JUWI verkauft Photovoltaik-Portfolio in Griechenland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. November 2025 Werbung JUWI verkauft 156-MW-Photovoltaik-Portfolio an Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland (WK-intern) - JUWI, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie AG, hat mit Mirova, einer Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, einen Vertrag über den Verkauf eines 156-Megawatt-Solarenergie-Portfolios in Griechenland unterzeichnet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des M&A-Vertrages wurde JUWI als Auftragnehmer für die Bereiche Engineering, Procurement und Construction (EPC) sowie Betrieb und Wartung (O&M) für das gesamte Portfolio beauftragt. Der Baubeginn ist für November 2025 geplant. JUWI Hellas hat das Clover-PV-Portfolio mit einer Gesamtleistung von 156 Megawatt (MW) zuvor erfolgreich entwickelt. Nach der Inbetriebnahme werden die Projekte jährlich über 300 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom
Forscher erklären Gasversorgung trotz fast leerer Speicher für gesichert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2025 Werbung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck setzen bei Gasprognosen auf Fraunhofer-Expertise (WK-intern) - Prognosemethoden des Fraunhofer IOSB-AST senken Beschaffungsrisiken am Gasmarkt Hochwertige Gasbedarfsprognosen sind für Stadtwerke und Energiehändler ein maßgeblicher strategischer Baustein für das Gas-Bilanzkreismanagement sowie die operative Gasbeschaffung. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck profitieren hierbei ab sofort vom umfangreichen Prognose-Methodenportfolio des Fraunhofer IOSB-AST. Sowohl in der Gas- als auch der Stromwirtschaft sind präzise Vorhersagen von Erzeugung und Verbrauch unerlässlich, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu jeder Zeit aufrechtzuerhalten, Beschaffungsrisiken zu minimieren und konkurrenzfähige Tarife am Markt anbieten zu können. Mit der Fraunhofer-Lösung EMS-EDM PROPHET® haben sich die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck für eine Anwendung entschieden, die sehr
Großbatteriespeicher in Bayerisch-Schwaben: Innovation und Kooperation für ein sicheres Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. November 2025 Werbung Vergabe erfolgt: Eine neu gegründete Projektgesellschaft der EDF power solutions Deutschland wird den dezentralen Netzbooster in Bayerisch-Schwaben errichten und betreiben. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um ein innovatives Kooperationsprojekt von Amprion, E.ON und der LEW Verteilnetz (LVN) mit dem Ziel, das Stromnetz bei Netzengpässen zu entlasten, stabil zu halten und Kosten zu senken. Netzbooster sind Großbatteriespeicher, die innerhalb von Sekunden aktiviert werden können. Dadurch lassen sich Netzengpässe kurzfristig beheben und Stromleitungen schon im Normalbetrieb höher auslasten. In der Folge sind weniger steuernde Eingriffe in den Netzbetrieb erforderlich. Das senkt die hohen Kosten für diese Eingriffe, auch Redispatchkosten genannt. Bei dezentralen Netzboostern handelt
ZSW und Holst Centre entwickeln gemeinsam kosteneffiziente und groß-skalierbare AEM-Elektrolyseure Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. November 2025 Werbung Deutsch-niederländische Forschung für Wasserelektrolyseure der nächsten Generation (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus Europa: Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Holst Centre in der niederländischen Region Noord-Brabant arbeiten gemeinsam an innovativen Ansätzen zum Design und zur Produktion von kosteneffizienten und größenskalierbaren AEM-Elektrolyseuren. Im Projekt „genAEMStack“ werden neue Komponenten und Fertigungsverfahren erprobt. Ziel ist ein Elektrolyse-Stack mit hohem europäischen Mehrwert, der Unternehmen aus den beiden Regionen als Entwicklungsplattform für eigene Produktentwicklungen und den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten dienen soll. Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördert das ZSW aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 1,6 Millionen Euro. Das Projekt
