Spezialschiff von Allseas nimmt Offshore-Plattformen Huckepack News allgemein 5. März 2012 Werbung Bosch Rexroth entwickelt weltweit einzigartige Antriebs- und Steuerungslösung Als wichtiger Engineeringpartner der Allseas Gruppe hat Bosch Rexroth Komponenten der Antriebs- und Steuerungslösung der weltweit größten mobilen Hebeeinrichtung für Offshore Installationen entwickelt und konstruiert. Das mit diesem Topside Lifting System (TLS) ausgerüstete Spezialschiff „Pieter Schelte“ kann die oberen Aufbauten von Offshore-Plattformen mit einem Gewicht von bis zu 48.000 Tonnen in einem Stück anheben und transportieren. Damit senkt Allseas die Kosten und Risiken für die Montage und Demontage von Offshore-Plattformen deutlich. Pieter Schelte wird derzeit in Südkorea gebaut und soll bereits Anfang 2014 einsatzbereit sein. Für die Demontage der oberen Aufbauten von Offshore-Plattformen müssen bislang Arbeiter
Mit Ressourceneffizienz unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern! Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 5. März 2012 Werbung Bundesregierung beschließt Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Das Bundeskabinett hat heute das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) beschlossen. Ziel des Programms ist es, durch Marktanreize, Forschung und Innovation und durch Beratung die Rohstroffproduktivität der deutschen Wirtschaft, das heißt die immer stärkere Entkopplung unseres Wachstums vom Ressourcenverbrauch, kontinuierlich weiter zu steigern. Mit ProgRess legt die Bundesregierung erstmals ein umfassendes Programm zur nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen vor. Bundesumweltminister Röttgen bezeichnete das Programm als einen „Masterplan für nachhaltiges Wachstum“. Die effiziente Nutzung endlicher Ressourcen sei „eine der größten ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit“ und eine „Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften“. Sie begrenze Umweltbelastungen, stärke die globale Wettbewerbsfähigkeit und schaffe qualifizierte neue
Schlussbericht zur größte Fachmesse für Geothermie: GeoTHERM Offenburg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. März 2012 Werbung Fachwelt ist sich einig: GeoTHERM Offenburg ist Europas größte Fachmesse für Geothermie Gipfeltreffen auf der GeoTHERM / Neue Bestmarken bei Europas größter Geothermie-Fachmesse / 32 Nationen zu Gast in Offenburg OFFENBURG. Mit neuen Rekorden bei Aussteller- und Besucherzahlen hat die GeoTHERM erneut als Fachmesse Nummer eins der Branche überzeugt. Die Fachmesse mit Kongress wurde am 1. und 2. März 2012 zum sechsten Mal von der Messe Offenburg veranstaltet und bot ein Gipfeltreffen der Geothermie. Am Vortag der GeoTHERM nutzten zahlreiche Kooperationspartner das Kongresszentrum der Messe Offenburg für Seminare, Mitgliederversammlungen und Workshops. "Die Zukunft steht der Geothermie offen", so Prof. Dr. Roland Horne, Präsident des
Witterung drückt Energieverbrauch auf niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung News allgemein 5. März 2012 Werbung Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2011 vor Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/?JB2011 PM: Uwe Maaßen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.c.o. DEBRIV - Bundesverband Braunkohle mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de www.braunkohle.de
Weltweit erster Solar-Skilift mit Siemens-Technik ausgestattet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 5. März 2012 Werbung Tenna, Graubünden/Schweiz. In Tenna im schweizerischen Kanton Graubünden steht der weltweit erste Solar-Skilift. Bei der Modernisierung des Liftes hat sich die Genossenschaft „Skilift Tenna“ (GST) für Technik der Siemens-Division Industry Automation entschieden. Seit seiner Inbetriebnahme Ende 2011 produziert der Solarlift rund dreimal mehr Solarstrom als er verbraucht und befördert doppelt so viele Personen wie vorher. In 1644 Meter Höhe liegt der Ferienort Tenna mit dem 460 Meter langen Schlepplift, der nach über 40 Jahren Betrieb erneuert werden musste. Bei der Sanierung des Lifts hat sich die GST für eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Automatisierungstechnik entschieden. Die neu installierte Photovoltaikanlage des Schleppers basiert auf einem
Strompreise in Deutschland an der Börse stark gesunken Erneuerbare & Ökologie News allgemein 5. März 2012 Werbung Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) Münster – Die Strompreise an der Börse für den deutschen Strom sind trotz des Atomausstiegs deutlich niedriger als vor einem Jahr. Der Preis für deutschen Grundlaststrom an der Strombörse ist in den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 im Mittel auf 4,74 Cent pro Kilowattstunde Strom gefallen (Jan-Feb 2011: 5,05 Cent pro kWh). Das sind gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres, als die abgeschalteten Atomkraftwerke noch produzierten, 6,1 Prozent weniger, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster nach Bekanntgabe der Februar-Zahlen durch die European Power Exchange (EPEX/EEX) mit. Im Januar 2012 fiel der Preis für deutschen Strom
