Überhitzter Wasserdampf trocknet Lebensmittel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. März 2012 Werbung Zur Trocknung von Lebensmitteln kommt meist energieaufwendige Heißluft zum Einsatz. Am Fraunhofer IGB wurde ein Verfahren zur Trocknung mit überhitztem Wasserdampf entwickelt und in einer kontinuierlichen Anlage realisiert, die bei Atmosphärendruck arbeitet. Damit kann der Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent und die Trocknungszeit um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Das zu trocknende Gut wird zudem hygienisiert. Für die Herstellung von Trockenobst, Kartoffelchips, Instantprodukten und Trockenfutter muss den Nahrungsmitteln Wasser entzogen werden. In der Regel werden die Lebensmittel in großen Trocknungsanlagen mit Heißluft getrocknet. Doch hierbei wird viel Energie verbraucht: Allein die Trocknung kann bis zu 90 Prozent der gesamten für die
Asiatisches Super-Stromnetz für erneuerbare Energien: Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 10. März 2012 Werbung DESERTEC Foundation unterzeichnet Kooperationsvereinbarung Hamburg / Tokyo, 10. März 2012. Ein Jahr nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima starten die DESERTEC Foundation und die Japan Renewable Energy Foundation (JREF) eine Kooperation für ein asiatisches Super-Stromnetz als Basis für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Asien. Ziel ist es, möglichst bald eine sichere und nachhaltige Alternative zur fossilen und nuklearen Stromerzeugung zu schaffen. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Tokyo kündigten die beiden gemeinnützigen Stiftungen an, Wissen und Know-how auszutauschen und ihre Anstrengungen zur Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und einer transnationalen Zusammenarbeit in Ostasien zu bündeln. JREF setzt sich für die Asia Super Grid Initiative ein,
Greenpeace-Strahlenexperten messen 1000-fach erhöhte Radioaktivität in Fukushima City News allgemein Ökologie 10. März 20129. März 2012 Werbung Japanische Regierung lässt Menschen mit Folgen der Reaktorkatastrophe allein Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi hat Greenpeace rund 60 Kilometer entfernt im Großraum Fukushima City stark erhöhte Radioaktivität gemessen. Eine Strahlendosis von 70 Mikrosievert pro Stunde stellte das internationale Messteam der unabhängigen Umweltschutzorganisation in einem Parkhaus fest, rund 50 Meter vom Hauptbahnhof Fukushima City entfernt. 40 Mikrosievert pro Stunde wurden in einem Abwasserkanal nahe einer Wohnsiedlung gemessen. Diese Werte überschreiten die dort ursprünglich gemessene natürliche Strahlung um das 1000fache. Die Greenpeace-Strahlenexperten fanden an mehreren Stellen in Fukushima City und dem Vorort Watari starke Konzentrationen von Cäsium 137. Cäsium 137 hat
Baden Württemberg: Kabinett verabschiedet Landesplanungsgesetz zum Ausbau der Windenergie Baden-Württemberg Windenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Am Dienstag stellte die Landesregierung unter Führung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die neue gesetzliche Grundlage für den umfassenden Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg vor. Das Gesetz soll am 9. Mai verabschiedet werden. Das alte Landesplanungsgesetz stammte noch aus der Zeit des früheren Ministerpräsidenten Erwin Teufel. Zwar war ein Prozent der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie ausgewiesen, viele dieser Flächen waren jedoch aufgrund schlechter Windverhältnisse nicht nutzbar. Zum 1. Januar 2013 sollen nun die alten, in den Regionalplänen festgelegten Vorrang- und Ausschlussgebiete gesetzlich aufgehoben werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass in Zukunft überall genehmigt wird. Es ist aber eine Trendwende. Die neuen Regionalpläne
Linde Engineering Dresden erwirbt CHORENs Carbo-V®-Technologie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Die Linde Engineering Dresden GmbH hat von Herrn Dr. Bruno M. Kübler, Insolvenzverwalter über das Vermögen der Firma Choren Industries GmbH, Freiberg, die Carbo-V® Technologie erworben. Bei der Carbo-V® Technologie handelt es sich um eine mehrstufige Biomasse-Vergasungstechnologie. In einer ersten Prozessstufe wird die Biomasse in einem Niedertemperaturvergaser (NTV) zu Biokoks und Schwelgas umgesetzt. Das Schwelgas wird in einem zweiten Prozessschritt in einem Hochtemperaturvergaser (HTV) partiell oxidiert, und in einem dritten Prozessschritt wird der Biokoks in den Heißgasstrom des HTV eingeblasen. Das so gewonnene Synthesegas kann nach entsprechender Vorkonditionierung in nachfolgenden Schritten zu "grünen" Produkten, z.B. Biokraftstoffe der 2. Generation wie Biodiesel, weiterverarbeitet werden.
