Vattenfall invests SEK 13 billion in hydro power News allgemein 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Vattenfall will invest SEK 13 billion on modernizing and increasing production in its hydro power plants until 2023. That means more than one billion SEK per year over the next ten years. As part of the refurbishments, the hydro power plant in Storuman, Umluspen, will get two new turbines and the production will be increased by 8 gigawatt hours (GWh) per year. The investment in Storuman is part of the large modernisation work that Vattenfall is performing in it’s hydro power plants during the next ten years. A sum of SEK 270 million will be invested in the power plant
DWT: Kletterturm optimiert Schulungsangebot für Arbeitssicherheit Bremen Windenergie 24. April 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik hat einen professionellen Kletterturm für Windenergieanlagen in einer Halle seines Bremer Hauptsitzes errichtet. Das insgesamt 17m hohe Stahl-Bauwerk wird ab sofort bei Ausbildungen und Schulungen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit sowie bei der Prüfung von technischen Geräten eingesetzt. Die Ausstattung des Turmes mit fünf Plattformen/Podesten in ca. 12m bzw. 15,5m Höhe bietet verschiedene Abseilhöhen und eine sehr gute Übersicht des Trainers über die Aktivitäten der Teilnehmer. Der Zugang zu den Plattformen ist über eine Befahranlage für Windenergieanlagen oder eine Steigleiter mit Steigschutz möglich. Zusammen mit dem integrierten Elektrokettenzug über 250kg Lasttauglichkeit sowie diversen vorgegebenen Anschlagpunkten sind alle Voraussetzungen für
Bei der Dünnschicht-Photovoltaik müssen Unternehmen ihre aktuelle Entwicklungen für sich nutzen Solarenergie Veranstaltungen 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Thin-Film Industry Forum erfolgreich beendet Vor dem Hintergrund des First Solar-Rückzugs aus Deutschland steht die Solarbranche wieder einmal vor einem Wendepunkt. Berlin - „Vor dem Hintergrund des First Solar-Rückzugs aus Deutschland steht die Solarbranche wieder einmal vor einem Wendepunkt“, eröffnete Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG vergangene Woche das Thin-Film Industry Forum 2012. Die Veranstaltung, die am 19. und 20. April in Berlin-Adlershof stattfand, wurde im Rahmen der weltweit größten Dünnschicht-PV-Konferenz 4. Photovoltaics Thin Film Week organisiert. Hoffnung mache die Aussicht auf neue Märkte, die u. a. durch sinkende Modulpreise entstehen würden, erklärte Remmers weiter. Dass der europäische Markt schrumpfen
EnBW schließt Kooperationsvertrag zur Entwicklung von Windkraftprojekten ab Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Beitrag zum Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg Karlsruhe. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH schließt mit Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg und Baron Götz von Berlichingen einen Kooperationsvertrag ab, um gemeinsam Windkraftanlagen auf den Flächen der beiden neuen Partner in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu errichten. Prüfungen haben ergeben, dass zunächst insgesamt elf windstarke Standorte für den Bau von Windkraftanlagen in Frage kommen. Diese bilden zusammen eines der aktuell größten geschlossenen Windkraft-Entwicklungsportfolios im Land. Gemeinsam wollen die Partner beim Ausbau der Windkraft auf eine Partnerschaft mit Gemeinden und Bürgern vor Ort setzen. In engem Dialog mit den Standortgemeinden sollen die Projekte
EnBW Kraftwerke AG plant Modernisierung des Wasserkraftwerks Fridingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Erörterung für Umweltverträglichkeitsuntersuchung im Landratsamt Tuttlingen Stuttgart/Fridingen - Die EnBW Kraftwerke AG möchte das Wasserkraftwerk Fridingen an der Donau rundum erneuern und ausbauen, um es in den nächsten Jahrzehnten weiterbetreiben zu können. Hintergrund ist das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung im Jahr 2013. Ohne diese von den Behörden erteilte Genehmigung kann am Standort nicht weiter Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. Geplant sind eine Modernisierung der 1924 gebauten Anlage sowie die Steigerung der Stromerzeugung. Betrachtet wird dabei nicht nur das Donaukraftwerk mit den dazugehörigen Wehranlagen, sondern auch das am gleichen Standort befindliche Bärakraftwerk aus dem Jahr 1915. Am Montag fand im Landratsamt Tuttlingen
Ge:Net erweitert ihr Angebot – Strahlungsmessung für Solarparks Mitteilungen Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Was in der Windindustrie längst Standard ist hält auch in der Solarbranche Einzug – die Messung des Ertragspotentials am Standort. Auf Anfrage eines Kunden hat Ge:Net nun eine Solarmessstation entwickelt, mit der sich die Strahlungsverhältnisse an einem Standort messen lassen. Die Messung der Solarstrahlung kann einerseits der Planung eines zukünftigen Solarparks dienen, sie kann aber auch zur Kontrolle bereits bestehender Parks genutzt werden. Herzstück der Messstation ist ein Datenlogger, mit dem Ge:Net die Station kontrolliert, die Messwerte der Sensoren aufzeichnet und die Daten in die Firmenzentrale bzw. zum Kunden sendet. Als Sensoren verwendet Ge:Net ausschließlich hochwertige Präzisionsinstrumente wie
Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH Offshore Veranstaltungen 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard unterzeichnet Rahmenvertrag mit der JADE Werke GmbH über Offshore-Logistik am Standort Wilhelmshaven Am zweiten Tag der diesjährigen HANNOVER MESSE unterzeichnete der Hafendienstleister Rhenus Midgard einen Rahmenvertrag für logistische Dienstleistungen mit der JADE Werke GmbH aus Wilhelmshaven. Bei der Fertigung von schweren Stahlfundamenten beziehungsweise Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen wird der Logistiker das zu Jahresbeginn 2012 gegründete Unternehmen mit seinem Know-how künftig unterstützen. Dabei wird die Rhenus Midgard für die JADE Werke GmbH umfassende logistische Dienstleistungen erbringen und ihr Fachpersonal ebenso wie befestigte Flächen im Wilhelmshavener Nordhafen für die vom Auftraggeber formulierten Anforderungen zur Verfügung stellen. „Wir sind hocherfreut darüber, dass uns
Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen Bayern Dezentrale Energien Technik 24. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technische Stellungnahme zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse mit dem Heatpipe-Reformer Fraunhofer-Institut bescheinigt den innovativen Bioenergieanlagen der Firma eine ausgereifte Technologie und stabilen Betrieb Pfaffenhofen - Die agnion Technologies GmbH, Vorreiter auf dem Gebiet der Umwandlung von Holz in Strom und Wärme in dezentralen Anlagen, erhält für seine Technologie Bestnoten vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Eine technische Stellungnahme belegt klar die Innovationskraft und Marktreife des agnion Heatpipe-Reformers. Die Anlagen erzeugen im Dauerbetrieb Strom und Wärme und sparen gleichzeitig jährlich etwa 2.800 t des klimaschädlichen CO2 ein, ohne dass organisch belastetes Abwasser oder kohlenstoffhaltige Stäube entstehen. Fraunhofer UMSICHT war zur
120 MW Windenergieleistung in diesem Jahr unter Vollwartung Windenergie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Windtechnik 2012: Bereits über 120 MW neu unter Vollwartung! Eine stetig wachsende Anzahl von Betreibern vertraut der Deutschen Windtechnik den Service Ihrer Windenergieanlagen an. Neben den bewährten Basis-Wartungsverträgen geht der Trend insbesondere zum Abschluss von individuellen Vollwartungskonzepten: 1150 betreuten Anlagen 70 Windenergieanlagen mit einer summierten Nennleistung von über 120MW wurden allein in diesem Jahr neu unter Vollwartung genommen – darunter ein Tender über 34 Anlagen (57 MW) der TREUCON Asset Management GmbH, Berlin. Insgesamt über 150 der ca. 1150 durch die Deutsche Windtechnik betreuten Anlagen werden aktuell im Rahmen von Vollwartungsverträgen instand gehalten. Der Tender der TREUCON Asset Management GmbH umfasst 12
ÖKOBIT verstärkt sein Vertriebsteam mit ehemaligem TÜV-Experten Solarenergie 24. April 201224. April 2012 Werbung (WK-news) - Als neuer Ansprechpartner für Stadtwerke, Energieversorger und Investoren unterstützt Dipl-Ing. (FH) Jochen Hüther seit dem 16. April 2012 das Vertriebsteam der ÖKOBIT GmbH Föhren - Der Sicherheitsspezialist übernimmt beim Biogasanlagen-Planer und -Hersteller ÖKOBIT schwerpunktmäßig die Kundenbetreuung im Bereich Biomethananlagen. Er war zuletzt (seit 1998) als Sachverständiger im Bereich Anlagensicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Trier, tätig und dort zuständig für sicherheitstechnische Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und Wasserhaushaltsgesetz. Im TÜV Rheinland baute er den Arbeitsbereich Biogas auf und war Mitglied im VdTÜV Arbeitskreis Biogas. Vielseitigkeit und umfangreiche Erfahrung Hüther, 41, geboren und aufgewachsen im Hunsrück, beschreibt sich selbst als bodenständig und fühlt sich
Produktion bei Solarzellenhersteller Q.CELLS SE ist wieder angefahren Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Q.CELLS SE: Geschäftsbetrieb stabilisiert Die Produktion beim insolventen Solarzellenhersteller Q.CELLS SE ist wieder angelaufen. Wie der vorläufige Insolvenzverwalter des Unternehmens, Henning Schorisch, heute bekannt gab, wird der Geschäftsbetrieb des Unternehmens im vorläufigen Insolvenzverfahren fortgeführt. Parallel läuft der Investorenprozess. Schorisch hatte gleich nach dem Insolvenzantrag Kontakt zu Lieferanten und Kunden aufgenommen, um die schnelle Wiederaufnahme der Produktion zu Beginn des für die Solarbranche so wichtigen Frühjahrs zu ermöglichen. Dies war umso wichtiger, als die Lager zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags leer waren. Die Produktion von Mono- und Multi-Zellen läuft bereits wieder mit halber Auslastung. Q.CELLS-Solarmodule werden sogar im Drei-Schicht-Betrieb gefertigt; eine Ausweitung auf den vollen
Österreich: Klima- und Energiefonds für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Version 2012 Wien, April - Ziele der Förderaktion Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klimaschonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungsanlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen in privaten Haushalten. Für die Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen 2012“ des Klima- und Energiefonds stehen insgesamt 25,5 Mio. Euro zur Verfügung. Lesen Sie den Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2012 PM: http://www.klimafonds.gv.at