Neuigkeiten aus der Forschung „rund um die Stadt“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. März 201211. März 2012 Werbung Difu-Berichte - aktueller Newsletter des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) - erschienen Der Standpunkt mit dem Titel „Energiewende - eine strategische Herausforderung“ stammt aus der Feder des Difu-Wissenschaftlers Jens Libbe (Wissenschaftler im Arbeitsbereich Mobilität und Infrastruktur). Heft 1/2012 greift viele aktuelle kommunalrelevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die Zeitschrift u.a. über neue Difu-Forschungsprojekte, Fortbildungsberichte und Veranstaltungen rund um das Thema „Stadt“. INHALT Download des Gesamthefts als PDF: http://www.difu.de/publikationen/2012/difu-berichte-1-2012.html Auch die Einzelartikel sind hier in Kürze kostenfrei im HTML-Format abrufbar: http://www.difu.de/publikationen/2012/difu-berichte-1-2012.html Standpunkt Energiewende - eine strategische Herausforderung - Von Jens Libbe http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte-12012/energiewende-eine-strategis... Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen - Die Flächennutzungsplanung - Räumlicher Ordnungsrahmen - Datenlage Sucht - Wo stehen die Kommunen? -
Forschungsaufruf zum Thema: Welternährung Forschungs-Mitteilungen 12. März 201211. März 2012 Werbung Sicherung der Welternährung Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt sich im europäischen Forschungsnetzwerk ERA-ARD an einem gemeinsamen Aufruf verschiedener europäischer Partner für transnationale Forschungsprojekte zur Sicherung der Welternährung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übernimmt dabei die Projektträgerschaft. 300.000 Euro für die Forschungsprojekt Das ERA-ARD (The Agricultural Research for Development Dimension of the European Research Area) ist ein europäisches Netzwerk (European Research Area Network, ERA-NET) zur Sicherung der Welternährung. Daran beteiligt sind 14 Organisationen aus 13 europäischen Ländern. Das BMELV wird in den nächsten drei Jahren rund 300.000 Euro für die Forschungsprojekte zur Verfügung stellen. Die BLE ist zuständig für die
Staatssekretärin Quennet-Thielen prämiert Spitzencluster BioEconomy Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. März 20126. November 2012 Werbung Clusterkonferenz am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin Anlässlich der Clusterkonferenz am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin prämierte Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen den Spitzencluster BioEconomy Mitteldeutschland als einen der fünf Gewinner der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs. Zu den ersten Gratulanten gehörte Bundesforschungsministerin Annette Schavan, die Clustermanager Stephan Witt und den wissenschaftlichen Koordinator des Clusters, Professor Thomas Hirth, zu ihrem Erfolg beglückwünschte. Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen, prämierte im Beisein der EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft, Máire Geoghegan-Quinn, den mitteldeutschen Spitzencluster BioEconomy auf der Clusterkonferenz 2012 in Berlin. Professor Thomas Hirth, wissenschaftlicher Koordinator des Spitzenclusters und Initiator
RAVE – Offshore-Windparks ersetzen Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore 12. März 201211. März 2012 Werbung Offshore-Windenergie kann einen Großteil der bisherigen Energie aus deutschen Atomkraftwerken ersetzen. Ein Jahr nach Fukushima zeigt das Forschungsprojekt RAVE das Potential der Offshore-Windenergie. „Sie ist ein unverzichtbares Standbein für einen ausgewogenen Strommix aus erneuerbaren Energien. Der erste deutsche Offshore-Windpark "alpha ventus" ist ein Meilenstein für die Nutzung der Windenergie in der Nordsee“, betonte Prof. Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung, bei einer Veranstaltung zum BMBF-Wissenschaftsjahr „Zukunftsprojekt Erde“. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 hat die Bundesregierung im Sommer vergangenen Jahres beschlossen, in Deutschland deutlich schneller als zuvor
