Trotz Milliardeninvestitionen keine Entwarnung beim Kraftwerksbau Mitteilungen 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Kraftwerksliste und Zahlen zum Energieverbrauch: Branche will in 84 Stromerzeugungsanlagen 60 Milliarden Euro investieren Stromverbrauch sinkt und Erdgasverbrauch steigt zum Jahresanfang 2012 Hannover, 23. April 2012 - Die deutsche Energiebranche will in den Bau und die Modernisierung von 84 großen Stromerzeugungsanlagen investieren. Das geht aus der neuen Kraftwerksliste hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu Beginn der Hannover Messe 2012 vorgestellt hat. Es handelt sich dabei um Anlagen mit mehr als 20 Megawatt Leistung, die bereits im Probebetrieb, im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung sind. "Trotz der bekannten Risiken geht die Energiewirtschaft insbesondere
Windbranchenverband windcomm e. V. bringt Offshore-Kompetenz in den Vorstand Offshore Windenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - windcomm e. V. bringt Offshore-Kompetenz in den Vorstand HUSUM. Der Windbranchenverband windcomm schleswig-holstein e. V. hat seinen Vorstand ergänzt. Nach dem Ausscheiden von Matthias Volmari als Vorstandsvorsitzender im vergangenen Jahr wurde auf der letzten Mitgliederversammlung des Branchenverbandes (am 19. April 2012) der Vorstand neu aufgestellt. Renate Duggen wurde einstimmig als Expertin für Hafenmanagement und Offshore-Windkraft in das Vorstandsteam gewählt. Frau Duggen ist hauptamtlich Prokuristin und Projektmanagerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Sie war unter anderem an der Ansiedlung der Max Bögl Wind AG beteiligt, die ab 2013 Turmsegmente für Windkraftanlagen in Osterrönfeld bauen will. „Die Offshore-Hafenentwicklung bildet neben der Begleitung
Investoren finanzieren beim Ökostromdienstleister enercast Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innogy Venture Capital und High-Tech Gründerfonds investieren in Energie-Prognosedienstleister enercast • enercast erstellt Leistungsprognosen für die Wind-und Solarenergieerzeugung • Verbesserte Integration erneuerbarer Energien in die Stromnetze durch präzise Leistungsvorhersagen Innogy Venture Capital und High-Tech Gründerfonds investieren in einer ersten Finanzierungsrunde bis zu 2,25 Millionen Euro in das Startup-Unternehmen enercast GmbH. Das junge Technologieunternehmen ist ein Anbieter von Stromerzeugungsprognosen aus Wind und Sonne, das signifikante Kosteneinsparungen entlang der Energie-Wertschöpfungskette realisiert. „enercast adressiert ein elementares Problem der erneuerbaren Energien. Die Schwankungen bei der Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom führen zu einer Belastung der Netze und letztlich zu einer gewissen Unsicherheit in der Stromversorgung. Je zuverlässiger
Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarkt Behörden-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - Zweites Kraftwerksforum: BMWi berät mit Ländern und Verbänden über das Strommarktdesign Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat heute auf dem zweiten Kraftwerksforum mit Ländern und Verbänden über ein zukunftsfähiges Design der Stromgroßhandelsmärkte beraten. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie der Stromgroßhandelsmarkt organisiert werden muss, damit auch in Zukunft die Sicherheit der Stromversorgung garantiert bleibt. Grundlage der Beratungen im Kraftwerksforum war ein umfassendes Gutachten zum Strommarktdesign, das das Energiewirtschaftliche Institut der Universität zu Köln (EWI) im Auftrag des BMWi erstellt hat. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Wir wollen, dass der Anteil erneuerbarer Energien an
