werden kann, führt die Geothermie Traunstein Projekt GmbH aktuell 3D-seismische Untersuchungen im knapp 75 Quadratmeter großen Aufsuchungsfeld in und um Traunstein durch. Das zur Chieminger EHG-Gruppe gehörende Unternehmen hat die Bevölkerung nun dazu eingeladen, das seismische Untersuchungsverfahren hautnah mitzuerleben: „Die Theorie der 3D-Seismik haben wir bereits auf unseren Bürgerinformationsabenden erläutert, jetzt wollten wir
HUSUM WindEnergy stellt interaktive Windkarte online Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 25. April 201225. April 2012 Werbung Die neue interaktive „Windkarte“ auf der Webseite der HUSUM WindEnergy zeigt es: Die Westküste Schleswig-Holsteins ist mit mehr als 1 Mio. Kilowatt Leistung aus rund 1.400 Anlagen ein einziger großer Showroom der Windenergie. In der „Windkarte“ sind sämtliche Windkraftanlagen in der Region um Husum verzeichnet. Die Karte wird bei den Besuchern der internationalen Leitmesse HUSUM WindEnergy (18.-22. September 2012) das Bewusstsein schärfen, dass sie sich in einem riesigen Schaufenster der Windenergie befinden. Die windreiche Westküste Schleswig-Holsteins gilt als führende Windenergieregion und verfügt über die höchste Anlagendichte in ganz Deutschland. 1.393 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.170.394 Kilowatt (Stand: Januar 2012) befinden sich allein
photovoltaik – Röttgen gründet Plattform Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Röttgen hat eine Plattform Erneuerbare Energien gegründet, um alle relevanten Akteure der Energiewende an einem Tisch zu bekommen. Die Plattform kann aber nur empfehlen (WK - entscheiden wird weiterhin die Politik). Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat heute die Plattform Erneuerbare Energien gegründet. Sie soll den weiteren Ausbau der Erneuerbaren koordinieren. Zentrale Aufgabe soll die Koordinierung des weiteren Ausbaus der erneuerbaren Energien, deren Marktintegration und ihr Zusammenwirken mit den konventionellen Energieträgern sowie die Verzahnung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit den Planungen für den Netzausbau sein. In der Plattform Erneuerbare Energien kommen Vertreter von Bund, Ländern, Städten und Kommunen, der Erneuerbare-Energien-Branche, der Übertragungs-
Biogas umweltfreundlicher ausrichten – Kleegras stärker fördern Solarenergie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine kleine Änderung der Biomasseverordnung würde die Konkurrenzfähigkeit von Öko-Betrieben in der Biogaserzeugung bedeuten. Ein bündnisgrüner Antrag fordert hierzu ein schnelles Handeln der Bundesregierung Zum Antrag "Kleegras-Verwendung in Biogasanlagen stärken", der im Rahmen der Debatte über die Umsetzung der Energiewende und die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetze von der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen in den Bundestag eingebracht wurde, erklärt Cornelia Behm, Berichterstatterin für Ökolandbau: Die Benachteiligung von Öko-Betrieben bei der Erzeugung von Biogas muss dringend aufgehoben werden. Klee- und Luzernegras sind eine sinnvolle Alternative zu Mais. Sie sind vergleichbar energiereich, haben aber den Vorteil, dass sie aktiv Humus aufbauen und dadurch klimaschädliches Kohlendioxid im
TÜV SÜD präsentiert internationale Services für PV-Anlagen Bayern Solarenergie Veranstaltungen 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Intersolar 2012 informiert TÜV SÜD über seine umfassenden Dienstleistungen, die den Zugang zu internationalen PV-Märkten und Fördergeldern erleichtern. Dazu zählen Zertifizierungen nach nationalen und internationalen Normen und Richtlinien, aber auch Standort- und Umweltgutachten sowie Schulungs- und Weiterbildungsangebote. „Dabei profitieren unsere Kunden von unserer weltweiten Präsenz und unserer langjährigen Erfahrung,“ sagt Andreas Faißt von der TÜV SÜD Product Service GmbH, „denn wir prüfen und zertifizieren für alle maßgeblichen PV-Märkte weltweit und unsere Prüfungen finden auch Anerkennung in geschlossenen Märkten wie China und Japan.“ Durch dieses Know-how könnten Kunden wertvolle Zeit bei der Erschließung neuer Märkte sparen und ihre damit
Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas bietet frei zugängliches Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann und soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Frei zugängliche Wissensbasis Entscheidungsträger und Investoren können mit dem Globalen Atlas für Sonnen- und Windenergie die Potentiale an weltweit
Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz Berlin Ökologie Verbraucherberatung 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – In einem beispiellosen Gemeinschaftsprojekt treten Bürgerinnen und Bürger an, gemeinsam das Berliner Stromnetz zu kaufen. Mit der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin eG i.G. (BEB) wollen sie das Netz der Hauptstadt in Bürgerhand bringen, um ein weithin sichtbares Zeichen für die Demokratisierung der Energielandschaft zu setzen und die Energiewende voranzutreiben. Die Konzession mit dem jetzigen Netzbetreiber Vattenfall läuft Ende 2014 aus und wird in den kommenden Monaten neu vergeben. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zum Kauf des Netzes. Jeder Bürger ist eingeladen, sich entsprechend seiner finanziellen Möglichkeiten am gemeinschaftlichen Kauf des Stromnetzes zu beteiligen. In Form von Genossenschaftsanteilen und Treuhandeinlagen sammelt
pfalzwind GmbH bringt fünf Windräder nach nur vier Monaten Bauzeit ans Netz Kooperationen Windenergie Windparks 25. April 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Windpark bei Polch versorgt 6.000 Haushalte mit sauberem Strom Wichtiger Beitrag zur Energiewende in Rheinland-Pfalz / Windparkfest am 17. Juni Polch/Wörrstadt - Die Region südliche Eifel ist auf dem besten Weg hin zu einer 100prozentigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Inbetriebnahme des Windparks Polch. Fünf Windräder vom Typ REpower MM-92 produzieren hier seit Anfang des Monats sauberen Strom. Projektiert wurden die Anlagen von der Wörrstädter juwi-Gruppe. Investor ist die pfalzwind GmbH, ein gemeinsames Unternehmen von juwi und PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Ludwigshafen. „Der Windpark Polch ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energiewende in
Wasserstoffautos legen Rekordstrecke zurück – Von Oslo nach Monaco Erneuerbare & Ökologie 25. April 2012 Werbung Erstmals haben Wasserstoffautos die rund 2.200 Kilometer lange Strecke zwischen Oslo und Monaco ohne Tankbegleitfahrzeug zurückgelegt. Ihren Treibstoff bezogen die beiden Hyundai iX35 FCEV (fuel cell electric vehicle) von Wasserstofftankstellen entlang der Strecke. Eine entscheidende Rolle bei dem Rekordversuch hatte dabei die im vergangenen Februar eröffnete Vattenfall-Wasserstoffstation in der Hamburger HafenCity. Hier füllten die Fahrer die Tanks ihrer Fahrzeuge in nur drei Minuten. Foto: Bildtext: Vattenfall-Ingenieur Daniel Hustadt und Marius Bornstein (ZERO) beim Tanken in Hamburg. Urheber/Copyright: Vattenfall / Alexander Hauk Neben Hamburg waren außerdem Köln, Karlsruhe, Freiburg und Grenoble Haltestellen entlang der Route von Oslo nach Monaco. Möglich wurde die Rekordfahrt auch
Essen: Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 25. April 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge für unbegrenzte Mobilität Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress mit Highlights aus allen Bereichen der Elektro-Mobilität Am 14. und 15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der seit 2009 größte deutsche Elektro-Mobil Kongress wird somit an neuem Ort mit starker Tradition weitergeführt. Der deutsche Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität fokussiert nach drei erfolgreichen Jahren auch im Jahr 2012 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Die internationale Verankerung des Deutschen Elektro-Mobil Kongresses macht ihn zum Schaufenster der