Einstieg von LDK Solar bei Sunways AG erfolgreich abgeschlossen Solarenergie 28. April 2012 Werbung Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot beendet LDK Solar Germany Holding GmbH hält 70,88 Prozent der Sunways-Aktien (WK-news) - Konstanz - Der Einstieg von LDK Solar Co., Ltd. (LDK:US, LDK.N, ISIN US50183L1070) bei der Sunways AG (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207) ist abgeschlossen. Bis zum Ende der weiteren Annahmefrist am 12. April ist das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der LDK Solar Germany Holding GmbH für insgesamt 6.527.282 auf den Inhaber lautende Stückaktien der Sunways AG angenommen worden. Zuvor hatte die LDK Solar Gruppe über ihre deutsche Konzerngesellschaft im Rahmen einer Kapitalerhöhung bereits 5,79 Millionen Aktien oder umgerechnet rund 33 Prozent des erhöhten Grundkapitals der Sunways AG erworben. Insgesamt
Schweiz: BKW baut ihre führende Position in der Windenergie weiter aus Finanzierungen Windparks 28. April 2012 Werbung (WK-news) - Die BKW AG hat heute einen Vertrag zum Kauf eines Windparks mit einer Gesamtleistung von 56 MW in Castellaneta (Apulien/Italien) unterzeichnet. Damit baut die BKW ihre Position als führende schweizerische Betreiberin von Windkraftwerken im In- und Ausland weiter aus. Sie hat bisher knapp 1 Milliarde CHF in Windenergie investiert. Sie verfügt damit über eine installierte Leistung von knapp 400 MW und wird insgesamt jährlich rund 800 Mio. Kilowattstunden (kWh) produzieren, was dem gesamten Bedarf der Städte Biel, Langenthal, Burgdorf, Thun und Interlaken entspricht. Der Standort Castellaneta liegt in der windreichen Region Apulien, in welcher sich auch die anderen italienischen Windparks der
Vaillant gewinnt Best-of-SHK Award Preis für nachhaltigstes Produkt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 als nachhaltigstes Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ausgezeichnet Remscheid – Das Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 ist das nachhaltigste Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK). Das System auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt umweltschonend und hocheffizient Wärme und Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant nahm den Best-of-SHK Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Essen entgegen. Initiator des Preises ist das Fachmagazin „Si Informationen“. Die Leser der Zeitschrift, darunter der Großteil der 50.000 deutschen SHK-Handwerksbetriebe, stimmen online über die besten Konzepte der Branche in den Kategorien Management, Marketing und Nachhaltigkeit
46% Weltmarktanteil: 2011 war das erfolgreichste Jahr für deutsche Photovoltaik-Zulieferer Solarenergie Technik 28. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Gleichzeitig dämpft der Auftragsrückgang 2012 alle Erwartungen Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland konnte im Geschäftsjahr 2011 ein neues Rekordniveau erreichen. Das Umsatzplus belief sich 2011 auf knapp 8% im Vergleich zum Vorjahr, berichtet der VDMA auf seiner Jahrestagung Photovoltaik-Produktionsmittel in Berlin. „Die guten Umsätze des letzten Jahres bestätigen die herausragende Position des deutschen Photovoltaik-Maschinenbaus auf den hart umkämpften internationalen Märkten. Die frühzeitige Konzentration auf innovative Lösungsangebote und Kostensenkungsmaßnahmen in der Photovoltaik-Produktion hat sich als strategischer Vorteil für die Branche erwiesen,“ erklärt Dr. Peter Fath, Technologievorstand von centrotherm photovoltaics AG und Vorsitzender
Chancen und Herausforderungen der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung (WK-news) - VDMA: Brennstoffzellen-Bilanz-Barometer: Status der Technologieeinführung Die Brennstoffzellenindustrie in Deutschland ist auf dem Vormarsch: Industrie und Politik haben die Potentiale von Brennstoffzellen für Klima- und Ressourcenschutz, Umsatz und Beschäftigung erkannt. Johannes Schiel, Geschäftsführer VDMA Brennstoffzellen: „Mit gut 100 Millionen Euro sind die erwarteten Umsätze in 2012 in Deutschland zwar noch überschaubar, die Potentiale sind jedoch enorm. Bis 2020 kann mit einem Umsatz von über einer Milliarde Euro gerechnet werden.“ Autos und Busse sind dabei nicht berücksichtigt. „Deutschland hat das industrielle Know-how zur Entwicklung, Serienfertigung und internationalen Vermarktung von Brennstoffzellen. Dabei müssen wir uns im Wettbewerb mit Nordamerika und Asien behaupten“, so Schiel.
