Freie e-Tickets zur HANNOVER MESSE News allgemein Veranstaltungen 22. April 2012 Werbung Vom 23. bis 27. April 2012 präsentiert die HANNOVER MESSE technologische Weltneuheiten und Innovationen. In diesem Jahr feiert die neue Leitmesse für Umwelttechnologien, die IndustrialGreenTec, ihre Premiere. Um sich für die Messe zu registrieren, klicken Sie bitte auf http://www.hannovermesse.de/. Damit gelangen Sie direkt auf die Registrierungswebsite der HANNOVER MESSE 2012. Nach erfolgreicher Registrierung wird Ihnen ein personalisiertes e-Ticket per E-Mail zugeschickt. Das ausgedruckte Ticket im DIN A4 Format ermöglicht Ihnen den direkten Zugang zum Messegelände. Das personalisierte Ticket gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Großraum-Verkehr Hannover an jedem Tag des HANNOVER MESSE-Besuchs.
World Wide Energy Conference 2012: Informationen zu allen Aspekten der Windenergie Veranstaltungen Windenergie 22. April 2012 Werbung (WK-news) - WWEC 2012 Programm veröffentlicht 200 Beiträge aus 40 verschiedenen Ländern vermitteln Informationen zu allen Aspekten der Windenergie mit besonderem Fokus auf die Bürgerbeteiligung. Bonn. (WWEA/BWE) – Das Programm der 11. World Wind Energy Conference 2012 (WWEC 2012) wurde veröffentlicht: Die WWEC 2012 wird alle Aspekte der Windnutzung diskutieren. 200 Sprecher aus aller Welt, führende Experten in Ihren Fachgebieten, werden einen Beitrag zu einem erstklassigen Windevent leisten. Gemäß des Hauptthemas „Community Power – Citizen’s Power“, richtet sich der Fokus auf dezentrale Beteiligungsmodelle. Neben vielen Präsentationen von Praxisbeispielen und erfolgreichen Verfahren der Bürgerbeteiligung, konzentriert sich die Veranstaltung auch auf technische und wirtschaftliche Aspekte der
Typhoon Offshore wählt Siemens als bevorzugten Lieferanten für Meereswindpark Offshore 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Größter niederländischer Meereswindpark erhält 250.000 MWh zusätzliche Kapazität Amsterdam – Gemini, der größte niederländische Meereswindpark, 55 Kilometer oberhalb von Schiermonnikoog in der Nordsee gelegen, soll 250.000 MWh zusätzliche Kapazität pro Jahr erzeugen. Das ist eine Zunahme von gut 10% gegenüber der ursprünglichen Planung und reicht für den Energiebedarf von circa 75.000 zusätzlichen Haushalten aus. Dies ist die direkte Folge der Entscheidung von Typhoon Offshore, um für das Projekt Gemini die Entscheidung zugunsten der verbesserten Version der Siemens SWT-3.6 Windenergieanlage mit einer Leistung von 4 Megawatt (MW) zu treffen. Diese Windenergieanlage ist für die heftigen Windbedingungen des Projektstandorts von Gemini ideal. Heute
2 Videos: Bremerhaven wird Ausbildungsstandort für Offshore-Worker Aktuelles Bremen Offshore Videos 22. April 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH und die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH wurden von HOCHTIEF Solutions mit der Organisation eines Ausbildungsprogramms für neue Mitarbeiter im Offshore-Geschäft beauftragt. In Kooperation mit AREVA Wind entsteht ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum „Offshore-Worker“. Foto: ©HOCHTIEF Aktiengesellschaft Die Anforderungen an Offshore-Arbeiter, die Windenergieanlagen auf See installieren, sind enorm anspruchsvoll. Kompetenzen unterschiedlichster Art werden benötigt, um unter Offshore-Bedingungen fachliche Höchstleistung zu erbringen und dabei die eigene, sowie die Sicherheit aller Beteiligten im Blick zu halten. Vor diesem Hintergrund hat HOCHTIEF Solutions gemeinsam mit der Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH, BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH und AREVA Wind ein intensives, qualifiziertes Schulungsprogramm zum
