Durchbruch ab der TU Chemnitz: Massentaugliche Dünnschichtsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. April 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Prozesse zur Erzeugung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis Erste Ergebnisse werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe präsentiert Chemiker und Physiker der Technischen Universität Chemnitz planen gemeinsam mit sächsischen Unternehmen eine technologische Revolution in der Photovoltaik. Sie wollen kostengünstigere Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis entwickeln. Der Grund: Derzeitige Solarzellen, die Sonnenenergie umweltschonend direkt in elektrische Energie umwandeln, sind teuer in der Fertigung und haben einen relativ niedrigen Wirkungsgrad. "Unser Forschungsansatz ist die Herstellung von Siliziumschichten aus der Lösung", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU
Zur Stilllegung von Kernkraftwerken erklärt sich das BMU – Rückbau gesichert Behörden-Mitteilungen 12. April 2012 Werbung (WK-news) - BMU: Fakten zur Finanzierung der Stilllegung von Kernkraftwerken - Rückbau gesichert Anlässlich der gestern von Greenpeace aufgeworfenen Debatte zur Stilllegung von Kernkraftwerken erklärt das BMU: Für die Stilllegung eines Kernkraftwerkes sind die Betreiber zuständig. Der Betreiber muss hierfür ein Stilllegungskonzept entwickeln und eine Genehmigung nach § 7 Abs. 3 Atomgesetz bei der zuständigen atomrechtlichen Landesbehörde beantragen. Im Rahmen des mehrjährigen Verfahrens prüft die atomrechtliche Genehmigungsbehörde die notwendige sicherheitstechnische Vorsorge nach dem Stand von Wissenschaft und Technik. Durch die Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen werden die Finanzierung des Rückbaus und die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und radioaktiven Abfälle einschließlich deren Endlagerung auch nach Ende des
Neue Normenausschüsse für die Beschichtung an Rotorblättern von Windkraftanlagen Produkte 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zur Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftrotorblättern Die hohen Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftanlagen betreffen gerade die Rotorblätter. Diese sollten nicht nur unterschiedlichen Umwelteinflüssen über einen Zeitraum von 20 Jahren standhalten, sondern müssen darüber hinaus vielfältigen Anforderungen gerecht werden. So bot die Reflektion von Sonnenlicht, durch die Rotorblätter, bis zur Einführung von matten Lacken, regelmäßig Grund zur Diskussionen in der Presse. Die Qualitätsansprüche resultieren u.a. daraus, dass eine Erneuerung der Beschichtung unverhältnismäßig teuer ist (Demontage). Derzeit gibt es trotz vieler Neuerungen, in dem weiterhin wachsenden Markt, keine einheitlichen Qualitätsstandards. Doch gerade diese
Nordex liefert zehn Windkraftanlagen mit insgesamt 24 MW nach Bayern Bayern Windparks 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Größter Windpark Bayerns: Nordex liefert zehn Anlagen der Binnenlandturbine N117/2400 Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex überzeugt erneut mit der Binnenlandturbine N117/2400 und hat von der VenSol Neue Energien GmbH und der Honold GmbH Windkraftanlagen den Auftrag für die Lieferung von zehn Turbinen für den Windpark „Zöschingen“ erhalten. Das im Nordwesten des Landkreises Dillingen geplante Windprojekt wird mit 24 MW installierter Leistung bei Fertigstellung Ende des Jahres der größte Windpark in Bayern sein. Bereits Mitte März erfolgte der Spatenstich für das Projekt durch die Kunden. Nordex erwartet im 3. Quartal 2012 dieses Projekt als festen Auftragseingang zu verbuchen. Mit den fast 60 Meter
Nachhaltigkeitszertifizierungen von Immobilien auf Basis von internationalen Standards Ökologie 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert nach BREEAM In-Use und BREEAM International München - Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitszertifizierungen von Immobilien auf Basis von internationalen Standards nimmt weiter zu. TÜV SÜD weitet seine Leistungen in diesem Wachstumsmarkt kontinuierlich aus. Nach dem Erhalt der entsprechenden Lizenzen führt der internationale Dienstleister auch Zertifizierungen nach den Standards BREEAM In-Use und BREEAM International durch. Der BREEAM-Standard ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde bereits Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien durch BRE entwickelt und gilt – neben dem amerikanischen LEED-Standard – als weltweit führendes System für die Zertifizierung von Immobilien. „Wir freuen uns sehr, dass
European School of Management and Technology veröffentlicht heute den Jahresabschluss für 2011 Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jahresabschluss 2011 zeigt ESMT auf gutem Weg Erfolg bei Executive Education und Degree-Programmen Stiftungskapital auf 127,6 Millionen Euro gesteigert Deutsche Telekom-Lehrstuhl mit US-amerikanischem Soziologen besetzt Der Umsatz lag im vergangenen Jahr – ohne Einkünfte aus dem Gästehaus in Gracht und der ehemaligen ESMT Competition Analysis – bei 15,3 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Umsatz aus Executive Education und den Degree-Programmen um 1,8 Millionen Euro erhöht. Zudem stieg das Stiftungskapital der internationalen Business School in Berlin auch 2011. Zum Jahresabschluss belief es sich auf 127,6 Millionen Euro, im Jahr 2010 waren es 115,2 Millionen Euro gewesen. ESMT