52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 18. November 202518. November 2025 Werbung Econergy schließt das 52-MW-Solarprojekt Resko mit Apple vPPA-Abkommen an das Netz an (WK-intern) - Econergy Renewable Energy (TASE: ECNR), ein führender unabhängiger Stromerzeuger (IPP) in Europa, hat sein 52-MW-Solarprojekt Resko in Polen erfolgreich an das nationale Stromnetz angeschlossen. Im Rahmen einer Partnerschaft, hält Econergy UK (eine Tochtergesellschaft, die zu 75,24 Prozent Econergy Renewable Energy Ltd. gehört) 51 Prozent der Anteile am Projekt und die Phoenix Insurance Company Ltd. die restlichen 49 Prozent. Das Projekt soll innerhalb von 30 Tagen den kommerziellen Regelbetrieb aufnehmen. Mit Apple Inc. wurde ein virtueller Stromabnahmevertrag (Virtual Power Purchase Agreement, vPPA) unterzeichnet, wonach Apple etwa 75 Prozent der Stromproduktion des
Nachhaltige Hochschulen: Neuer Vorsitz für eine grüne Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 17. November 2025 Werbung Am 17. November 2025 wurde in Wien ein bedeutender Wechsel im Bündnis Nachhaltige Hochschulen bekannt gegeben. (WK-intern) - Peter Stepanek und Beate Pawle übernehmen den Vorsitz von Elisabeth Steiner. Diese Nachricht unterstreicht die wichtige Rolle, die österreichische Hochschulen in der Förderung von Nachhaltigkeit spielen. Die Initiative, die 2021 von der Hochschule Campus Wien ins Leben gerufen wurde, setzt sich für die Integration der UN-Nachhaltigkeitsziele in alle Bereiche des Hochschulwesens ein. Nachhaltigkeit im Hochschulwesen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist eine Kooperation von 15 österreichischen Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Zu den Mitgliedern zählen renommierte Institutionen wie die FH St. Pölten, FH Oberösterreich und die Hochschule
KI braucht einen kühlen Kopf: Rittal und GSI treiben Rechenzentrumswende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2025 Werbung Direct Liquid Cooling im Praxis-Einsatz (WK-intern) - Was hält die Welt im Innersten zusammen, und wie bekämpfen wir Krebszellen? Es sind die großen Fragen der Menschheit, an denen das weltweit renommierte GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt forscht. Für die Antworten braucht es nicht nur helle Köpfe der Forschung aus aller Welt. Auch die Chips des Rechenzentrums brauchen einen kühlen Kopf, um die riesigen Datenmengen aus dem Teilchenbeschleuniger FAIR zu verarbeiten. Rittal und GSI haben einen Blueprint für Direct Liquid Cooling geschaffen. Herborn – Künstliche Intelligenz verspricht gewaltige Möglichkeiten – für die Forschung und den Wirtschaftsstandort. Aber KI und High Performance Computing stellen mit
Iondrive beteiligt sich am Aufbau einer nachhaltigen Batterierecyclingindustrie in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. November 2025 Werbung Das australische GreenTech-Start-up Iondrive möchte eine zentrale Rolle beim Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien spielen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist Mitglied eines Konsortiums, das sich unter der Leitung der PEM-Forschungsgruppe der RWTH Aachen University zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Batterierecyclingindustrie für Deutschland aufzubauen. Die Aktivitäten sollen beweisen, dass Batteriezellen, die zu 80 Prozent aus nachhaltig recycelten Materialien bestehen, eine ähnliche Leistung erbringen können wie solche, die aus neuen Metallen aus dem Bergbau hergestellt werden. Für seine Aktivitäten stehen dem Konsortium Finanzmittel in Höhe von 3,14 Millionen Euro zur Verfügung, wovon 2,1 Millionen Euro aus einer Förderung der deutschen Bundesregierung stammen. Aus schwarzer