6. Rostocker Bioenergieforum Solarenergie Veranstaltungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - 6. Rostocker Bioenergieforum – die Anmeldung läuft Das nunmehr sechste Rostocker Bioenergieforum findet am 14. und 15. Juni 2012 in Rostock statt. Im Fokus der Tagung werden in diesem Jahr vor allem integrierte regionale Bioenergiekonzepte, aktuelle Forschungsthemen und technologische Entwicklungen stehen. In Mecklenburg-Vorpommern und auch in anderen Bundesländern existieren bereits gute Beispiele dafür, diese sollen präsentiert und diskutiert werden. Insbesondere das direkte Gespräch zwischen Forschern, Praktikern sowie Politikern soll zu einem Erkenntnisgewinn für alle und zu neuen Lösungsansätzen führen. Außerdem sind eine Abendveranstaltung sowie verschiedene Exkursionen Bestandteil des Konferenz-Programms. Die Teilnahmegebühr beträgt dabei 100,- € bzw. 50,- € ermäßigt (für
Windenergiezulieferer: SGL Carbon SE platziert erfolgreich Wandelanleihe Mitteilungen Windenergie 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-news) - Kupon bei 2,75 % p.a. festgesetzt, Wandlungsprämie liegt bei 30 % Gesamtvolumen der Wandelanleihe beträgt 240 Mio. € Wiesbaden - Die SGL Carbon SE hat eine nicht nachrangige und nicht besicherte Wandelschuldverschreibung (die "Wandelanleihe") in Höhe von 240 Mio. € mit Fälligkeit 2018 erfolgreich platziert, die von nationalen und internationalen institutionellen Investoren außerhalb der USA nachgefragt wurde. Die Wandelanleihe wird eine Laufzeit von 5 Jahren und 9 Monaten aufweisen. Der anfängliche Wandlungspreis wurde auf 44,1022 € festgesetzt. Dies entspricht einer Prämie von 30 % auf den Referenzkurs von 33,9248 €. Der halbjährlich nachträglich zahlbare Kupon wurde auf 2,75 % p.a. festgesetzt. Das
Institut für Umwelttechnik und Recycling vergibt Stipendium Brandenburg Forschungs-Mitteilungen 23. April 201222. April 2012 Werbung (WK-intern) - Über die internationale Beteiligung am Stipendium des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) freut sich der Maschinenbau-Student der Hochschule Lausitz, Sabuhi Hasanov aus Aserbaidschan. Übergeben wurde es ihm jetzt durch Prof. Dr. Peter Biegel, den Vorsitzenden des IURS, das ein An-Institut der Hochschule Lausitz ist. Das Stipendium ermöglicht dem 28-jährigen, sowohl sein Studium als auch seinen Lebensunterhalt in Deutschland zumindest für ein halbes Jahr besser zu finanzieren. „Ich wollte in Deutschland Maschinenbau studieren, weil hier die technische Entwicklung besser als in Aserbaidschan ist“, begründet er seine Studienentscheidung. Bereits seit Anfang 2011 studiert Sabuhi Hasanov an der Hochschule Lausitz in
SISO präsentiert neues Carport-System mit hoher Flexibilität Solarenergie 23. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - Intersolar 2012: SISO präsentiert neues Carport-System mit hoher Flexibilität Garmisch-Partenkirchen - Auf der Intersolar Europe 2012 präsentiert die SISO GmbH den neuen SISO-Carport. Die flexible Lösung basiert auf dem gleichnamigen Schnellmontagesystem und ermöglicht dadurch eine bessere Flächenausnutzung und optimierte Erträge. Der SISO Carport ist als konventionelle Lösung mit Trapezblech und als Glas-Glas-Variante mit integrierten Überkopfmodulen erhältlich. Der neue SISO Carport vereint auf elegante und wirtschaftliche Weise eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit einem Witterungsschutz für PKWs. Sein Konzept basiert auf dem erfolgreichen Schnellmontagesystem für Sicherheitssolarbefestigung SISO: Das Carport-Gestell wird aus identischen Montageschienen gefertigt, die auch bei Aufdachanlagen zum Einsatz kommen. Optimierte Erträge dank flexibler Ausrichtung Dieser
Das China Forum lädt interessierte Unternehmen der Green Tech Branche ein Erneuerbare & Ökologie 23. April 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das China Forum läd interessierte Unternehmen der Green Tech Branche ein, mit auf die Business Mission im Juni nach China zu begleiten. Im Anschluss an die Berliner „Green Cities - Green Industries - The Berlin Conference“ wird das German Global Trade Forum Berlin - im Rahmen der Unternehmerreise nach Beijing, Harbin, Qingdao, Zibo und Rizhao - die Gelegenheit bieten, sich mit Leistungs- oder Projektangeboten chinesischen Städten, Regionen und Entscheidungsträgern der Wirtschaft zu präsentieren. Die Themen „Urbane Stadtentwicklung, New Energy, Versorungswirtschaft, New Building Materials“ stehen dabei im Fokus. Magdeburg und Harbin sind Projektstädte des von der Deutschen Energie Agentur und