Werbung Sandbank Power verkauft Sandbank 24 Offshore Windenergie 16. Dezember 2011 Die Oldenburger Projekt GmbH meldet in Ihren NEWS, dass sie seit 2001 den Offshore-Windpark „Sandbank 24“ geplant und entwickelt, die Genehmigung für den Bau von 96 Anlagen erreicht und seit 2005 als Mitgesellschafter der Sandbank Power GmbH & Co. KG zur Baureife gebracht hat. Die Projekt GmbH hat die Genehmigung für weitere 40 Anlagen der „Sandbank Extension“ vorbereitet und beantragt. Über beide Projekte wurde jetzt ein Kaufvertrag mit Vattenfall geschlossen, deren Windpark „Dan Tysk“ in unmittelbarer Nachbarschaft mit „Sandbank 24“ westlich von Sylt im „SylWin“-Cluster liegt. Jetzt seien die Sandbank Power GmbH und Co. KG und Vattenfall als Käufer die Verkaufsmodalitäten abgeschlossen. Mit 96 Anlagen wäre „Sandbank 24“ zurzeit der Offshore-Windpark in Deutschland mit der größten genehmigten Pilotphase; weitere 40 Anlagen sollen bei der Genehmigung der beantragten „Sandbank Extension“ dazu kommen. Der Käufer Vattenfall plane mit einer Kapazität der 1. Ausbaustufe von bis zu 576 Megawatt (MW) im Baugebiet 90 km westlich der Insel Sylt – zuzüglich ihres Windparks „Dan Tysk“, mit dessen Bau er 2012 beginnen wolle. Mit dem Verkaufsabschluss honoriere Vattenfall die solide Entwicklungsarbeit der Oldenburger Projekt GmbH, die 2004 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die Genehmigung für „Sandbank 24“ bekam, 2007 die Zahl der Anlagen durch die Übertragung von 16 Standorten aus dem benachbarten Projekt „Nördlicher Grund“ sind zur Zeit auf insgesamt 96 erweitert und erhielten bereits 2009 die 1. Freigabe nach dem BSH-Standard „Konstruktive Ausführung von Windenergieanlagen“. „Sandbank“ sei somit auch eine „sichere Bank“ für Vattenfall, zumal sich die Vertragspartner bereits kennen: Sie haben sich im Rahmen des Offhore-Windenergie-Cluster „SylWin“ gemeinsam engagiert u. a. zu Fragen von Operation & Maintenance (O&M) und der technischen Projektentwicklung. Der Netzbetreiber TenneT hat Anfang 2011 mit einer Konverterstation für 864 MW im „SylWin“-Cluster die größte bislang beauftragte Sammelanbindung beauftragt. Auch nach dem Verkauf ist die Projekt GmbH noch beratend im Projekt „Sandbank 24“ involviert. Geschäftsführer Ubbo de Witt: „Wir freuen uns, dass wir Vattenfall als einem der größten Offshore-Windparkbetreiber bei der weiteren Entwicklung des Projektes mit unserem Know-how zur Seite stehen dürfen.“ Im eigenen Offshore-Engagement bereitet das Unternehmen den Offshore-Windpark „Witte Bank“ zur Genehmigung vor. Autor: HB Quelle: Oldenburger Projekt GmbH Weitere Beiträge:Kampagne: EWE begrüßt Initiative WindretterPneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirktSH-OLG: Moratorium zur Sicherung der Windkraftplanung des Landes hat Bestand