Grönlands Eismassen könnten komplett schmelzen bei 1,6 Grad globaler Erwärmung Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2012 Werbung Die Eismassen Grönlands sind wahrscheinlich viel verletzlicher durch die Erderwärmung als bislang gedacht. Die Grenze für ein völliges Schmelzen der Eisdecke dort befindet sich im Bereich zwischen 0,8 und 3,2 Grad Celsius globaler Erwärmung, mit einem besten Schätzwert von 1,6 Grad über den Temperaturen vor Beginn der Industrialisierung. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Universidad Complutense de Madrid. Heute werden bereits 0,8 Grad globale Erwärmung beobachtet. Ein massives Schmelzen von Land-Eis könnte langfristig zu einem Anstieg des Meeresspiegels von mehreren Metern beitragen und betrifft daher möglicherweise das Leben vieler Millionen Menschen. Wie lange es dauert bis
Strategiepapier: Regionale Kompetenzfelder beschlossen – Zukunft in der Energieeffizienz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung „Mannheim. Zukunft in der Energieeffizienz“ lautet die thematische Klammer eines Strategiepapiers, das gemeinsam vom Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung mit Mannheimer Unternehmen, Hochschule Mannheim und IHK-Rhein-Neckar entwickelt wurde. Das Strategiepapier wurde dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Soziales gestern vorgestellt und dessen Umsetzung beschlossen. Vier von der Mannheimer Wirtschaft angestoßenen Projektansätze werden in diesem Strategiepapier der Wirtschaftsförderung konkretisiert: Ein unternehmensübergreifender Zuliefererpark, ein Kooperationsprojekt für Aus- und Weiterbildung, ein Innovations-Campus sowie attraktives Wohnen für Fach- und Führungskräfte. „Allen Projektansätzen ist gemeinsam, dass sie unter Zukunftsaspekten der Energieeffizienz, Energiespeichersysteme und Elektromobilität entwickelt werden sollen“, erläutert Bürgermeister Michael Grötsch. Besonders im Fokus stehen dabei die
2011 war sehr gutes Jahr für die Wasserkraft Volk AG Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Gutach – Im Geschäftsjahr 2011 konnte die Wasserkraft Volk AG ihren Erfolgskurs ungebremst fortsetzen. Die vorläufigen Geschäftszahlen weisen einen Zuwachs der Betriebsleistung von 3,6 Mio. Euro auf rund 22 Millionen Euro aus. Das Unternehmen ist bis zum nächsten Jahr komplett ausgelastet. Für die Wasserkraft Volk AG (WKV AG) aus Gutach im Breisgau lief das Wasserkraftgeschäft im Geschäftsjahr 2011 erneut auf Hochtouren. Insgesamt wurden Anlagen mit einer Leistung von über 80 Megawatt in alle Welt ausgeliefert. Die Exportquote lag wie in den Vorjahren bei rund 98 Prozent. Gemäß den vorläufigen Kennzahlen liegt die Betriebsleistung bei rund 22 Millionen Euro (2010: 18,4 Mio. Euro). Die Steigerung beträgt
Carsharing: Schaufenster Elektromobilität in Berlin-Brandenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung Im Rahmen der Bewerbung zum „Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ haben sich die Unternehmen Renault, Peugeot, Vodafone, E.ON und Capgemini mit dem Berliner Startup carzapp entschlossen, ein innovatives Projekt zum Thema Carsharing zu realisieren. Ziel ist es, die Vorteile von Elektrofahrzeugen und Carsharing zu kombinieren. 70% geringeren Betriebskosten Die bis zu 70% geringeren Betriebskosten der Elektromobilität und die effizientere Nutzung der Fahrzeuge im privaten Carsharing ermöglichen einen optimalen Umgang mit den knappen Ressourcen. Autos werden im Schnitt nur eine Stunde täglich genutzt. Somit ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug durchschnittlich vier bis acht private PKW. Über carzapp als Plattform für privates Carsharing werden folgende Autos zur Vermietung angeboten. Renault Zoe, Renault