ZF, Zulieferer der Windindustrie erzielt Rekordumsatz und solides Ergebnis Produkte Windenergie 28. April 2012 Werbung ZF erzielt Rekordumsatz und solides Ergebnis Im Jahr 2011 steigt der Umsatz im ZF-Konzern um 20 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro Operatives Ergebnis bei 850 Millionen Euro Beschäftigungsaufbau im laufenden Jahr: 4.500 zusätzliche Stellen, davon 2.000 in Deutschland (WK-intern) - Friedrichshafen/Stuttgart - Die ZF Friedrichshafen AG hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem Rekordumsatz von 15,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Das operative Ergebnis legte um 25 Prozent auf 850 Millionen Euro zu (Vorjahr: 680 Millionen Euro). Weltweit ist die Zahl der Mitarbeiter 2011 im Konzern um rund 7.000 auf knapp 71.500 gestiegen (+ 11 Prozent), bilanziert ZF-Chef Hans-Georg Härter, der den Vorstandsvorsitz zum 1. Mai an Materialwirtschaftsvorstand Dr.
Neue Typ 2-Ladeschnittstelle für die Elektromobilität E-Mobilität 28. April 201228. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mit den neuen AC-Ladesteckverbindern für Elektrofahrzeuge erweitert Phoenix Contact sein Produktportfolio für die Elektromobilität. Das Steckverbindersystem ist nach IEC 62196-2 genormt. Auf der Fahrzeugseite beinhaltet es den Connector und infrastrukturseitig den Plug. Der Ladestecker unterstützt sowohl das einphasige als auch das dreiphasige Laden von Wechselstrom mit einer Stromstärke von bis zu 32 A und einer Nennspannung von 480 V. Das siebenpolige Steckgesicht bietet neben den Leistungskontakten L1 – L3, N und PE auch zwei Steuerkontakte PP und CP zur Überwachung und Steuerung des Lade-Managements. Durch eine Verriegelung zwischen Ladestecker und Fahrzeug ist eine höchstmögliche Sicherheit gegeben. Hochwertige Materialien und eine ergonomische Griffform bieten eine
Chancen der Elektromobilität für Bochum E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 28. April 201228. April 2012 Werbung (WK-news) - Jürgen Trittin kommt am 4. Mai zu einem Info-Besuch an die Hochschule Bochum Das Netzwerk ruhrmobil-E und das Institut für Elektromobilität wollen dem Fraktionsvorsitzenden der Bundesfraktion Bündnis 90/Die Grünen die unterschiedlichen Facetten des Themas präsentieren. Die Hochschule Bochum wird unterschiedliche technische Aspekte zur Elektromobilität erläutern. Gezeigt werden Lehr- und Forschungsprojekte wie die Solarcars, die die Grundlage der Entwicklungen bilden. Daneben wird das BOmobil vorgestellt, das als zweisitziger Kleintransporter mit Kooperationspartnern aus der regionalen Industrie zur Serienreife entwickelt werden soll. Jürgen Trittin wird die Gelegenheit haben, sich anschließend über zwei Bochumer Projekte aus dem ruhrmobil-E Netzwerk zu informieren: - Das Qualifizierungszentrum, eine Koordinierung aller
Erdgas aus tiefen Gesteinsschichten – ein neuer Hoffnungsträger? Mitteilungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Internationale Energieagentur IEA hat in ihrem World Energy Outlook im November 2010 den Peak der konventionellen Ölförderung für das Jahr 2006 festgestellt. Es kann keinesfalls davon gesprochen werden, dass die Entscheider in Politik und Wirtschaft und die Öffentlichkeit weltweit die Tragweite verstanden haben. Andererseits breitet sich das zunehmende Gefühl aus, dass die Zeit des billigen und wertvollen Öls schon bald vorbei sein könnte. Hektisch wird nach neuen und teilweise höchst gefährlichen neuen Quellen und Alternativen gesucht: Aber ist die Öl- und Gasförderung in immer tieferliegenden Gesteinsschichten der Ozeane nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und den Risiken der vielen
Fachtagung zu -Klimaschutz und Elektromobilität- der HAW Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität gilt als emissionsfreie Antriebstechnologie mit besten Zukunftsaussichten. Welche Marktperspektive sie in Deutschland hat und wie Hamburg in dem Bereich aufgestellt ist, sind einige der Themen bei der Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ am 16. Mai 2012. Veranstaltet wird die Tagung von der HAW Hamburg im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR) mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai möglich. Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist es, Deutschland zum Leitmarkt der Elektromobilität zu machen. In den letzten Jahren wurden daher acht Modellregionen gefördert, in denen die Technologie umfassend erprobt wurde - darunter auch
Elektrofahrzeuge, umweltfreundlich, zukunftsfähig: Zugang zu öffentlichen Ladestationen … E-Mobilität 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlich und daher zukunftsfähig. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen bleibt Voraussetzung für die Einführung Nach neuen Untersuchungen muss für den Betrieb von einer Million Elektrofahrzeugen gerade einmal 0,3 Prozent mehr Strom erzeugt werden als bisher. Deshalb hat die Bundesregierung das Thema der Elektromobilität aufgegriffen und sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen Bedingungen erfüllt sein, beispielsweise muss die Industrie die Batterietechnologie weiter verbessern. Vor allem aber ist eine effiziente und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur zu errichten. Dabei ist zu beachten, dass einheitliche technische Standards geschaffen werden.