Ausbildung: Umweltschutztechnik für regenerative Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2012 Werbung (WK-news) - In der Technikerschule Waldmünchen wird, als erste staatliche Fachschule, Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Bayern angeboten. Im Studiengang Umweltschutztechniker für regeneratvie Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Weitere Details zur Ausbildung Umweltschutztechniker für regenerative Energien Berufsbild und Zukunftsaussichten Zugangsvoraussetzungen und Dauer Anmeldung Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Mai 2012 Die Technikerschule Waldmünchen lädt am Eröffnungstag der Waldmünchner Messe alle Interessierten zu einem Infotag mit dem Thema "Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative
Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windparks Hamburg Offshore 21. April 2012 Werbung (WK-news) - Erfolgreicher Start des Forschungsprojekts „Rettungskette Offshore Wind“ Berufsgenossenschaften fördern Projekt zur Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windparks Im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) wurde der offizielle Start des Forschungsprojekts „Rettungskette Offshore Wind“ bekanntgegeben. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zur Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windenergieanlagen wird durch die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) gefördert. Das Projekt wird unter der Leitung des Ärztlichen Direktors des BUKH, Prof. Dr. med. Christian Jürgens, durchgeführt. „Bisher sind Notfallpläne für komplexe Rettungssituationen vorhanden, die keine einheitliche Rettungskette vorgeben“, erklärt Jürgens. Ziel des Projekts ist es, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Rettungslogistik, -technik und -medizin ein
Forschung: Windenergie mit Hilfe von Unterwasser-Ballons speichern – mit Video Offshore Videos Windenergie 21. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Einen interessanten Artikel hat uns der Pressetext zum Thema Speicherung von überschüssiger Windenergie geliefert. Am Meeresboden verankerte Ballons könnten genutzt werden, um überschüssige Energie von Offshore-Windfarmen für späteren Bedarf zu speichern. Dies geht aus Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern der University of Nottingham http://nottingham.ac.ukhervor. An windarmen Tagen könnten die Druckluft-Depots nach Bedarf angezapft werden, um die Turbinen in Bewegung zu setzen. Foto: nottingham.ac.uk Forscher nutzen Wasserdruck Bei dem Verfahren würden die Forscher den Energieverlust und die durch die Speicherung verursachten Kosten relativ gering halten. Der größte Verbrauchsposten des Prozesses stellt das Aufblasen der Ballons dar, wozu ein Teil der überschüssigen Energie verbraucht werden muss. Um
Bioreaktoren: aus Abwasser Energie und Dünger produzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. April 2012 Werbung (WK-news) - Wasser ist eine wertvolle Ressource. Neue Technologien erleichtern den verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser, reinigen Abwasser effektiv und ermöglichen es sogar, Biogas und Dünger zu gewinnen. Wie das geht, zeigen Fraunhofer-Forscher auf der Hannover Messe ( 23.- 27. April) im Haus der Nachhaltigkeit (Halle 2). Sauberes Trinkwasser und eine sanitäre Grundversorgung sind Menschenrechte. Doch weltweit haben immer noch fast 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser und etwa 2,6 Milliarden Menschen leben ohne sanitäre Anlagen. Wasser ist aber auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Schon heute verbrauchen Landwirtschaft und Industrie mehr als vier Fünftel des kostbaren Nass. Und der Bedarf an Wasser steigt weiter.