Planungssicherheit für Erneuerbare Energie-Projekte in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. März 2012 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. kritisiert geplante Änderung der Verord-nungsermächtigung im EEG HUSUM. Im Vordergrund der Diskussion um die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) steht zurzeit die geplante Kürzung der Photovoltaik-Förderung. Der wind-comm schleswig-holstein e. V., der Windenergie-Branchenverband des nördlichsten Bunudeslandes, weist darauf hin, dass sich die Novellierung auf alle erneuerbaren Energien auswirkt. „Mit der geplanten Verordnungsermächtigung verliert jedes Erneuerbare Energie-Projekt seine Planungssicherheit“, kritisiert windcomm-Vorstand Ulla Meixner und appelliert an die Landesregierung, eine Gesetzesänderung in dieser Form abzulehnen. „Wir sind darauf eingestellt, dass die Vergütungssätze etwa alle vier Jahre nach unten korrigiert werden. Dazwischen ist Zeit, um neue Projekte durchzurechnen. Doch jetzt will die Bun-desregierung
Energiequelle und CEE einig über Errichtung eines 12-Megawatt-Windparks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2012 Werbung Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich Zossen, Hamburg - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) hat mit der Zossener Energiequelle GmbH einen Kaufvertrag über die schlüsselfertige Errichtung eines Onshore-Windparks in Frankreich geschlossen. Das Unternehmen Energiequelle errichtet nahe der französischen Ortschaft Delouze/Lorraine einen Windpark für die CEE. Das künftige Windfeld wird aus sechs Windenergieanlagen des Typs Repower MM92 mit einer Nabenhöhe von 100 Metern bestehen. Mit einer Nennleistung von je zwei Megawatt (MW) werden die Anlagen pro Jahr etwa 34 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen; dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 10.000 Privathaushalten. Mit
Neue Turbine verwertet auch schwachen Wind – Wind Harvester – läuft beinahe lautlos Kleinwindanlagen Windenergie 5. März 2012 Werbung Eine neue Art von Windturbine soll neue Maßstäbe in Sachen Energieausbeute setzen - und in Zukunft zu einer wichtigen Lösung im Bereich der dezentralen Stromerzeugung werden. Die in der Future Factory der Universität Nottingham-Trent http://ntu.ac.uk geborene „Wind Harvester“-Anlage soll auch schwache Winde verwerten und dabei leise arbeiten können. Lesen Sie mehr auf Pressetext
Hohe Verfügbarkeit der Geothermie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 201216. Oktober 2012 Werbung Die Freiburger Agentur für erneuerbare Energien, Enerchange, hat mit einer Umfrage unter Betreibern von Geothermieanlagen die hohe Verfügbarkeit der Geothermie festgestellt. Praktisch rund um die Uhr steht die geothermische Energie zur Verfügung, so brachte es die Anlage in Erding in den zurückliegenden beiden Jahren auf jeweils 8.520 Betriebsstunden und die geothermische Heizzentrale in Unterschleißheim sogar auf 8.640 Stunden. Lesen Sie diePressemitteilung von Enerchange
BASF erwirbt Extrusionstechnologie von B.C. Foam: PET-Schaumstoffe für Windenergie-Sektor Produkte Windenergie 5. März 2012 Werbung Erweiterung des BASF-Portfolios für die Windkraft Gestärkte Kompetenz für Automobil-, Luftfahrt- und Schiffsbauindustrie Die BASF erwirbt das Geschäft mit PET-Schaumstoffen vom italienischen Unternehmen B.C. Foam S.p.A. mit Sitz in Volpiano. Über den Kaufpreis haben die Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Die Akquisition umfasst Produktionsanlagen und gewerbliche Schutzrechte. Dazu gehört auch ein spezielles Extrusionsverfahren, das die Herstellung von PET-Hochleistungsschäumen mit sehr hohen Dichten ermöglicht. „Mit dieser Akquisition erweitert BASF als führender Anbieter im Bereich Schaumstoffe das Portfolio für anspruchsvolle Strukturschäume. Vorrangig werden diese PET-Schäume in Rotorblättern von Windturbinen zum Einsatz kommen und unser bisheriges Angebot für die globale Wachstumsbranche Windenergie ergänzen“, erklärte Dr. Wolfgang Hapke, Bereichsleiter
Offshore-Stromausbeute erfreulich – Der alpha ventus Jahresrückblick 2011 Mitteilungen Offshore 5. März 20125. März 2012 Werbung Ein erfreulicher Jahresrückblick von alpha ventus: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. Foto: alpha ventus „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden Windverhältnissen im Windpark verbunden mit einer hohen Anlagenverfügbarkeit von bis zu 97 Prozent.“ Das Offshore-Testfeld alpha ventus zeige,