Verein Erneuerbare Energien: Veranstaltung – Kleinwindanlagen für den Selbstversorger Kleinwindanlagen 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Veranstaltungen des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten stoßen auf großes Interesse Mit Kleinwindanlagen lässt sich Strom auch in einer bebauten Umgebung für den Eigenverbrauch erzeugen. Das Interesse daran steigt. Lesen Sie mehr auf der Unternetseite des Vereins Erneuerbare Energien für Schotten (EES) Hier findet der Interessierte Leser auch weitere Hinweise: Kleinwindanlagen rechnen sich nicht immer
Lübeck: Zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW bringen Strom für 2.500 Haushalte Schleswig-Holstein Windenergie 22. April 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke Lübeck starten Repowering Die Stadtwerke Lübeck haben am Montag, den 16. April 2012 durch einen symbolischen 1. Spatenstich mit der Umsetzung des Repowering-Vorhabens „Lübeck Nord" begonnen. Vorgesehen ist die Errichtung von zwei Windenergie-Anlagen mit je 2,3 MW Leistung bei Pöppendorf und Ivendorf nördlich von Lübeck. Mit dem ersten Spatenstich beginnen zunächst die Arbeiten an den Fundamenten, der Aufbau der Anlagen mit einer Gesamthöhe von rund 120 Metern ist anschließend ab Mitte Juni vorgesehen. Mit den beiden Windrädern kann der Strombedarf von 2.500 Haushalten gedeckt werden. Die Inbetriebnahme soll noch im Sommer erfolgen. Die Stadtwerke investieren rund 6 Millionen Euro in
Elektromobilität: Innotruck – lädt zum Umdenken in Sachen Mobilität ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Hannover-Messe (23. bis 27. April) können sich Besucher und Medienvertreter über die jüngsten Fortschritte einer einzigartigen Forschungsinitiative der Technischen Universität München (TUM) zur Elektromobilität informieren. Im Mittelpunkt des „Diesel Reloaded“-Projekts steht der Innotruck – ein von Colani entworfenes Elektrofahrzeug, das mit seinem futuristischen Design wie eine Mischung aus Weltraumfahrzeug und ICE anmutet. Mit ihrem Hybrid-Lastwagen zeigen die Forscher, wie neue Ansätze in den Bereichen Automotive-, Energie- und IT-Technologien Antworten auf wichtige gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse bieten können. Beim Forschungsprojekt „Diesel Reloaded“ geht es um weit mehr als nur um die Suche nach elektrischen Alternativen für Verbrennungsmotoren. Für die Forscher
Masterplan Elektromobilität für Nordrhein-Westfalen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-news) - Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern weltweit werden derzeit die Weichen für die automobile Entwicklung in Richtung Elektroauto gestellt: Die Bundesregierung möchte Deutschland bis 2020 zur führenden europäischen Region beim Thema Elektromobilität machen. Nordrhein-Westfalen wurde von als eine von insgesamt acht Modellregionen ausgewählt. Dadurch bekommt das Land einen Teil der 115 Millionen Euro Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II, die in die ersten Pilotprojekte fließen werden. Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) drehte sich 2009 fast alles um den elektrischen Antrieb. NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben stellte dort am 16.09.2009 den "Masterplan Elektromobilität" für Nordrhein-Westfalen vor, der vom AutoCluster.NRW mit Unterstützung der EnergieAgentur.NRW erarbeitet wurde. Der Masterplan
Größter Solarpark Asiens wird von SolarWorld beliefert News allgemein 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG liefert Module für Asiens größten Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat Asiens größter Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat ist im Beisein des Ministerpräsidenten Shri Narendi Modi offiziell ans Netz gegangen. Zu den Technikpartnern gehört die SolarWorld AG, die sich mit der Lieferung von Qualitäts-Solarstrommodulen mit einer Gesamtleistung von 10,6 Megawatt an dem Projekt beteiligt hat. Das Projekt ist auch Thema beim Treffen des SolarWorld-Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck mit dem indischen Generalkonsul Taranjit Singh Sandhu am 20. April in Bonn. „Indien ist einer der Photovoltaik-Zukunftsmärkte weltweit“, sagte Asbeck. „Solarstromanlagen sind bereits heute in der Region eine echte Alternativen