Beitrag zu Ergebnissen des Gutachtens zur Bewertung von Einsparquotensystemen teilweise falsch News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Handelsblatt-Beitrag gibt Ergebnisse des Gutachtens zur Bewertung von Einsparquotensystemen teilweise falsch und einseitig wider Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Öko-Institut e.V. und Ecofys Germany GmbH Am 24.04.2012 schreibt das Handelsblatt in seiner Online-Ausgabe im Artikel „Gutachten liegt vor: Energieeinsparziele bringen wenig“ den Forschungsinstituten Fraunhofer ISI, Öko-Institut sowie Ecofys die Aussage zu, verbindliche Energieeinsparziele seien nicht dazu geeignet, die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Zu diesem Ergebnis, so das Handelsblatt, käme ein im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstelltes Gutachten der drei Institute, welches dem Blatt vorläge. Die Gutachter der drei beteiligten Forschungsinstitute verwehren
Tagungsband zum Umbau des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Im soeben erschienen Tagungsband „Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“ stellen Wissenschaftler des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien dar, wie das Energiesystem umgebaut werden muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Energieversorgung zu genügen. Auf www.fvee.de steht das Heft als Download zur Verfügung und kann dort auch kostenfrei bestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird geprägt sein von fluktuierenden Energien, Dezentralität und intelligenten Netzen. Um in diesem System Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung der Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher notwendig. Dabei reicht es nicht aus, regenerative Energien in das bisherige System zu integrieren. Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert vielmehr eine
Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Baubeginn des ersten Trianel Onshore-Windparks Stadtwerke-Kooperation erweitert Kapazitäten im Bereich der Windenergie Aachen/Lutherstadt Eisleben. Das Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt am Donnerstag mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Die Investition „Trianel Windpark Eisleben“ ermöglicht Stadtwerken, ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Die Investitionssumme beträgt rund 50 Millionen Euro. Bis 2014 plant Trianel den Bau weiterer Onshore-Windparks mit einer Leistung von bis zu 200 MW. Entsprechende Standorte befinden sich zurzeit in der Auswahl. „Wir werden die verschiedenen Standorte bündeln und gemeinsam mit Stadtwerken eine Onshore-GmbH gründen“, erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. Gemeinsam mit
EnBW: Maßnahmen für weitere Investitionen in die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - EnBW vor großen Herausforderungen – Erste Maßnahmen für weitere Investitionen in die Energiewende umgesetzt Hybridanleihe in Höhe von einer Milliarde Euro erfolgreich platziert Desinvestitionen erbringen bereits rund 500 Millionen Euro Programm Fokus zur nachhaltigen Effizienzsteigerung zeigt erste Erfolge Investitionsprogramm in Höhe von 4,1 Milliarden Euro konzentriert sich auf Projekte der Energiewende Karlsruhe. „Das zurückliegende Geschäftsjahr war für die Energiewirtschaft und damit auch für die EnBW kein einfaches Jahr. Umso erfreulicher ist es, dass wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen wesentliche Voraussetzungen für weitere zukunftsorientierte Investitionen schaffen konnten. Die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität und Zukunftsfähigkeit der EnBW tragen bereits erste Früchte“, so
Arbeitsschutz-Managementsystem von Canadian Solar erhält OHSAS-18001-Zertifikat Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Zertifikat belegt starkes Engagement des Unternehmens im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern München - Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, erfüllt mit seinem Arbeitsschutz-Managementsystem die Anforderungen gemäß der Occupational Health and Safety Assessment Series (OHSAS 18001). Das ergab eine Prüfung durch den TÜV Rheinland. OHSAS 18001 ist ein bekannter Standard für Arbeitsschutz-Managementsysteme (AMS). Er hilft Unternehmen, berufsbedingte Arbeits- und Gesundheitsrisiken ihrer Mitarbeiter einzudämmen. Diese Norm wurde in Reaktion auf die weitverbreitete Nachfrage nach einem anerkannten Maßstab zur Bewertung und Zertifizierung von AMS entwickelt und lehnt sich eng an ISO 9000, den Standard für die Umsetzug eines
LUXCARA finanziert 91 MWp Solarpark in Brandenburg Brandenburg Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit einer Gesamtkapazität von 91 MWp und einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro ist der Solarpark im brandenburgischen Briest der größte Solarpark Europas. LUXCARA hat Finanzierung für 91 MWp Solarpark im brandenburgischen Briest abgeschlossen Hamburg - Das Hamburger Investmenthaus LUXCARA hat für den Luxemburger Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS für seine zwei Teilflächen von insgesamt 60 MWp des Solarparks Briest die Finanzierung abschließen können. „Das ist ein positives Signal in unserer zuletzt eher von negativen Schlagzeilen geprägten Branche“, sagt Dr. Alexandra von Bernstorff, geschäftsführende Gesellschafterin der LUXCARA GmbH. Der Solarpark Briest ist 2011 auf dem ehemaligen Flugplatz Brandenburg-Briest als größtes Freiflächensolarkraftwerk Europas errichtet