Erste PV-Anlage Deutschlands für Sekundärregelleistung präqualifiziert Kooperationen Solarenergie Technik 14. November 2025 Werbung Sunnic, Entelios und 50Hertz starten Pionierprojekt (WK-intern) - Mit einem innovativen Leuchtturmprojekt setzen die Unternehmen Sunnic Lighthouse GmbH (Tochter der ENERPARC AG), Entelios AG und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Maßstäbe in der Integration erneuerbarer Energien in Systemdienstleistungen: Erstmals hat in Deutschland ein Übertragungsnetzbetreiber eine Photovoltaik-Freiflächenanlage für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung (aFRR) – sowohl in positiver als auch negativer Richtung – präqualifiziert. Seit dem 11. November 2025 ist die ENERPARC-PV-Anlage in Schkölen (37,4 MWp) die erste in Deutschland, die erfolgreich auf dem aFRR-Markt vermarktet wird. Weitere Anlagen aus dem Portfolio von Sunnic sollen folgen, sobald sie präqualifiziert sind. Besonders hervorzuheben ist die enge,
Deutschland und Finnland: Kooperation stärkt Position auf dem Wasserstoffmarkt Kooperationen Wasserstofftechnik 12. November 2025 Werbung Es ist die erste ihrer Art in Finnland: Im Frühjahr ging im südwestfinnischen Harjavalta eine Anlage zur industriellen Produktion von grünem Wasserstoff in Betrieb. Finnlands Möglichkeiten zur Herstellung wasserstoffbasierter Produkte stärken den europäischen H₂-Markt Die finnischen Produktionskapazitäten und die hohe Nachfrage Deutschlands verbessern die Möglichkeiten für kommerzielle Kooperationen Sauberer Wasserstoff: Finnische und deutsche Spezialisten arbeiten gemeinsam an kunden- und bedarfsorientierten, innovativen Lösungen (WK-intern) - Helsinki – Deutschland und Finnland verfolgen ambitionierte Ziele im Wasserstoffsektor. Aktuelle Wirtschaftskooperationen zeigen, wie beide Länder voneinander profitieren und ihre Position auf dem Wasserstoffmarkt ausbauen. Beispielsweise durch den Austausch von technischem Know-how oder durch die Zusammenarbeit in aufstrebenden Regionen der Wasserstoffindustrie. Weitere
enspired, Dynamic, Amperecloud, volytica diagnostics kooperieren bei Batteriespeicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. November 2025 Werbung Vier Unternehmen, eine Speicherlösung: Im Tangermünde-Pilotprojekt werden Betriebsführung, Batterieanalyse und Stromhandel integriert (WK-intern) - Aarhus/Berlin/Dresden/Wien – Dynamic, ein führender Investor in erneuerbare Energien, Amperecloud, ein Anbieter von digitalen Überwachungs- und Asset-Management-Lösungen, volytica diagnostics, ein Spezialist für Batterieanalyse und -diagnostik, und enspired, ein Technologieunternehmen für KI-basierten Energiehandel, arbeiten gemeinsam an der Umsetzung eines vollständig integrierten Ansatzes für den Betrieb von stationären Speichern. Das 15,8-MW/32-MWh-Batteriespeicherprojekt in Tangermünde, das sich im Besitz von Dynamic befindet, ist das erste seiner Art, das Überwachung, Batteriediagnose und Energiehandel in einem einheitlich koordinierten System zusammenführt. Die nahtlose Integration dieser Funktionen soll den Betrieb vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem heutigen Energiemarkt
Goltens und WE Tech Solutions beschleunigen energieeffiziente Schiffsmodernisierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik 11. November 2025 Werbung Goltens unterzeichnet Absichtserklärung mit WE Tech Solutions zur Beschleunigung energieeffizienter Schiffsmodernisierungen (WK-intern) - Goltens wird bevorzugter globaler Partner für die Implementierung der fortschrittlichen Energieoptimierungslösungen von WE Tech Die Partnerschaft vereint die patentierte Technologie von WE Tech mit der schlüsselfertigen Modernisierungsabwicklung und dem globalen Netzwerk von Goltens. Ziel ist die Realisierung reibungsloser Projekte, die den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen signifikant reduzieren und so die Dekarbonisierung von Reedereien beschleunigen. Dubai, VAE / Vaasa, Finnland – Goltens Worldwide und WE Tech Solutions Oy haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) unterzeichnet, um gemeinsam fortschrittliche Schiffsmodernisierungsprojekte zu fördern, zu vertreiben und durchzuführen. Diese Projekte zielen darauf ab, die