Die S.A.G. Solarstrom AG verzeichnet Umsatzwachstum und positives EBIT in 2011 Solarenergie 12. April 2012 Werbung (WK-news) - Umsatz wächst um 31,2 % auf 264 Mio. € Solides positives EBIT von 6,2 Mio. € trotz schwierigem Marktumfeld Dividendenvorschlag von 12,5 €-Cent Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat das für die Photovoltaik-Branche sehr schwierige Jahr 2011 mit einem positiven operativen Ergebnis von 6,2 Mio. € (2010: 13,1 Mio. €) abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 31,2 % auf 264 Mio. € (2010: 201 Mio. €), davon wurden 73 % im Ausland erwirtschaftet. Haupttreiber des Umsatzwachstums war der Bereich Projektierung und Anlagenbau mit der Umsetzung des 48-MWp-Projekts in Norditalien. Das Konzern-EBIT sank im Vergleich zum Vorjahr
Politik entscheidet: Den Rückbau der AKWs und die Lagerung des Mülls zahlt das Volk Mitteilungen Ökologie 12. April 201212. April 2012 Werbung (WK-news) - AKW-Entsorgung: Atomkonzerne können sich langfristig vor Kosten drücken Greenpeace: Öffentlich-rechtlicher Fonds muss Rückstellungen absichern Die vier Atomkonzerne in Deutschland können sich aus der finanziellen Verantwortung für die Entsorgung ihrer Atomkraftwerke stehlen, wenn im Jahr 2022 der letzte Meiler vom Netz geht. Dies belegt eine aktuelle Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Für den Rückbau der AKW und die Entsorgung des Atommülls werden laut Studie mindestens 34 Milliarden Euro benötigt. „Die Bundesregierung muss die Steuerzahler vor einem finanziellen Desaster schützen und die Kostenübernahme der Konzerne gesetzlich regeln“, sagt Thomas Breuer, Leiter des Klima- und Energiebereichs von Greenpeace. RWE, E.on, EnBW und
Onshore-Windenergie – 100%-Gemeinden auch in Schwachwindgebieten möglich Kooperationen Windenergie 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Kenersys, Juwi und ATS stellen weitere Vorzeigeprojekte fertig Münster/Wörrstadt - Onshore-Windenergie ist der wichtigste Stützpfeiler der Energiewende. Und das Ausbaupotenzial ist besonders in der Mitte und im Süden zum größten Teil noch unerschlossen. Mit der neuesten Generation von Windenergieanlagen mit großen Rotordurchmessern und hohen Nabenhöhen kann dieses Potenzial wirtschaftlich sinnvoll erschlossen werden, wie der Windenergieanlagenhersteller Kenersys, der Projektentwickler Juwi und der Turmhersteller ATS bei ihren jüngsten Projekten in den Rheinland-Pfälzischen Gemeinden Schornsheim und Winterborn eindrücklich unter Beweis stellen. „Onshore-Windenergie kann vor allem mit schnellem Kapazitätsaufbau und hohen technischen Verfügbarkeiten punkten. Das können wir auch in diesem jüngsten Projekt wieder unter Beweis stellen:
Großauftrag für Voith im Wert von 39 Millionen Euro in der Türkei Erneuerbare & Ökologie 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Heidenheim/St. Pölten - Voith hat einen Großauftrag des türkischen Energieunternehmens Kalehan Energy Production für die Lieferung von drei Generatoren für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 im Osten der Türkei erhalten. Die Generatoren haben eine Leistung von je 235 MVA, einen Außendurchmesser von 13,5 Meter und eine Höhe von 7,9 Meter. In den letzten fünf Jahren stattete Voith in der Türkei 45 Neuprojekte aus. Der Auftrag für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Voith in der Türkei. Beyhan-1 ist das erste Kraftwerk einer Kaskade von vier neuen Wasserkraftwerken in der Provinz Elazig. Für den Betrieb der Generatoren liefert Voith auch die
LionGrid erforscht die Einbindung dezentraler Speicher in das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Realisierung eines Konzepts zur Netzintegration dezentraler Energieerzeugungsanlagen mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages Mit dem Umbau der Energieversorgung hin zu immer mehr dezentraler Stromerzeugung wächst die Einspeisung dezentral erzeugter Energien in das Niederspannungsnetz kontinuierlich an. Neue, leistungsfähige Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis können vor diesem Hintergrund helfen, Netzengpässe zu vermeiden und so den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Im Verbundprojekt LionGrid erforschen energis, Evonik Industries, Hager Group, SMA Solar Technology und VOLTARIS die netzphysikalische Einbindung dezentraler Energieerzeuger mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern und ihre Vorteile für Endverbraucher, Hersteller, Energieversorger und Netzbetreiber. Evonik
Temperatur messen und das Objekt filmen Mitteilungen 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Infrarotthermometer ScanTemp RH 860 mit Videokamera Mit dem ScanTemp RH 860 stellt die Dostmann electronic GmbH - Spezialist für elektronische Handmessgeräte - ein Infrarotthermometer mit praktischen und durchdachten Zusatzfunktionen vor. Das Gerät besitzt einen Feuchtesensor sowie eine Foto- und Videokamera. Damit bietet es neben präzisen berührungslosen Temperatur- und Feuchtemessungen die Option, sowohl die Messsituation als auch das Messobjekt durch Foto- und Videoaufnahmen zusammen mit den Messergebnissen zu dokumentieren. Das ScanTemp RH 860 überwacht das Raumklima z.B. in Produktionsstätten sowie in Labors, Wohnräumen und sanitären Anlagen. Nach gleichzeitiger Messung von Oberflächentemperatur der Innenwände und der relativen Feuchte wird der Taupunkt berechnet und angezeigt.