Volksbegehren: Meine Stimme gegen Atomkraft Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - startet erstes Europäisches Volksbegehren „Meine Stimme gegen Atomkraft“ Erste europäische Form der direkten Demokratie soll kraftvolle Stimme für eine sichere Energiezukunft und gegen die teure Hochrisiko-Technologie Atomkraft zum Ausdruck bringen. Wien - Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 präsentiert am heutigen 26. Tschernobyl-Gedenktag im Rahmen einer Pressekonferenz das erste Europäische Volksbegehren für saubere und sichere Energie in Europa. Am 1. April konnten erstmals BürgerInnen der Europäischen Union ein Europäisches Volksbegehren bei der EU-Kommission anmelden. GLOBAL 2000 hat gemeinsam mit internationalen Partnerorganisationen sofort diese Gelegenheit genutzt und das Volksbegehren „Meine Stimme gegen Atomkraft“ eingereicht. Um 0:20 Uhr war die Registrierung des Anti-Atom-Volksbegehrens
Derrick Noe tritt als Vorstandsmitglied bei Repower zurück News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news)- Derrick Noe tritt von seiner Position als Mitglied des Vorstands der Systems SE zurück Hamburg - REpower Systems SE teilt mit, dass der Aufsichtsrat der REpower Systems SE und Herrn Derrick Noe, Finanzvorstand der Gesellschaft, sich am 19. April 2012 in beiderseitigem Einvernehmen und freundschaftlich darauf geeinigt haben, dass Herr Noe mit sofortiger Wirkung von seiner Position als Mitglied des Vorstands der REpower Systems SE zurücktritt wegen unterschiedlicher Auffassung über die zukünftige strategische Ausrichtung der Gesellschaft. Im Übrigen kommentiert die Suzlon Gruppe Marktgerüchte und Spekulationen grundsätzlich nicht. PM: Repower
Vertrag zwischen Windenergie AG und Vestas über 74 MW Windenergieanlagen Windparks Wirtschaft 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Größter Niederösterreichischer Ökostromproduzent rüstet sich für kommende Windkraftprojekte Im Rahmen der weltweit größten Energietechnologiemesse Energy in Hannover besiegelten die WEB Windenergie AG und die Vestas Österreich GmbH gestern umfassende Verträge. Die W.E.B sicherte sich damit für 2013 die Lieferung von insgesamt 14 Windkraftanlagen sowie weitere 13 Anlagen des Typs V112 für 2014 und 2015. Alle Anlagen - mit einer Gesamtleistung von 74 MW - werden mit einem umfassenden Servicepaket ausgestattet sein und sollen im Rahmen von W.E.B-Windkraftprojekten in Niederösterreich und dem Burgenland zum Einsatz kommen. Die W.E.B betreibt derzeit 153 Anlagen mit insgesamt 239 MW installierter Leistung und plant bis 2015
Energieverbrauchsreduzierung: bundesweiten Kampagne „mission E“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Start der bundesweiten Kampagne „mission E“ Energiesparen ohne Komfortverlust – am Arbeitsplatz und im Privaten „Faktor Mensch“ bei der Energieverbrauchsreduzierung, Start der neue Website www.bundesimmobilien-missionE.de mit zahlreichen Energiespartipps, News zu Energie- und Immobilienthemen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat heute im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW den Startschuss für die bundesweite Kampagne „mission E“ gegeben. Die „mission E“ richtet sich an alle zivilen Beschäftigten des Bundes, mit deren Hilfe die Energiesparpotenziale des „Faktors Mensch“ erschlossen werden sollen. „Der Energieverbrauch in Bürogebäuden lässt sich nicht nur durch technische und organisatorische Maßnahmen, sondern auch durch das energiebewusste Verhalten der Beschäftigten
ABB: Umsatzwachstum in anspruchsvollem Umfeld News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz – ABB erzielte im ersten Quartal 2012 ein Auftrags- und Umsatzplus, begünstigt durch Wachstum in Nordamerika. Das operative EBITDA ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 7 Prozent zurück, während der Konzerngewinn um 5 Prozent zulegte. Auftragsplus von 2%1 (organisch unverändert2) und Umsatzzuwachs von 8% (organisch 6%) gegenüber Q1 2011 Auftragsbestand erreicht mit USD 29,9 Mrd. beinahe Rekordniveau Operatives EBITDA3 7% gesunken; ungünstiger Produktemix, Preisniveau Konzerngewinn 5% gestiegen Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum sehr hohen Niveau des ersten Quartals 2011 um 2 Prozent. Gründe für das Wachstum waren vor allem Investitionen von Stromversorgern in Energieverteilungsausrüstung sowie die Industrienachfrage nach Automationslösungen zur Steigerung der Produktivität.
IBC SOLAR hat Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen Solarenergie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR geht mit Jura-Solarpark ans Netz Bad Staffelstein – Der Photovoltaik-Spezialist IBC SOLAR hat sechs der insgesamt acht Teilflächen des Jura-Solarparks erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtnennleistung von knapp 33 Megawatt-Peak (MWp) können pro Jahr umgerechnet etwa 7.800 Durchschnittshaushalte mit Solarstrom versorgt werden. Durch die umweltfreundliche Form der Stromgewinnung können jährlich etwa 18.000 Tonnen des klimaschädlichen CO2 eingespart werden. Nach dem symbolischen Spatenstich durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) am 16. Juni 2011 erfolgt jetzt die technische Inbetriebnahme von sechs Teilflächen des Jura-Solarparks, die eine Nennleistung von rund 28,5 Megawatt-Peak (MWp) erbringen. Mit 145.000 Solarmodulen verteilt auf insgesamt acht