Eil-Aktion: Unterschriftensammlung „Nein“ zu Atom-Subventionen der EU sagen Ökologie 21. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eil-Aktion von .ausgestrahlt / Röttgen und Rösler sollen klar Position beziehen Innerhalb von drei Tagen haben sich rund 10.000 Menschen an einer Eil-Aktion der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt beteiligt und fordern von der Bundesregierung die klare Ablehnung von Atom-Subventionen durch die EU. Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien wollen beim Energie-Ministerrat am morgigen Freitag durchsetzen, dass Atomenergie genauso wie erneuerbare Energien behandelt und gefördert werden kann. Die Bundesregierung hat dazu bisher in der Öffentlichkeit eine ambivalente Haltung eingenommen. Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt: „Noch nie haben innerhalb so kurzer Zeit so viele Menschen bei einer derartigen .ausgestrahlt-Aktion mitgemacht. Die hohe Beteiligung zeigt, wie groß
7,3% Steigerung beim Absatz von Solarkollektoren Solarenergie 21. April 2012 Werbung (WK-news) - Absatz der Solarkollektoren steigt im ersten Quartal 2012 gegenüber Vorjahreszeitraum um gut 7 Prozent / Solarwärme nicht von Kürzungen betroffen Der Absatz von Solarwärmekollektoren hat im ersten Quartal 2012 mit einer Steigerung von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich zugelegt. Damit setzt sich ein Wachstumstrend fort, der sich mit einem Plus von 10% übers Gesamtjahr 2011 bereits abzeichnete. Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Demnach wurden von Januar bis März dieses Jahres knapp 219.000 Quadratmeter Kollektorfläche verkauft (Q1/2011: 204.000 Quadratmeter). Betrachtet man nur den März, betrug
Nach Deutschland wird das neue Internationale Sekretariat des Weltrats für Biodiversität kommen Nordrhein-Westfalen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Welt vertraue Deutschland und seinem Engagement für Natur und Umwelt. „Deutschland hat letzte Nacht in Panama eindrucksvoll seine herausragende Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt dokumentiert“, freut sich Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin, mit Blick auf die Entscheidung für Bonn als Standort für das Sekretariat des Weltrats für Biodiversität IPBES. Mit seiner erfolgreichen Bewerbung habe Deutschland zudem deutlich gemacht, dass die Erforschung der Biodiversität und der Dialog zwischen Wissenschaft und Politik von herausragender Bedeutung für das Wohlergehen der Menschen seien, und dass es bereit sei, sich dieser Verantwortung zu stellen. Das IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity
Virtuelles Alpen-Observatorium (VAO) – Klimaschutz-Strategie für die Alpen Bayern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Grenzüberschreitende Höhenforschungsvernetzung im Interesse einer umfassenden Alpen-Klimaschutz-Strategie Mit der Übergabe eines Förderbescheids im Umfang von 876.500 Euro gab Bayerns Umweltminister am 19. April 2012 auf der Zugspitze grünes Licht für ein Projekt der USF Schneefernerhaus, das die enge Vernetzung und Zusammenarbeit der Höhenforschungsstationen aller Länder des Alpenraums zum Ziel hat. Augsburg/Garmisch/JJ/KPP - Seit Januar 2009 gehört die Universität Augsburg zum Konsortium der Umweltforschungsstation (UFS) Schneefernerhaus. Unter der Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat dieses Konsortium seit 2005 auf der Zugspitze ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Höhen-, Klima- und Umweltforschung geschaffen. Im Rahmen des am 19. April 2012 im
Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Energieeffizient und flexibel: Neuartiger Holzhacker zur Produktion von Brennholz und Hackschnitzel Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 vor. Eine neuartige Säge-Spalt-Hack-Kombination zur automatisierten Produktion von Grobhackgut stellt die Fachhochschule Köln auf dem Gemeinschaftsstand Innovationsland Nordrhein-Westfalen der Hannover Messe 2012 (23. bis 27. April in Hannover) vor (Halle 2, Stand C38). Mit diesem neuartigen Holzhacker, den das Labor für Fertigungssysteme der FH Köln in Kooperation mit der Zimmermann GmbH in Neustadt/Wied entwickelt hat, können erstmalig Holzscheite, Anzündhölzer und Hackschnitzel auf einer einzigen Maschine produziert werden. Neben einer
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
40% Wirkungsgrad von Solarzellen – Turbobooster für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Preiswerte Dachsolarzellen könnten bald einen Wirkungsgrad von unglaublichen 40 Prozent erreichen nach Forschungsdurchbruch eines Wissenschaftlers der University of Sydney, Australien, und seines deutschen Partners. Mit der Unterstützung des Australian Solar Institute hat Tim Schmidt, Professor an der Fakultät für Chemie, University of Sydney, zusammen mit dem Hemholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie eine photochemische Hochkonversion entwickelt. Dabei handelt es sich um einen „Solarzellenturbo“, der die Umwandlung von Energie ermöglicht, die in Solarzellen normalerweise verloren geht. Die Forschungsergebnisse wurden in der Wissenschaftszeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht. Professor Schmidt zufolge macht die Technik der Hochkonversion eine teure Neuentwicklung von Solarzellen überflüssig. Denn