obsAIRve: Vorhersagen zur Luftqualität jetzt online Forschungs-Mitteilungen 10. März 20129. März 2012 Werbung „Wie sauber ist meine Luft?“ Bürger, Unternehmen und Behörden in ganz Europa können das ab sofort online erfahren: Das neue Serviceportal obsAIRve stellt laufend Dreitages-Prognosen sowie aktuelle Beobachtungen der Luftqualität für Orte und Regionen in Europa zur Verfügung. Sämtliche Informationen werden klar und leicht verständlich präsentiert. Smartphone-Besitzer können diese Informationen auch über eine App beziehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lieferte das wissenschaftliche Know-How für den frei verfügbaren Dienst und betreut das Projekt fachlich. obsAIRve ist ein Gemeinschaftsprojekt mit T-Systems, der GAF AG sowie dem Österreichischen Umweltbundesamt und ist Teil des Erdbeobachtungsprogramms GMES (Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen
Marktübersicht Scheitholzvergaser-/ Kombikessel in 8. aktualisierte Auflage erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. März 20129. März 2012 Werbung Die 8. aktualisierte Auflage der Marktübersicht Scheitvergaser-/Kombikessel liegt jetzt vor. Sie vergleicht die verschiedenen, auf dem deutschen Markt erhältlichen Zentralheizungskessel für Scheitholz und Scheitholz/Pellets-Kombinationen in technischer Hinsicht. Zudem bietet die Fachpublikation wertvolle Informationen und Entscheidungshilfe für die Planung einer neuen Holzheizung. Die Marktübersicht enthält u.a. auch Daten und Informationen zu neu am Markt verfügbaren Scheitholzvergasern für die Aufstellung im Wohnbereich und zu neuen Kombikesseln. Preislisten runden das Informationsangebot ab. Download der Marktübersicht: http://mediathek.fnr.de/downloadable/download/sample/sample_id/343/ PM: http://www.nachwachsenderohstoffe.de
Windreich AG: Bei Offshore-Windpark entstehen Tausende von Arbeitsplätzen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 201218. Oktober 2012 Werbung Windreich AG verdoppelt Mitarbeiterzahl Wolfschlugen. Die Windreich AG befindet sich weiter auf Wachstumskurs – das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wider. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Personalstärke des Unternehmens verdoppelt. Stand Ende Februar 2012 sind bei der Windreich AG 106 Mitarbeiter beschäftigt, vor einem Jahr waren es noch 53. Damit hat sich die Zahl der Angestellten binnen eines Jahres verdoppelt. „Die Entwicklung unterstreicht, dass die Windreich AG eine der besten Adressen der Branche ist“, sagte Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, am 5. März 2012 in Wolfschlugen. Balz fuhr fort: „In den kommenden Monaten werden wir noch mehr
DNR kritisiert Bundestags Enquete-Kommission Wachstum News allgemein Ökologie 9. März 20129. März 2012 Werbung Nach Ansicht des Deutschen Naturschutzrings (DNR) kann die Enquete-Kommission die an sie gerichteten Erwartungen nicht mehr erfüllen. „Statt die Diskussion offen zu führen und so einen Diskurs möglich zu machen, herrscht vor allem bei den Bundestagsabgeordneten der Koalition entweder ein Desinteresse vor oder aber sie operieren nach dem Muster Regierung – Opposition. Und da die Initiative von den Bundesfraktionen der SPD und den Grünen kam, soll möglichst alles abgeblockt werden. Deshalb sollen die Grundfragen nicht mehr diskutiert werden, sondern im Rundlaufverfahren per Mail entschieden werden. Damit wird die Grundidee einer Enquete-Kommission auf den Kopf gestellt“, sagte DNR-Präsidiumsmitglied Michael Müller. Die vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission
Greenpeace: Nächster Golf muss 3-Liter-Auto werden News allgemein 9. März 2012 Werbung Aktivisten protestieren auf Genfer Autosalon Mit der Botschaft What cars for 2020? (dt: Welche Autos im Jahr 2020?) fordern Greenpeace-Aktivisten heute auf dem Genfer Autosalon von Volkswagen eine klimafreundlichere Modellpolitik. Die 35 Umweltschützer, darunter auch zwölf Deutsche, protestieren mit Bannern am VW-Messestand und informieren Besucher über die Klimaverantwortung des Konzerns. Effizientere Autos kosten weniger im Betrieb, verbrauchen weniger Öl und stoßen weniger CO2 aus. „Volkswagen muss seinem eigenen Anspruch, grünster Autohersteller werden, gerecht werden. Das bedeutet, der Konzern muss zukünftig Autos verkaufen, die serienmäßig dem aktuellen Stand der Spritspartechnik entsprechen“, sagt Wolfgang Lohbeck, Autoexperte von Greenpeace Deutschland. Greenpeace erwartet von VW, dass das
Biokerosin bewährt sich im Flugbetrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. März 2012 Werbung DLR-Abgasmessungen beim ersten Einsatz von bio-synthetischem Kerosin im Linienbetrieb bei Lufthansa Auf 1.187 Linienflügen testete die Lufthansa AG Biokerosin im Langzeitversuch. Dabei wurde eines der Triebwerke des Airbus A321 mit einer Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin betrieben. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersuchten den Schadstoffausstoß beider Triebwerke. Das Ergebnis zeigt: Biokerosin kann problemlos im Flugbetrieb eingesetzt werden und erzeugt keinen höheren Schadstoffausstoß als marktübliches Kerosin. "Biokerosin ist mindestens gleichwertig" Zum ersten Mal wurde bei dem Langzeitversuch Biokerosin im Linienbetrieb einer Fluggesellschaft eingesetzt. Joachim Buse, Vice President Aviation Biofuel der Deutschen Lufthansa AG zieht eine positive Bilanz: "Auf den
Raumzeit-Podcast: Energie der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) In der 33. Ausgabe des Podcasts Raumzeit geht es um die zukünftige Energieversorgung. Studien des DLR zu einer Nutzung von Solarthermie und anderen erneuerbaren Energieformen sowie der Errichtung von speziellen Stromtrassen im Mittelmeerraum legten dabei in den vergangenen Jahren die Grundlagen für die DESERTEC-Initiativen, die einen umfassenden und kollektiven Umbau der Energie-Infrastruktur Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas zum Ziel haben. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Franz Trieb vom Institut für Technische Thermodynamik des DLR in Stuttgart, welche Erkenntnisse hier in den vergangenen Jahren gewonnen werden konnten und welche Handlungsoptionen sich für die