Innovatives Studienangebot an der FH Kaiserslautern: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering News allgemein 11. März 201210. März 2012 Werbung Neue ingenieurwissenschaftliche Fernstudiengänge gehen an den Start Zum Sommersemester 2012 gehen an der FH Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften drei neue Studiengänge an den Start: Automatisierungstechnik, Industrial Engineering und Prozessingenieurwesen. Die neuen Studienangebote richten sich an Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren und einen akademischen Hochschulabschluss erwerben möchten. Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt – vor allem Ingenieure werden auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht. Die Fachhochschule Kaiserlautern reagiert auf diesen Bedarf sowie auf konkrete Nachfragen aus kooperierenden Unternehmen mit einem ganz neuen Konzept: erstmalig werden ingenieurwissenschaftliche Studiengänge berufsbegleitend angeboten. Auch im Portfolio der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gab es bisher keine Bachelor-Fernstudiengänge aus dem
Neue Designideen für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 11. März 201210. März 2012 Werbung Ein vom Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH koordiniertes Projekt liefert überzeugende Gestaltungsansätze für Elektrofahrzeuge „Entwickeln Sie ein innovatives Design für ein elektrisch angetriebenes Stadtfahrzeug.“ Diese Aufgabe stand im Zentrum eines Designwettbewerbs, ausgelobt im Juli 2011 vom europäischen Verbundprojekt ELVA, das vom Institut für Kraftfahrzeuge (ika) koordiniert wird. Aus über 30 Teilnehmern wurde nun von einer Expertenjury der Gewinner ermittelt. Der Entwurf „worme“ des spanisches Automobildesigners Jorge Biosca erhält den ersten Platz. Der Entwurf „Kabuki“ des Italieners Enrico Gatto kam zusammen mit dem Konzept „Bugaboo“ des Ungarn László Fogarasi-Benkö auf Platz 2. Elektrisch angetriebene Fahrzeuge erlauben neue Wege in Gestaltung und Design. Die Partner des
Strompreiserhöhung trotz fallender Preise für Strom an der Börse Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. März 201210. März 2012 Werbung In unserem Journal haben wir zahlreiche Artikel über den sinkenden Strompreis an den Strom-Börsen veröffentlicht, - hervorgerufen wird der Preis durch die Einspeisung der Erneuerbaren Energien: Artikel vom 5. März 2012 -Strompreise in Deutschland an der Börse stark gesunken, wie ist es da möglich, dass trotzdem die Strompreise für die Verbraucher steigen? Artikel vom 15. Februar 2012 - Erneuerbare Energien senken den Strompreis Artikel vom 10. Februar 2012 - Erneuerbare Energien senken Börsenstrompreise und sichern Stromversorgung in Deutschland Artikel vom 31. Januar 2012 - Die Solarstromerzeugung senkt jetzt schon den Strompreise um bis zu 10% an der Strombörse Artikel vom 14. Januar 2012 - Erneuerbarer
Bundesregierung versagt, Energiewende muss deutlich beschleunigt werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 10. März 201210. März 2012 Werbung Jahrestag des Fukushima-Gaus: Bundesregierung versagt, Energiewende muss deutlich beschleunigt werden Berlin: Anlässlich des ersten Jahrestags der japanischen Atomkatastrophe wirft Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Bundesregierung Versagen vor: "Der Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima muss für Deutschland Mahnung sein, die Energiewende deutlich zu beschleunigen. Die Bundesregierung hat den endgültigen Atomausstieg leider auf die lange Bank geschoben. Das ist angesichts der Risiken der Atomkraft und der ungelösten Atommüllprobleme unverantwortlich. Und auch der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz wird von Schwarz-Gelb blockiert." Unmittelbar vor dem Jahrestag des Fukushima-Gaus habe die Bundesregierung auf EU-Ebene ehrgeizige